Sie sind hier
E-Book

Ist systematische Philosophie möglich?

Stuttgarter Hegel-Kongreß 1975

VerlagFelix Meiner Verlag
Erscheinungsjahr1977
ReiheHegel-Studien, Beihefte 17
Seitenanzahl725 Seiten
ISBN9783787330881
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis89,99 EUR
Vorwort - A. DIE ABENDVORTRÄGE. Dieter Henrich. Grenzen und Ziele. Ansprache zur Einführung in die Probleme des Kongresses - Walter Schulz. Philosophie als absolutes Wissen. Hegels Systembegriff und seine geschichtliche Aufhebung - Hermann Krings. System und Freiheit. Beitrag zu einem ungelösten Problem - Hans-Georg Gadamer. Über das Philosophische in den Wissenschaften und die Wissenschaftlichkeit der Philosophie B. DIE SYSTEMKONZEPTION DES SPEKULATIVEN IDEALISMUS. Kolloquium I. SCHELLINGS UND HEGELS SYSTEMKONZEPTIONEN. Leitung Otto Pöggeler. Otto Pöggeler. Vorbemerkungen zum Kolloquium über Schellings und Hegels Systemkonzeptionen - Werner Marx. Aufgabe und Methode der Philosophie in Schellings System des transzendentalen Idealismus und in Hegels Phänomenologie des Geistes - Odo Marquard. Hegels Einspruch gegen das Identitätssystem - Remo Bodei. System und Geschichte in Hegels Denken - Klaus Düsing. Spekulative Logik und positive Philosophie. Thesen zur Auseinandersetzung des späten Schelling mit Hegel Kolloquium II. SCHELLINGS SYSTEMWANDEL. Leitung Xavier Tilli- ette. Hermann Zeltner??. Das Identitätssystem - und was dann? Über Schellings Systembegriff, seine Aus- und Umformungen und seine Bedeutung - Hans Jörg Sandkühler. Dialektik der Natur - Natur der Dialektik. Schelling in der widersprüchlichen Entwicklung der klassischen bürgerlichen Philosophie zwischen Materialismus und Idealismus - Jean François Marquet. Idée schellingienne et concept hégélien - Wilhelm G. Jacobs. System und Geschichte. Neueste Forschungsergebnisse zu Schellings frühester Entwicklung Kolloquium III. SCHELLINGS POSITIVE PHILOSOPHIE UND DAS ENDE DES SPEKULATIVEN IDEALISMUS. Leitung Hans Michael Baumgartner. Michael Theunissen. Die Idealismuskritik in Schellings Theorie der negativen Philosophie - Harald Holz.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Cover1
Inhaltsverzeichnis5
Vorwort15
A. Die Abendvorträge17
Dieter Henrich (Heidelberg): Grenzen und Ziele. Ansprache zur Einführung in die Probleme des Kongresses19
Walter Schulz (Tübingen): Philosophie als absolutes Wissen. Hegels Systembegriff und seine geschichtliche Aufhebung31
Hermann Krings (München): System und Freiheit. Beitrag zu einem ungelösten Problem51
Hans-Georg Gadamer (Heidelberg): Über das Philosophische in den Wissenschaften und die Wissenschaftlichkeit der Philosophie69
B. Die Systemkonzeption des spekulativen Idealismus85
Kolloquium I: Schellings und Hegels Systemkonzeptionen (Leitung Otto Pöggeler, Bochum)87
Otto Pöggeler (Bochum): Vorbemerkungen zum Kolloquium über Schellings und Hegels Systemkonzeptionen89
Werner Marx (Freiburg i. Br.): Aufgabe und Methode der Philosophie in Schellings System des transzendentalen Idealismus und in Hegels Phänomenologie des Geistes93
Odo Marquard (Gießen): Hegels Einspruch gegen das Identitätssystem119
Remo Bodei (Pisa): System und Geschichte in Hegels Denken129
Klaus Düsing (Bochum): Spekulative Logik und positive Philosophie. Thesen zur Auseinandersetzung des späten Schelling mit Hegel133
Kolloquium II: Schellings Systemwandel (Leitung Xavier Tilliette, Paris)145
Hermann Zeltner † (Erlangen): Das Identitätssystem - und was dann? Über Schellings Systembegriff, seine Aus- und Umformungen und seine Bedeutung147
Hans Jörg Sandkühler (Bremen): Dialektik der Natur - Natur der Dialektik. Schelling in der widersprüchlichen Entwicklung der klassischen bürgerlichen Philosophie zwischen Materialismus und Idealismus157
Jean-François Marquet (Tours): Idée schellingienne et concept hégélien175
Wilhelm G. Jacobs (München): System und Geschichte. Neueste Forschungsergebnisse zu Schellings frühester Entwicklung181
Kolloquium III: Schellings positive Philosophie und das Ende des spekulativen Idealismus (Leitung Hans Michael Baumgartner, München, jetzt Gießen)187
Michael Theunissen (Heidelberg): Die Idealismuskritik in Schellings Theorie der negativen Philosophie189
Harald Holz (Bochum, jetzt Münster): Die Ablösung der Transzendenz, ein Ende oder Anfang? Einige Marginalien anläßlich der Spätphilosophie Schellings209
Manfred Buhr (Berlin-Ost): Zur Stellung Schellings in der Entwicklungsgeschichte der klassischen bürgerlichen deutschen Philosophie227
Christoph Wild (München): Zur Aporetik idealistischer Systemkritik231
C. Ist systematische Philosophie möglich?235
Kolloquium IV: Dialektik und systematische Philosophie (Leitung Hans Friedrich Fulda, Bielfeld)237
Hans Friedrich Fulda (Bielefeld): Zum Thema des Kolloquiums239
Hans Wagner (Bonn): Mehr als ein Jahrhundert seit dem Ende des deutschen Idealismus243
Hermann Schmitz (Kiel): Das dialektische Wahrheitsverständnis und seine Aporie257
Wolfgang Marx (Heidelberg): Der dialektische Systembegriff vor dem Hintergrund des Methodenpluralismus in den Wissenschaften271
Andries Sarlemijn (Eindhoven): Semantisch explizierte Dialektik285
Kolloquium V: Analytische und systematische Philosophie (Leitung Dieter Henrich, Heidelberg)295
Dieter Henrich (Heidelberg): Was heißt "analytische Philosophie"? - Einleitende Begriffsbestimmungen297
John N. Findlay (Boston): Systematic and Dialectical Philosophy versus Analysis307
Michael Dummett (Oxford): Can Analytical Philosophy be Systematic, and should it be?321
Jules Vuillemin (Paris): De la philosophie analytique à l'idée d'un systéme critique343
Helmut Fahrenbach (Tübingen): Sprachanalyse im Rahmen systematischer Philosophie357
Kolloquium VI: Wissenschaftstheorie und systematische Philosophie (Leitung Helmut Fahrenbach, Tübingen)381
Paul Lorenzen (Erlangen): Wissenschaftstheorie und Wissenschaftssysteme383
T. I. Oiserman (Moskau): Zur Frage der marxistischen positiven Auffassung des philosophischen Systems399
Kolloquium VII: Materialismus und systematische Philosophie (Leitung Valerio Verra, Rom)413
Wilhelm R. Beyer (Salzburg): Subsystem oder Parasystem? Vortrags-Skizze415
Jacques D'Hondt (Poitiers): Recherche analytique et exposition systématique423
D. M. Armstrong (Sydney): Naturalism, Materialism and First Philosophy427
Peter Bieri (Heidelberg): Empirical First Philosophy? Comments on Armstrong's Paper443
D. M. Armstrong (Sydney): Remarks read the Conference453
D. Theorie der Gesellschaft als Nachfolger der systematischen Philosophie?455
Kolloquium VIII: Gesellschaftstheorie und Philosophie (Leitung Niklas Luhmann, Bielefeld)457
Niklas Luhmann (Bielefeld): Zur Einführung459
Lothar Eley (Köln): Negation als soziale Kategorie. Sinn und Funktion der Negation in der Systemtheorie463
Klaus Hartmann (Tübingen): Gesellschaft und Staat - Eine Konfrotation von systemtheoretischer Soziologie und kategorialer Sozialphilosophie481
Reinhart Maurer (Berlin-West): Soziologie als prima philosophia? Über die gegenwärtige Unmöglichkeit systematischer Philosophie503
Günther Maluschke (Tübingen): Demokratie in systemtheoretischer Sicht. Abwendung von der „alteuropäischen" Tradition und funktionale Definition der Demokratie513
Horst Folkers (Heidelberg): Die Logik der Funktion in gesellschaftlichen Verhältnissen521
Friedhelm Schneider (Lübeck): Funktionalismus und Dialektik531
Kolloquium IX: Rekonstruktion des historischen Materialismus (Leitung Albrecht Wellmer, Konstanz)547
Jürgen Habermas (Starnberg): Thesen zur Rekonstruktion des Historischen Materialismus549
Hermann Ley (Berlin-Ost): Gegenthesen zu einigen zum Historischen Materialismus vorgebrachten Fragen563
Kenley R. Dove (New York): Zur Kritik der Habermas'schen Geschichtstheorie591
Volkbert M. Roth (Konstanz): Mit Marx an Marx vorbei? Histomat1 und Histomat2. Diskussionsbeitrag zu Jürgen Habermas' Thesen zur Rekonstruktion des Historischen Materialismus599
Žarko Puhovski (Zagreb): Die Materie des Historischen Materialismus. Thesen zur historisch-materialistischen Analyse des Historischen Materialismus611
E. Kurzvorträge und Forschungsberichte617
X. Kurzvorträge (Leitung Erich Heintel, Wien)619
1. Probleme der Philosophie Hegels619
László Erdei (Budapest): Der letzte Grund unseres Wissens bei Hegel621
L. Bruno Puntel (München): Hegels "Wissenschaft der Logik" - eine systematische Semantik?627
Heinz Kolar (Wien): Über die Möglichkeit einer Unterscheidung von absolutem Wissen, absoluter Idee und absolutem Geist im System Hegels639
2. Über Schelling und das Verhältnis von Hegel und Marx647
Joseph A. Bracken (Milwaukee): Schelling's Conception of the Positive and Negative Philosophies in his Lectures at Munich in 1832/33649
Jindrich Zeleny (Prag): Marxens Aufhebung der Hegelschen Systemkonzeption659
Gajo Petrovic (Zagreb): Bloch und Hegel oder über die Möglichkeit des philosophischen Systems heute667
3. Probleme einer Philosophischen Systematik681
Yirmiahu Yovel (Jerusalem): Systematic Philosophy: Ambitions and Critique683
Rudolf Gumppenberg (Salzburg): Qualität der Philosophie691
Hans-Dieter Klein (Wien): Die systematische Philosophie und ihre spezifische Geschichtlichkeit699
Kurt Weisshaupt (Zürich): Adornos Modellanalyse als Idee einer Systematik Negativer Dialektik703
Mihailo Markovic (Belgrad): Is Systematic Philosophy Possible Today?709
XI. Forschungsberichte719
Berichte des Hegel-Archivs der Ruhr-Universität Bochum über den Stand der Edition von Hegels Gesammelten Werken (am 30. 5. 1975) von Klaus Düsing (Bochum)721
Bericht der Schelling-Kommission der Bayerischen Akademie der Wissenschaften über den Stand der Historisch-kritischen Schelling-Ausgabe (am 30. 5. 1975) von Wilhelm G. Jacobs (München)733

Weitere E-Books zum Thema: Philosophiegeschichte - Ethik

Konflikt

E-Book Konflikt
Format: PDF

Ziel des vorliegenden Bandes ist es, das Thema Konflikt umfassend und in seiner ganzen Breite aus der Perspektive unterschiedlicher Disziplinen zu behandeln. Wie gehen Primaten, Menschen wie Tiere,…

Konflikt

E-Book Konflikt
Format: PDF

Ziel des vorliegenden Bandes ist es, das Thema Konflikt umfassend und in seiner ganzen Breite aus der Perspektive unterschiedlicher Disziplinen zu behandeln. Wie gehen Primaten, Menschen wie Tiere,…

Konflikt

E-Book Konflikt
Format: PDF

Ziel des vorliegenden Bandes ist es, das Thema Konflikt umfassend und in seiner ganzen Breite aus der Perspektive unterschiedlicher Disziplinen zu behandeln. Wie gehen Primaten, Menschen wie Tiere,…

Konflikt

E-Book Konflikt
Format: PDF

Ziel des vorliegenden Bandes ist es, das Thema Konflikt umfassend und in seiner ganzen Breite aus der Perspektive unterschiedlicher Disziplinen zu behandeln. Wie gehen Primaten, Menschen wie Tiere,…

Katharsiskonzeptionen vor Aristoteles

E-Book Katharsiskonzeptionen vor Aristoteles
Zum kulturellen Hintergrund des Tragödiensatzes Format: PDF

Aristotle uses the concept of catharsis at various points in his writings – in his works on reproduction, on zoology, on physics, and on politics. In his Poetics, the concept is…

Katharsiskonzeptionen vor Aristoteles

E-Book Katharsiskonzeptionen vor Aristoteles
Zum kulturellen Hintergrund des Tragödiensatzes Format: PDF

Aristotle uses the concept of catharsis at various points in his writings – in his works on reproduction, on zoology, on physics, and on politics. In his Poetics, the concept is…

Der Begriff des Skeptizismus

E-Book Der Begriff des Skeptizismus
Seine systematischen Formen, die pyrrhonische Skepsis und Hegels Herausforderung - Quellen und Studien zur PhilosophieISSN 78 Format: PDF

Must we acknowledge scepticism as an uncontrollable threat to our claims to knowledge?  Using the differences of its systematic forms in theoretical and practical philosophy, the author makes…

Weitere Zeitschriften

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...

elektrobörse handel

elektrobörse handel

elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...