Sie sind hier
E-Book

Deinstitutionalisieren durch organisationalen Wandel

Selbstbestimmung und Teilhabe behinderter Menschen als Herausforderung für Veränderungsprozesse in Organisationen

AutorWiebke Falk
VerlagVerlag Julius Klinkhardt
Erscheinungsjahr2016
Seitenanzahl254 Seiten
ISBN9783781554832
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis0,00 EUR
Diese Arbeit geht der Frage nach, inwiefern die in der Heilpädagogik unter dem Begriff Deinstitutionalisierung geforderten Reformen wohnbezogener Dienste der sogenannten Behindertenhilfe durch einen Wandel der angesprochenen Organisationen zu realisieren sind.
Kern der Arbeit ist eine empirische Studie über die Dezentralisierung und Regionalisierung einer Groß- und Komplexeinrichtung. Zur theoretischen Fundierung der Studie wird der heilpädagogische Fachdiskurs zum Thema Deinstitutionalisierung nachgezeichnet und um eine institutionssoziologische Perspektive des Neoinstitutionalismus ergänzt und weiterentwickelt.
Die qualitativ angelegte Studie analysiert in der Folge die strukturellen und inhaltlich-fachlichen Facetten des Wandels der Großund Komplexeinrichtung in ihrer Wechselwirkung. Die Ergebnisse zeigen damit die Komplexität der Veränderungsprozesse auf, insbesondere im Hinblick auf die Alltagsrealität von BewohnerInnen in stationären Settings. Durch die Rückbindung der empirischen Ergebnisse zur Deinstitutionalisierungs- Theorie (Heilpädagogik und Neoinstitutionalismus) werden Schlüsselelemente einer aktiven Strategie des Deinstitutionalisierens abgeleitet.
Die Studie versteht sich als systemhinterfragender und aktiver Beitrag zur Weiterentwicklung von Erkenntnissen zur Herstellung von Selbstbestimmung und Teilhabe behinderter Menschen.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Wiebke Falk: Deinstitutionalisieren durchorganisationalen Wandel1
Unbenannt4
Inhalt6
Einleitung10
Teil A: Begründungszusammenhänge16
1 Anstaltskritik16
1.1 Die Psychiatrie-Enquete17
1.2 „Totale Institution“ (Goff man)20
1.3 Auswirkungen totaler Institutionen21
1.4 Zusammenfassung25
2 Normative und fachliche Anforderungen26
2.1 Inklusion26
2.2 Selbstbestimmung31
2.3 Teilhabe33
2.4 Von der Organisationsorientierung zur Orientierung an der Person und am Sozialraum35
2.5 Normative Anforderungen aus der bundesdeutschen Gesetzgebung39
3 Veränderungen wohnbezogener Dienste – empirische Schlaglichter zur aktuellen Situation41
3.1 Zur unzureichenden Datenlage und der Argumentation „ambulant vs. stationär“41
3.2 Daten zum Stand der Ambulantisierung50
3.3 Beharrungstendenz54
Zusammenfassung Teil A57
Teil B: Erklärungszusammenhänge58
4 Institution und Deinstitutionalisierung im Fachdiskurs der Heilpädagogik58
4.1 Das Verständnis von Institution im heilpädagogischen Fachdiskurs59
4.2 Deinstitutionalisierung (in Abgrenzung zu anderen Bezeichnungen)66
4.3 Deinstitutionalisierung als zielgerichtete Gestaltung von Veränderungen73
4.4 Zusammenfassung: Deinstitutionalisierung im Fachdiskurs der Heilpädagogik97
5 Institution, Organisation und ihr Wandel aus institutionssoziologischer Perspektive99
5.1 Zur Begründung der Theorieauswahl99
5.2 Institution und Organisation104
5.3 Wandel120
Zusammenfassung Teil B: Bedeutung der soziologischen Grundlagen für die Deinstitutionalisierungsdebatte der Behindertenhilfe und die empirische Studie dieser Arbeit133
Teil C: Empirische Studie140
6 Die empirische Untersuchung der Organisation N: Methodologie140
6.1 Zur Einordnung, Fragestellung und Zielsetzung der empirischen Studie140
6.2 Design der Studie147
6.3 Verlauf der Studie151
7 Ergebnisse165
7.1 Anlass und Zielsetzung: „…wer die Anstalt regionalisiert, der ist in 5 Jahren Konkurs…“ (A.1.2: 183f.)166
7.2 Organisation und Vermittlung – Vorgehensweisen zur Veränderung: „… wenn man alles zerschlägt, dann haben wir keinen mehr mit im Boot …“ (A.2.1_I: 1031f.)174
7.3 Auswirkungen des Vorgehens am Beispiel der untersuchten Wohneinheit: „… allein der Umzug an sich bringt schon die größte Veränderung …“ (B.1.1: 652)197
Teil D: Schlussfolgerungen228
8 Deinstitutionalisieren durch organisationalen Wandel228
8.1 Diskussion der Ergebnisse228
8.2 Deinstitutionalisieren durch organisationalen Wandel: Schlüsselelemente235
9 Offene Fragen243
10 Schlusswort245
Verzeichnisse246
Literaturverzeichnis246
Abbildungsverzeichnis255
Tabellenverzeichnis255
Rückumschlag256

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...

Demeter-Gartenrundbrief

Demeter-Gartenrundbrief

Einzige Gartenzeitung mit Anleitungen und Erfahrungsberichten zum biologisch-dynamischen Anbau im Hausgarten (Demeter-Anbau). Mit regelmäßigem Arbeitskalender, Aussaat-/Pflanzzeiten, Neuigkeiten ...

DER PRAKTIKER

DER PRAKTIKER

Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie. “der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...

DHS

DHS

Die Flugzeuge der NVA Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...

e-commerce magazin

e-commerce magazin

e-commerce magazin Die Redaktion des e-commerce magazin versteht sich als Mittler zwischen Anbietern und Markt und berichtet unabhängig, kompetent und kritisch über ...