Buchtitel | 1 |
Impressum | 4 |
Inhalt | 5 |
Vorwort | 7 |
Dolmetschen, Übersetzen und noch mehr … (Sigmund Kvam, Ilaria Meloni, Anastasia Parianou, Jürgen F. Schopp, Kåre Solfjeld) | 9 |
Spielräume beim Dialogdolmetschen. Zwischen Berufskodex und allgemeiner Moral – Wann und warum wird von der Norm abgewichen? (Anu Viljanmaa) | 16 |
Abstract | 16 |
1. Einführung | 17 |
2. Dialogdolmetschen und die Norm: es soll alles übersetzt werden | 18 |
3. Material und Methode | 22 |
4. Die Ergebnisse: Spielräume in der Praxis | 23 |
4.1 Der Fall „Prozessordnung“ | 23 |
4.2 Der Fall „Beim Arzt“ | 25 |
4.3 Der Fall „Ultraschalluntersuchung“ | 28 |
4.4 Zusammenfassung der Ergebnisse sowie Reliabilität und Validität | 30 |
5. Diskussion: Beweggründe und Rollenbilder | 31 |
6. Zum Schluss | 35 |
Literatur | 36 |
Die prinzipielle Kommunikativität des Körpers beim Kommunaldolmetschen (Lars Felgner) | 39 |
Abstract | 39 |
1. Einleitung – Relevanz körperkommunikativer Aspekte beim Dolmetschen | 40 |
2. Primäre Zielsetzung der Arbeit | 44 |
3. Aufbau | 45 |
4. Kinesik, Körpersprache, nonverbale Kommunikation, nonverbales Verhalten, nonverbales Handeln, nonverbale Interaktion – Was denn nun? | 46 |
5. Grundlegende Beziehungen zwischen Nonverbalem und Verbalem und sich daraus für die Dolmetschpraxis ergebende Implikationen | 49 |
5.1 Erweiterung des translatorischen Textverständnisses um die Dimension des Nonverbalen | 55 |
6. Vorläufige empirische Bestätigung des erweiterten, körpersemiotischen Textbegriffs | 58 |
6.1 Videokorpus und Transkription | 59 |
6.2 Beispiel 1: Übermäßige nonverbale Abschwächung der rhetorisch-emotiven Kraft des illokutiven Originalaktes | 59 |
6.3 Beispiel 2: Nicht erfolgte verbale oder nonverbale Reproduktion der visuellen Information verletzt das Patientenrecht auf möglichst vollständige Information | 60 |
6.4 Beispiel 3: Nicht-Wiedergabe auffälligen nonverbalen Verhaltens führt zu Intervention und Unterbrechung des Kommunikationsflusses | 61 |
6.5 Beispiel 4: Der Körper des Dolmetschers als Projektionsfläche für Interpretationen der primären Sprecher | 63 |
7. Ausblick | 64 |
Literatur | 67 |
Das Profil der Gerichtsdolmetscher in Griechenland und Deutschland (Anastasios Ioannidis) | 70 |
Abstract | 70 |
1. Einleitung | 71 |
2. Vorgehensweise | 71 |
3. Professionalisierungskriterien | 72 |
3.1 Qualifikationsnachweis | 73 |
3.2 Ausbildung | 76 |
3.3 Berufsbild: Aufgabenprofil, Leistungsstandards, Berufsethik | 77 |
3.4 Standesorganisation | 80 |
3.5 Status als Beruf | 81 |
4. Nachwort | 82 |
Literatur | 82 |
Dolmetschen im Babel des Dritten Reichs. Blick auf ein Forschungsfeld (Evangelos Tsirmpas) | 85 |
Abstract | 85 |
1. Einleitung | 85 |
2. Zielsetzung und Vorgehensweise | 87 |
3. Nazisprache vs. Lagerszpracha: Sprachliche Gegenpole des Holocaust | 87 |
4. Dolmetschen im Rahmen der Konzentrationslager | 88 |
5. Anwendung der modernen Dolmetschtheorien auf das Lagerdolmetschen | 91 |
6. Die Rolle des Lagerdolmetschers. Dolmetschen im Rahmen des Machtdifferenzials | 94 |
7. Ausblick | 96 |
Literatur | 97 |
Audiodeskription und Sichtdolmetschen: Translation über Sinnesgrenzen. Eine Begriffsanalyse (Maija Hirvonen) | 100 |
1. Einführung | 101 |
2. Über-Setzen: Audiodeskription in der Translationswissenschaft | 102 |
3. Zum Begriff der Audiodeskription | 104 |
3.1 Vom Übersetzungsvorgang zur Dienstleistung | 105 |
3.2 Unterschiedliche Benennungen, gleicher Begriff? Audiodeskription als Sichtdolmetschen | 107 |
3.2.1 Interaktives Handeln beim Sichtdolmetschen | 109 |
3.2.2 Sprechsprachliche Dimensionen | 110 |
3.2.3 Das Besondere der Dolmetscherrolle | 112 |
4. Weitere Aspekte: Audiodeskription aus transdisziplinärer Sicht | 113 |
5. Zu den Wurzeln: eine Behandlung der Audiodeskription durch eine klassische Translationstheorie | 116 |
6. Fazit und Ausblick | 118 |
Literatur | 122 |
Audiovisuelle Übersetzung und ihre Grenzen: Richtlinien, Normen und praktische Anwendungen. Ein Erfahrungsbericht (Ismini Karantzi) | 125 |
Abstract | 125 |
1. Einführung | 126 |
2. Problemstellung | 127 |
3. Audiobeschreibung (AD) | 127 |
4. Unser Beispielkorpus | 130 |
4.1 Audiobeschreibung | 130 |
4.2 Kompensationsstrategien in der Audiobeschreibung | 132 |
5. Zusammenfassung | 137 |
Literatur | 138 |
Redewiedergabe im Deutschen und Norwegischen. Divergierende Systeme und übersetzerische Probleme (Kåre Solfjeld) | 142 |
Abstract | 142 |
1. Einleitung | 142 |
2. Strukturinventare und -kontraste Deutsch-Norwegisch | 143 |
3. Übersetzungsprobleme | 145 |
3.1 Formen der indirekten Rede | 145 |
3.2 Indirekte Wiedergabe in syntaktisch abhängigen Sätzen | 146 |
3.3 Indirekte Wiedergabe in syntaktisch unabhängigen Sätzen | 150 |
4. Zum Schluss | 157 |
Literatur | 158 |
Die Übersetzung dialektaler und gesprochensprachlicher Figurenrede. Am Beispiel von Alfred Döblins „Berlin Alexanderplatz“ und seinen beiden Übersetzungen ins Norwegische | 161 |
Abstract | 161 |
1. Einleitung | 161 |
2. Berliner Dialekt in „Berlin Alexanderplatz“ | 162 |
2.1 Phonologie | 162 |
2.1.1 Vokale | 162 |
2.1.2 Konsonanten | 164 |
2.2 Morphologie | 166 |
2.2.1 „Akkudativ“ | 167 |
2.2.2 Pluralformen | 167 |
2.2.3 Präpositionen | 167 |
3. Eine kleine Fallstudie: Textbeispiel mit norwegischen Übersetzungen | 168 |
4. Schluss und Ausblick | 172 |
Literatur | 173 |
Der Text im Text. Oder: Typographie als narratives Element. Beispiele zu einem visuellen Translationsproblem (Jürgen F. Schopp) | 175 |
Abstract | 175 |
Prolog: Eine ‚typographische Wende‘ in Sprach- und Literaturwissenschaft? | 175 |
1. Translation: Vom Ausgangstext zum Zieltext? | 178 |
1.1 Translation und ihr Spielraum – ein paar grundsätzliche Bemerkungen | 178 |
1.2 Im Fokus die Sprache: die Übersetzungs-Klassifikation von Roman Jakobson | 180 |
1.3 Die semiotische Perspektive und das translatorische Paradox | 181 |
1.4 Das zielkulturelle Kommunikat: typographisch, multimodal, polysemiotisch | 184 |
2. Der Text als Zeichengewebe – Text und Typographie | 185 |
2.1 Ein paar Bemerkungen zum Textbegriff | 185 |
2.2 Tektonik, Textur, Typographie: der Text als Zeichengewebe (das TT+T-Modell) | 188 |
2.3 ‚Eingebetteter Text‘ und Textverbund | 191 |
2.4 Semiotische Aspekte: Zeichen- und Abbildungsfunktionen der Typographie | 192 |
2.5 Translationsrelevante Typographie-Analyse: Orthotypographie und Textbild | 195 |
3. Der Text im Text | 197 |
3.1 Der Fall Sund: Eine suboptimale Texteinbettung | 197 |
3.2 Der Fall Kárason: Das textsortenspezifische Textbild | 199 |
3.3 Der Fall Twain: Das autor-intendierte Textbild | 201 |
4. Schlussbemerkungen: Translatorisches Stiefkind Typographie? | 206 |
Literatur | 206 |
Technische Ikonotexte und Translation. Zum Mit- und Ineinander von Text und Bild in Instruktionstexten (Anastasia Parianou) | 211 |
Abstract | 211 |
1. Einleitung | 211 |
2. Problemstellung und Vorgehensweise | 213 |
3. Ikonotexte und Ikonokultur | 214 |
3.1 Ikonotexte und Ikonokultur in der Technischen Kommunikation | 214 |
3.2 Ikonographie und Orthographie: Das Kontinuum zwischen Visuellem und Verbalem | 218 |
3.3 Das Mit- und Ineinander von Text und Bild: Beispiele aus der Technischen Dokumentation | 221 |
3.4 ‚Aus alt mach neu‘ | 223 |
4. Technische Kommunikation in Ost und West | 227 |
5. Technische Ikonotexte und Translation | 230 |
6. Ausblick | 236 |
Literatur | 238 |
Translatorischer Spielraum und Comics – das Beispiel der Disney-Geschichten (Ilaria Meloni) | 243 |
Abstract | 243 |
1. Einleitung | 244 |
2. Die Disney-Comics und ihre Übersetzung in Deutschland | 245 |
3. Textsortenmerkmale | 247 |
4. Analyse der Beispiele | 248 |
4.1 Dominanz des Bildes und Beibehaltung der Text-Bild-Relation | 249 |
4.2 Differierende Bild-Fokussierung | 250 |
4.3 Geänderter Text-Bild-Bezug | 251 |
4.4 Ergänzung der Sprechtexte in der Übersetzung | 253 |
4.5 Die akustische Ebene in der Übersetzung | 255 |
4.6 Intersemiotische Übersetzung | 257 |
5. Schlussbemerkungen | 257 |
Literatur | 260 |
Sprache in Fesseln. Zur Übersetzung von Liedern im Rahmen eines erweiterten Translationsbegriffs (Sigmund Kvam) | 264 |
Abstract | 264 |
1. Einleitung: Worum es geht und wie verfahren wird | 264 |
2. Theoretische Rahmenbedingungen | 265 |
2.1 Semiotik und Pragmatik als grundlegende kommunikationswissenschaftliche Kategorien | 265 |
2.2 Musterhaftigkeit und Textbegriff | 266 |
3. Zum Translationsbegriff | 268 |
3.1 Grundsätzliches | 268 |
3.2 Intrasemiotische Translation | 269 |
3.3 Intersemiotische Translation | 270 |
4. Das Forschungsobjekt und die empirische Basis | 271 |
5. Methodisches | 271 |
6. Ergebnisse im Überblick | 272 |
6.1 Kunstlieder | 272 |
6.2 Die populärmusikalischen Übersetzungsgrenzgänger | 275 |
6.3 Die Translationsgrenzgänger Ersatztexte: Rekonstruierbare Invarianz auf übergeordneter funktionaler Ebene | 278 |
6.4 Translationsgrenze überschritten: Die Neuvertextung einer Melodie | 280 |
7. Schlussfolgerung und Ausblick | 281 |
Literatur | 284 |
Paratexte in Übersetzungen zwischen Kulturen. Deutsche Übersetzungen des klassischen persischen Werkes „Der Rosengarten“ (Golestân) von Sa’di (Nina Zandjani) | 287 |
Abstract | 287 |
1. Einleitung | 288 |
2. Forschungskontext | 290 |
2.1 Genereller Ansatz | 290 |
2.2 Übersetzungsstrategien | 291 |
2.3 Genette und andere Paratext-Forscher | 291 |
3. Analyseverfahren | 295 |
4. Zur Materialgrundlage: Die übersetzten Texte | 295 |
5. Die Paratexte | 297 |
5.1 Allgemeines | 297 |
5.2 Titelseite und Kolophon | 300 |
5.3 Widmungen und Danksagungen | 300 |
5.4 Vor- und Nachworte | 301 |
5.4.1 Grafs Vorwort | 301 |
5.4.2 Bellmanns Nachwort | 303 |
5.4.3 Göpels/Ali-Shahs Vorwort | 305 |
5.5 Anmerkungen | 306 |
5.5.1 Generelles | 306 |
5.5.2 Grafs Anmerkungen, einschließlich Personennamen und Koranzitate | 308 |
5.5.3 Bellmanns Anmerkungen, einschließlich Erläuterungen zu den Personennamen und Koranzitate | 309 |
5.5.4 Göpel/Ali-Shahs Anmerkungen, einschließlich Personennamen und Verzeichnis der Koranzitate | 310 |
5.6 Andere Paratexte | 311 |
5.6.1 Grafs Verzeichnisse | 311 |
5.6.2 Bellmanns Erläuterungen | 311 |
5.6.3 Göpel/Ali-Shahs Literaturverzeichnisse | 311 |
6. Beispielsanalyse | 312 |
6.1 Zur Einteilung der Beispiele | 312 |
6.2 Religiöse Elemente | 312 |
6.3 Literarische Elemente | 315 |
6.4 Historische Elemente | 316 |
6.5 Geographische Elemente | 317 |
6.6 Kulturelle Elemente | 318 |
6.7 Textbezogene Elemente | 320 |
7. Konklusion | 321 |
Literatur | 322 |
Autorenverzeichnis | 328 |