Cover | 1 |
Vorwort | 6 |
Inhaltsverzeichnis | 7 |
Der Text des Systemfragments | 11 |
Einleitung | 23 |
1. Einordnung des Systemfragments | 37 |
1.1 Historischer Ort | 37 |
1.2 Die Quelle und ihre Veröffentlichungen | 38 |
1.3 Formale Beschreibung des Manuskriptzustandes | 40 |
2. Hegels Religionskonzeption bis 1800 | 44 |
2.1 Die Religionsauffassung der Aufklärung und Hegels Erziehung | 45 |
2.2 Von der subjektiven Religion zur „schönen Religion" | 48 |
2.2.1 Sinnlichkeit, Moralität und Mythologie der Vernunft | 48 |
2.2.2 Die Vereinigung durch die Liebe und das Leben | 52 |
2.3 Die neue Bestimmung der Religion im Systemfragment: Religion ist die Erhebung des Menschen „vom endlichen Leben zum unendlichen Leben" | 58 |
2.3.1 Inwiefern ist eine absolute Entgegensetzung gültig? | 58 |
2.3.2 Die Lebendigen als Organisationen | 61 |
2.3.3 Gott und der Geist | 66 |
2.3.4 Die Religion ist kein Produkt der Reflexion | 70 |
2.3.5 Objektiver Mittelpunkt und subjektive Äußerung | 73 |
2.3.6 Kritik der Positivität und Subjektivität | 76 |
2.4 Die Neubestimmung des Positivitätsproblems | 80 |
2.5 Das Zurücktreten der Religion in Jena | 83 |
3. Hegels Arbeiten zur praktischen Philosophie in Frankfurt | 85 |
3.1 Politische Stellungnahme | 87 |
3.1.1 Gerechtigkeit lernen | 88 |
3.1.2 Die Notwendigkeit der Veränderung | 94 |
3.1.3 Das deutsche Staatsrecht als ein Privatrecht | 99 |
3.2 Die theoretische Vertiefung | 104 |
3.2.1 Der Kommentar zu Kants Metaphysik der Sitten | 104 |
3.2.2 Der Kommentar zu Steuarts Ökonomie | 112 |
3.2.3 Überlegungen zur politischen Sphäre | 127 |
3.3 Orientierung an den geschichtlichen und realen sozialen Bedingungen im SF: „Diese vollständigere Vereinigung in der Religion ... ist nicht absolut notwendig" | 139 |
3.3.1 Eigentum versus Bedingungen der Religion | 140 |
3.3.2 Religion auf geschichtlicher Stufe | 144 |
3.4 Entwicklung der Geistesphilosophie in Jena | 147 |
4. Hegels Bestimmung der Philosophie | 151 |
4.1 Die philosophische Entwicklung bei Hölderlin und Schelling im Vergleich zu Hegel bis 1800 | 152 |
4.1.1 Hölderlin | 152 |
4.1.2 Schelling | 156 |
4.1.3 Hegels Annäherung an die Philosophie | 160 |
4.2 Die Auffassung der Philosophie im SF: „Mit der Religion aufhören" | 163 |
4.2.1 Die Leistung und die Grenze der Reflexion | 164 |
4.2.2 Die Vernunft als Übergang vom Endlichen zum Unendlichen | 167 |
4.3 Der neue Schritt zur Philosophie | 171 |
4.3.1 Der Übergang von der Religion zur Philosophie um 1800/01 | 171 |
4.3.2 Das Bedürfnis der Zeit | 173 |
4.3.3 Der erste Systementwurf von 1801/02 und ein Überblick über die Einleitungsprobleme der Jahre 1801 bis 1806 | 178 |
4.4 Die Vorbereitung auf die Naturphilosophie | 182 |
4.4.1 Die Geometrischen Studien | 183 |
4.4.2 Die Habilitationsschrift De Orbitis Planetarum | 189 |
4.5 Die Vorstufe zur Entstehung der Hegelschen Dialektik | 199 |
4.5.1. Dialektische Überlegungen vor 1800 | 201 |
4.5.2 Dialektische Verhältnisse im Systemfragment | 204 |
4.5.2.1 Das Gleichgewicht der Beziehung und Entgegensetzung | 204 |
4.5.2.2 Inwiefern ist ein Mensch ein individuelles Leben? | 205 |
4.5.2.3. Der Tod im lebendigen Ganzen | 207 |
4.5.2.4 „Verbindung der Verbindung und der Nichtverbindung" sowie „Verbindung der Synthesis und Antithesis" | 208 |
4.5.3 Die Entstehung der Dialektik als Methode der Philosophie in Jena | 210 |
Schlußwort | 216 |
Literaturverzeichnis | 220 |