Geleitwort | 6 |
Vorwort | 8 |
Inhaltsverzeichnis | 12 |
Abbildungsverzeichnis | 15 |
Tabellenverzeichnis | 15 |
1 Einleitung – der Forschungsanlass | 16 |
2 Die Perspektive der gesunden Geschwister – Forschungsstand | 18 |
2.1 Zielsetzung und Fragestellung | 18 |
2.2 Methode | 19 |
2.3 Ergebnisse | 25 |
2.3.1 Emotionen | 25 |
2.3.2 Somatische Beschwerden | 28 |
2.3.3 Entwicklungsbezogene und soziale Auswirkungen | 30 |
2.4 Zwischenfazit und Forschungsperspektiven | 39 |
3 Forschungsgegenstand | 43 |
3.1 Ziele der Studie | 43 |
3.2 Forschungsfragen | 44 |
4 Methodologie und Methode | 45 |
4.1 Methodologische Perspektive | 45 |
4.2 Grounded Theory und ihre Bedeutung für die Kindheitsforschung | 46 |
4.3 Der Forschungsprozess | 48 |
4.3.1 Theoretische Sensibilität | 48 |
4.3.2 Sample und Samplingstrategien | 49 |
4.3.3 Datenbasis und Datenerhebung | 57 |
4.3.4 Datenanalyse | 59 |
4.3.5 Gütekriterien | 70 |
4.3.6 Ethische Überlegungen | 73 |
5 Empirische Ergebnisse | 78 |
5.1 Handlungsmodell | 78 |
5.2 Selbstverständlich in den zwei Welten leben | 81 |
5.3 Einflussfaktoren und Bedingungen | 85 |
5.3.1 Ursächliche Bedingung: Chronische Erkrankung des Geschwisterkindes | 85 |
5.3.2 Kontextuelle Bedingung: Komplexitätsgrad der chronischen Erkrankung des Geschwisterkindes | 88 |
5.3.3 Kontextuelle Bedingung: Familienkonstellation | 94 |
5.3.4 Kontextuelle Bedingung: Asymmetrische Geschwisterrollen | 107 |
5.3.5 Intervenierende Bedingung: Fähigkeiten der gesunden Geschwister | 110 |
5.3.6 Intervenierende Bedingung: Geschwisterbeziehung | 119 |
5.3.7 Intervenierende Bedingung: Großmutter – ‚Oma ist halt Oma‘ | 125 |
5.3.8 Intervenierende Bedingung: Freunde | 129 |
5.3.9 Intervenierende Bedingung: Professionelle Hilfen | 134 |
5.3.10 Intervenierende Bedingung: Wissen und Informationen | 139 |
5.4 Strategien und Handlungen zur Harmonisierung und Balance | 143 |
5.4.1 An der eigenen Identität arbeiten | 147 |
5.4.2 (Schutz-)Räume suchen, finden und bewahren | 154 |
5.4.3 Mit Gleichgesinnten reden | 160 |
5.4.4 Nach Normalität streben | 162 |
5.4.5 Helfen, unterstützen und entlasten | 170 |
5.4.6 Das Geschwisterkind verteidigen | 191 |
5.5 Folgen und Konsequenzen | 193 |
5.5.1 Zwei Seiten einer Medaille – Ambiguität erleben | 193 |
5.5.2 Im Konflikt sein – Ambivalenz erleben | 197 |
5.5.3 In der zweiten Reihe stehen | 201 |
5.5.4 Sich ungeteilte Aufmerksamkeit wünschen | 204 |
5.5.5 Verzichten müssen | 211 |
5.5.6 Allein sein | 214 |
5.5.7 Als Familie enger zusammenrücken | 218 |
5.5.8 Verantwortung übernehmen müssen | 222 |
5.5.9 Einen besonderen Sinn für Gerechtigkeit entwickeln und sich für diese einsetzen – ‚das Robin Hood Denken‘ | 227 |
5.5.10 Stigmatisierung erfahren | 230 |
6 Implikationen für die Forschung und Praxis | 235 |
6.1 Theoretische Relevanz | 235 |
6.2 Praktische Relevanz | 247 |
6.2.1 Empfehlungen für die gesunden Geschwister | 248 |
6.2.2 Empfehlungen für die Familie | 252 |
6.2.3 Empfehlungen für Menschen, die gesunde Geschwister begleiten | 256 |
6.2.4 Empfehlungen für die Politik und Gesellschaft | 260 |
7 Epilog | 261 |
Literaturverzeichnis | 262 |