Forschungsarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Pflegewissenschaft - Pflegemanagement, Note: 1,0, Hamburger Fern-Hochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Dieser Forschungsarbeit liegt eine empirische Studie zur Akzeptanz von Präventiven Hausbesuchen (PHB) zugrunde. Der PHB ist eine Maßnahme, die international seit 30 Jahren erforscht und inzwischen auch in Deutschland wissenschaftlich untersucht wurde. Dabei handelt es sich um ein Beratungsangebot für nicht pflegebedürftige ältere Menschen in ihrem Zuhause. Es soll dazu dienen, die Gesundheit und Selbstständigkeit zu erhalten und einer Pflegebedürftigkeit vorzubeugen. Im Rahmen von Modellprojekten werden in verschiedenen Bundesländern, unter anderem in Rheinland-Pfalz, PHB erprobt und wissenschaftlich begleitet. Die Studie 'Pflegebedürftig? Nein danke!' wurde in der Region Trier durchgeführt, da Trier nicht zu den Modellregionen gehört. Ziel war es, zuhause lebende gesunde Senioren dieser Region, über den PHB zu informieren und zu befragen. Erforscht werden sollte, wie sich ihre Lebenssituation darstellt und ob sie Interesse am PHB bekunden. Die Hypothese war, dass die Senioren einen Nutzen im PHB sehen und diesem Angebot offen gegenüberstehen. Die Studie basiert auf einer umfangreichen Literaturrecherche zum PHB. Die bedeutendste deutsche Literatur wurde vom Deutschen Institut für angewandte Pflegeforschung (DIP) veröffentlicht. Die im Rahmen dieser Studie durchgeführte Befragung wurde teilweise angelehnt an eine Adressatenbefragung des DIP im Kreis Siegen-Wittgenstein. Zur Vorbereitung gehörte der Austausch mit dem DIP und dem zuständigen Ministerium des Pilotprojekts 'Gemeindeschwester plus', sowie ein Expertengespräch mit einer beratenden Krankenschwester. Insgesamt wirkten zehn Kooperationspartner und Ehrenamtliche an der Studie mit. Die Gesamtstichprobe umfasste 122 Teilnehmer ab 70 Jahren und ohne Pflegebedarf. Die Studienergebnisse sind nicht repräsentativ, sie geben jedoch Auskünfte zur Seniorengesundheit, zu Aktivitäten, Zukunftssorgen, Hilfe- und Unterstützungsleistungen und zum Thema Pflegebedürftigkeit. Sie legt aber auch Ideen zur Finanzierung einer neuen Dienstleistung aus der Sicht der Älteren offen. Die Meinungen der Senioren in der Region Trier spiegeln sich insgesamt gut wider. Vom Konzept des PHB zeigen sie sich mehrheitlich überzeugt. Viele würden das Angebot bereits heute annehmen, wenn die Möglichkeit bestünde. Eine wichtige Aufgabe der Kommunen besteht künftig darin, ältere Menschen stärker in den Fokus zu rücken und sie systematisch in ihrer Gesundheitskompetenz zu fördern. Eine Maßnahme könnte der PHB sein.
Die Sozialmedizin innerhalb der Sozialarbeit beschäftigt sich in Forschung und Praxis insbesondere mit Fragen von Gesundheit und Krankheit sowie der Gesundheits- versorgung sozial benachteiligter…
Die Sozialmedizin innerhalb der Sozialarbeit beschäftigt sich in Forschung und Praxis insbesondere mit Fragen von Gesundheit und Krankheit sowie der Gesundheits- versorgung sozial benachteiligter…
Mehr als die Hälfte der deutschen Bevölkerung leidet an Rückenschmerzen, die sich zum Teil durch ein wiederholtes Funktionstraining vermeiden oder zumindest reduzieren lassen. Professor Reinhard…
Mehr als die Hälfte der deutschen Bevölkerung leidet an Rückenschmerzen, die sich zum Teil durch ein wiederholtes Funktionstraining vermeiden oder zumindest reduzieren lassen. Professor Reinhard…
Herausgeberin und Autor(inn)en dieses neuen Lehrbuchs präsentieren eine integrierte Darstellung zentraler Themen und Ideen der modernen Entwicklungspsychologie. Das Buch zeichnet sich durch eine…
Herausgeberin und Autor(inn)en dieses neuen Lehrbuchs präsentieren eine integrierte Darstellung zentraler Themen und Ideen der modernen Entwicklungspsychologie. Das Buch zeichnet sich durch eine…
Herausgeberin und Autor(inn)en dieses neuen Lehrbuchs präsentieren eine integrierte Darstellung zentraler Themen und Ideen der modernen Entwicklungspsychologie. Das Buch zeichnet sich durch eine…
Die erfolgreiche medizinische Behandlung chronischer Krankheiten setzt ein neues Verständnis der Patientenrolle voraus. Chronisch Kranke müssen aktiv in die Behandlung einbezogen werden, um…
Die erfolgreiche medizinische Behandlung chronischer Krankheiten setzt ein neues Verständnis der Patientenrolle voraus. Chronisch Kranke müssen aktiv in die Behandlung einbezogen werden, um…
Die erfolgreiche medizinische Behandlung chronischer Krankheiten setzt ein neues Verständnis der Patientenrolle voraus. Chronisch Kranke müssen aktiv in die Behandlung einbezogen werden, um…
"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...
mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...
Die Flugzeuge der NVA
Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...
Prüfungs- und Praxiswissen für Zahnmedizinische Fachangestellte
Mehr Erfolg in der Ausbildung, sicher in alle Prüfungen gehen, im Beruf jeden Tag überzeugen: „Die Zahnmedizinische ...
UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte.
Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...
rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...
elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...
Offizielles Organ des Deutschen Verbandes Ergotherapie e.V. (DVE). ERGOTHERAPIE UND REHABILITATION stellt ein anerkanntes Fach- und Informationsmedium dar und erreicht monatlich die ...
Studienführer der Fachhochschule Regensburg. Erscheint einmal jährlich.
Unsere Aufgabe: Anwendungsorientierte Ausbildung, angewandte Forschung und praxisnahe Weiterbildung
Die Hochschule ...
filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen. ...