Sie sind hier
E-Book

Empirie des Pädagogischen und Empirie der Erziehungswissenschaft

Beobachtungen erziehungswissenschaftlicher Forschung

VerlagVerlag Julius Klinkhardt
Erscheinungsjahr2016
ReiheBeiträge zur Theorie und Geschichte der Erziehungswissenschaft 
Seitenanzahl284 Seiten
ISBN9783781554894
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis25,90 EUR
Die Frage, wie erziehungswissenschaftliche Forschung ihren Gegenstand theoretisch bestimmt und empirisch erschließt und welche epistemologischen Grundlagen sie hierbei nutzt oder eigens ausgebildet hat, ist seitens der Wissenschaftsforschung seit geraumer Zeit nicht mehr systematisch verfolgt worden.
Unter dem Titel „Empirie des Pädagogischen und Empirie der Erziehungswissenschaft“ greift der Band diese erkenntnistheoretischen und methodologisch-methodischen Fragen auf. Er versammelt Beiträge, die sich sowohl nach der Möglichkeit der empirischen Beobachtung des Pädagogischen erkundigen als auch in disziplingeschichtlicher, systematischer und international-vergleichender Perspektive die epistemologische Struktur der Erziehungswissenschaft empirisch in den Blick nehmen.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Cover Meseth u.a.1
Meseth / Dinkelaker / Neumann / Rabenstein /Dörner / Hummrich / KunzeEmpirie des Pädagogischen undEmpirie der Erziehungswissenschaft2
Impressum4
Inhaltsverzeichnis6
Vorwort10
1. Teil: Einleitung12
Jörg Dinkelaker, Wolfgang Meseth, Sascha Neumann undKerstin Rabenstein:Die Erziehungswissenschaft, ihr Gegenstand und ihreEmpirie. Sondierungen im Spannungsfeld vontraditionellen Kontroversen und reflexiver Empirisierung14
1 ‚Empirie‘ als umstrittene Kategorie14
2 Begründungsprobleme der Erziehungswissenschaft als empirische und auf eine soziale Praxis bezogene Wissenschaft18
3 Methodologische und epistemologische Herausforderungen einer reflexiven Empirie des Pädagogischen und der Erziehungswissenschaft19
4 Reflexive Empirie und empirische Reflexion: die Beiträge zum Band21
Literatur29
2. Teil: Historische, international-vergleichende und systematische Perspektiven32
Heinz-Elmar Tenorth:„Erziehungswissenschaft“ – Konstitutionsprobleme imUrsprung, Lektionen eines Misserfolgs. Versuch einerhistorischen Epistemologie des Erziehungswissens.34
1 Das Thema – Konstitution von „Erziehungswissenschaft“34
2 Genese und Etablierung von ‚Erziehungswissenschaft‘ – Misserfolg im Ursprung37
3 Ausblick – Erfolgsbedingungen der Institutionalisierung und Folgeprobleme51
Literatur52
Karin Amos:Die Empirie des Pädagogischen und ihr Verhältnis zurSzientisierung. Eine kognitiv-kulturelle Betrachtung intransnationaler Perspektive56
1 Vorbemerkung56
2 Die lange Vorgeschichte der „Empirie des Pädagogischen“58
3 Wie kam es zur Dominanz des gegenwärtigen an Evidenzbasierung ausgerichteten Empirie-Verständnisses? – Ein Schlaglicht62
4 Szientisierung als ‚Dynamo‘ des aktuellen common sense von Empirie65
5 Die Empirie des Pädagogischen oder das Pädagogische der Empirie – ein Ausblick69
Literatur70
Helmut Heid:Über Streitfragen der Generierung und Anwendungbildungswissenschaftlichen Wissens72
1 Vorbemerkungen72
2 Was ‚ist‘ Bildung – im Unterschied zu Kompetenz?73
3 Abschließend frage ich in forschungsmethodologischer Absicht: Was ‚ist‘ Bildung?82
4 Wenn Bildung etwas ist, das nicht außerhalb eines konkreten Individuums ‚existiert‘… – Folgeprobleme83
Literatur84
3. Teil: Empirie des Pädagogischen86
Maike Lambrecht:Pädagogische Praktiken in Steuerungskontexten88
1 Problemaufriss88
2 Schulinspektions-Interviews89
3 Zur Rekonstruktion pädagogischer Praktiken außerhalb pädagogischer Kontexte91
4 Schulinspektion als Unterricht93
5 Die Pädagogisierung von Steuerung96
Literatur98
Kerstin Jergus:Aushandlungen des ‚Pädagogischen‘ zwischen Elternund pädagogischen Einrichtungen –Perspektiven einer (neuen) Elternforschung?100
1 Hinführung: Eltern(schaft) als Forschungsgegenstand?100
2 Die wechselseitige Positionierung von Eltern und Pädagoginnen103
3 Ausblick: Die Verhandlung des Pädagogischen zwischen Eltern und pädagogischen Einrichtungen106
Literatur108
Jörg Dinkelaker:Aufmerksamkeit als Kategorie einer Empiriepädagogischer Situationen111
1 Schlaglichter der Geschichte der Pädagogisierung des Aufmerkens112
2 Videobasierte Rekonstruktion sozialer Ordnungen der Aufmerksamkeit115
3 Potentiale der Analyse122
Literatur123
Thomas Rucker:Dynamik als Problem von Bildungstheorie undBildungsforschung126
1 Einleitung: Auf der Suche nach Alternativen126
2 Dynamik127
3 Dynamik der Bildung127
4 Problematisierungen in prospektiver Absicht129
5 Schluss: Biographieforschung, Bildung und Erziehungswissenschaft132
Literatur133
Marion Pollmanns:Wie rekonstruiert man die Erziehungswirklichkeit desUnterrichts als pädagogische?Ein Vergleich zweier Versuche, diesen Anspruch einzulösen135
1 Unterrichtliche Wirklichkeit – rekonstruiert als pädagogische und als nicht pädagogische135
2 Gemeinsamkeiten und Unterschiede der pädagogischen Rekonstruktion des Unterrichtens und der Rekonstruktion unterrichtlicher Kommunikation137
3 Desiderate: Die Rekonstruktion der unterrichtlichen Erziehungswirklichkeit als pädagogische sowie in ihrer „polare[n] Ganzheit“142
Literatur146
Karl-Josef Pazzini und Manuel Zahn:Spielfilme als empirische Quellen zur Erforschung desLehrens148
1 Reaktion der erziehungswissenschaftlichen Forschung auf die Probleme der empirischen Bestimmung des Lehrens149
2 Poiesis der Spielfilmproduktion150
3 Praxis der Spielfilminterpretation152
4 Zum Beispiel: Happy-Go-Lucky154
Literatur156
Sandra Koch und Marc Schulz:Im Erkenntnisstil des Okularen. Praktiken desEinübens in Beobachtung im Feld der Frühpädagogik158
1 Kontexte des frühpädagogischen Handlungsfeldes158
2 Programmatik und Problematisierung der pädagogischen Beobachtungsfähigkeit159
3 Praktiken des frühpädagogischen Handlungsfeldes162
4 Fazit: Der Wille zur Selbstformung164
Literatur165
4. Teil: Empirie der Erziehungswissenschaft168
Ulrich Papenkort:Historisch-deskriptive Pädagogik.Empirie in der Wissenschaftstheorie Otto Willmanns170
1 Systematisch-methodologische Enzyklopädie der Pädagogik171
2 Deskriptiv-historische, philosophische und praktische Pädagogik171
3 Empirische Pädagogik173
4 Deskriptiv-historische Pädagogik174
Literatur177
Quellen (Otto Willmann)177
Markus Bohlmann:Wissenschaft im Modus 3 und die Semantic Viewauf Theorien in den neuen Feldern derErziehungswissenschaft178
1 Das Verschwimmen der Disziplingrenzen179
2 Wissenschaft im Modus 3179
3 Modus 3 in den neuen Institutionen der Lehrerbildung180
4 Die empirische Bildungsforschung zur Steuerung des Bildungssystems als direkte Wirkung auf das Bildungssystem181
5 Die Konsequenz für die Wissenschaftstheorie der Erziehungswissenschaft: Von der Syntactic View zur Semantic View182
Literatur183
Inka Bormann und Inga Truschkat:Diskursstudien in der Erziehungswissenschaft.Zum Verhältnis von Subjektivierung und ‚Formatierung‘eines Denkkollektivs186
1 Einleitung186
2 Übersicht über Schwerpunkte diskurstheoretischer und -analytischer Studien – Perspektiven auf die Konstruktion pädagogischer Verhältnisse187
3 Methodisierung erziehungswissenschaftlicher Diskursforschung –‚Formatierung‘ der Diskursforschung?189
4 Denkkollektive – Dezentrierung und Situierung erziehungswissenschaftlicher Diskursforschung191
5 Legitimation durch und von Diskursforschung in der Erziehungswissenschaft – Subjektivierung durch Formatierung?193
Literatur194
Oliver Hollstein und Wolfgang Meseth:Normative Implikate der qualitativen Sozialforschung.Überlegungen zur erziehungswissenschaftlichenAttraktivität der Objektiven Hermeneutik196
1 Einleitung196
2 Der Fall der Objektiven Hermeneutik198
3 „Wann geben Sie uns die Klassenarbeiten wieder?“ – die Genese von Normativität im Kontext einer objektiv hermeneutischen Fallinterpretation202
4 Schlussfolgerungen und Ausblick205
Literatur207
Patricia Stoši?:Die Medialisierung erziehungswissenschaftlichen Wissensam Beispiel migrationsbezogener Bildungsungleichheit– Gegenstandstheoretische Überlegungen undempirische Befunde im Anschluss an dieWissensverwendungsforschung210
1 Einleitung: Gegenstandstheoretische Unschärfen einer Medialisierung (erziehungs-)wissenschaftlichen Wissens210
2 Das Thema migrationsbezogener Bildungsdisparitäten: Medium der Intersystemkommunikation zwischen Wissenschaft und Massenmedien212
3 Verschiedene Formen eines Themas: Mediale Kommunikation und die Beobachterebene 2. Ordnung215
4 Empirische Beispiele zur Medialisierung (erziehungs-)wissenschaftlichen Wissens216
5 Fazit220
Literatur221
5. Teil:Erkenntnistheoretische Überlegungen zum Verhältnis von theoretischer Gegenstandsbestimmung und empirischer Erkenntnisgenerierung224
Peter Vogel:Wie pädagogisch muss, kann, darferziehungswissenschaftlich-empirische Forschung sein?226
1 Vorbemerkung226
2 Zur Vorgeschichte227
3 Problemstellung228
4 Diskussion 1: Pädagogische Validität229
5 Diskussion 2: Die Bedeutung von Empirie im pädagogisch-praktischen Diskurs233
6 Resümee234
Literatur234
Volker Kraft:Das ‚Pädagogische‘?236
1 Die Rede vom ‚Pädagogischen‘ als Irritation236
2 Die Rede vom ‚Pädagogischen‘ als logisches Problem237
3 Die Rede ‚vom Pädagogischen‘ als Ausdruck disziplinärer Neuerfindung238
4 Die Rede vom „Pädagogischen“ als Reflex veränderter gesellschaftlicher Bedingungen239
Literatur241
Nicole Balzer und Hanno Su:Pädagogisierende Performanz undgegenstandstheoretische Performativität:Zum Modus erziehungswissenschaftlichen Forschens242
1 Eingrenzende Signifizierungen: Pädagogisierung als erziehungswissenschaftlicher Forschungsmodus243
2 Wege der Pädagogisierung: Exemplarische Analysen245
3 Pädagogisierung als ‚Implosion‘ der Differenz von Theorie und Empirie250
Literatur252
Nicolas Engel:Die Übersetzung des Pädagogischen.Geistes- und kulturwissenschaftliche Perspektivenempirischer Erkenntnisgenerierung254
1 Einleitung254
2 Humboldt und Schleiermacher – Das Prinzip des Verstehens und die strenge Übersetzung255
3 Benjamin – Übersetzung als ‚das Fortleben‘ des Originals257
4 Kulturwissenschaftliche Übersetzungsperspektiven: Homi K. Bhabha und Gayatri Spivak258
5 Die ‚Empirie des Pädagogischen‘ als ‚Übersetzung des Pädagogischen‘260
Literatur263
Sascha Neumann:Von der Erziehungswirklichkeit zum pädagogischen Feld.Zur Sozioepistemologie einer Empirie des Pädagogischen265
1 Pädagogisch beobachten oder Pädagogisches beobachten? Zum Bezugsproblem einer Empirie des Pädagogischen265
2 Felder: Eine Theorie der Wirklichkeitserfahrung267
3 Das Pädagogische als Feld: Forschungsstrategische Einsätze270
4 Fazit: Erziehungswirklichkeit und pädagogisches Feld im Vergleich274
Literatur275
Autorinnen und Autoren278
Rückumschlag284

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

Arzneimittel Zeitung

Arzneimittel Zeitung

Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...

Baumarkt

Baumarkt

Baumarkt enthält eine ausführliche jährliche Konjunkturanalyse des deutschen Baumarktes und stellt die wichtigsten Ergebnisse des abgelaufenen Baujahres in vielen Zahlen und Fakten zusammen. Auf ...

bank und markt

bank und markt

Zeitschrift für Banking - die führende Fachzeitschrift für den Markt und Wettbewerb der Finanzdienstleister, erscheint seit 1972 monatlich. Leitthemen Absatz und Akquise im Multichannel ...

küche + raum

küche + raum

Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung. Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...

Gastronomie Report

Gastronomie Report

News & Infos für die Gastronomie: Tipps, Trends und Ideen, Produkte aus aller Welt, Innovative Konzepte, Küchentechnik der Zukunft, Service mit Zusatznutzen und vieles mehr. Frech, offensiv, ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...

F- 40

F- 40

Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine. Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...