Ute Franz | Hartmut Giest | Andreas Hartinger | Anja Heinrich-Dönges | Bernd Reinhoffer: Handeln im Sachunterricht | 1 |
Titelei | 4 |
Impressum | 5 |
Inhaltsverzeichnis | 6 |
Hartmut Giest, Ute Franz, Andreas Hartinger, Anja Heinrich-Dönges und Bernd Reinhoffer: Editorial | 10 |
Literatur | 16 |
Hartmut Giest: Handlungsorientierung im Sachunterricht – eine Trendanalyse | 18 |
1. Problem | 18 |
2. Fragestellung und Arbeitshypothese | 20 |
3. Methode | 20 |
4. Ergebnisse | 22 |
5. Interpretation und Schlussfolgerungen | 24 |
Literatur | 25 |
Verena Zucker und Miriam Leuchter: Die Fähigkeit von Studierenden im Grundschullehramt, Formative Assessment im naturwissenschaftlichen Sachunterricht zu erkennen | 176 |
1. Bedeutung von Formative Assessment im naturwissenschaftlichen Grundschulunterricht | 176 |
2. Das Erkennen als Teilprozess der professionellen Wahrnehmung | 177 |
3. Forschungsfragen | 178 |
4. Methode | 179 |
5. Ergebnisse | 180 |
6. Diskussion und Ausblick | 181 |
Literatur | 183 |
Mahsa Vali Zadeh und Markus Peschel: SelfPro – Entwicklung von Selbstkonzepten beim Offenen Experimentieren | 184 |
1. Professionelle Handlungskompetenz im Sachunterricht | 184 |
2. Das Projekt SelfPro | 186 |
3.1 Datenerhebung und Ergebnisse | 187 |
3. Diskussion | 189 |
Literatur | 190 |
Dagmar Richter: Handeln in der sozialwissenschaftlichen Perspektive | 26 |
1. Begriffsvielfalt in den Sozialwissenschaften | 26 |
2. Erste Orientierungen an den Bezugsdisziplinen | 27 |
3. Didaktische Entscheidungen | 30 |
4. Politische Handlungsfähigkeit im Kompetenzmodell | 32 |
5. Handeln im sozialwissenschaftlichen Sachunterricht | 33 |
Literatur | 36 |
Sarah-Jane Conrad und Katharina Kalcsics: „In der Welt handeln“ und das Paradox von Bilden und Partizipieren in der Schule | 38 |
1. Politisches Handeln und Verantwortungsübernahme | 38 |
2. Schüler/innen über Regeln und das Gute Leben | 40 |
2.1 Projektdarstellung und Methodik | 40 |
2.2 Erste Ergebnisse | 41 |
3. Diskussion | 42 |
3.1 Defizitorientiertes Kindsbild | 42 |
3.2 Instrumenteller Wert der Kindheit | 42 |
3.3 Handeln in der Schule | 43 |
4. Fazit | 44 |
Literatur | 44 |
Iris Baumgardt: Demokratische Handlungskompetenz im Sachunterricht – Kinder gestalten ihre Lebenswelt | 46 |
1. Demokratische Handlungskompetenz | 46 |
2. Partizipation – Begründungszusammenhänge | 48 |
3. Partizipation im Sachunterricht | 49 |
3.1 Akteur/innen: Wer partizipiert? | 49 |
3.2 Phase: Wer partizipiert in welcher Phase? | 50 |
3.3 Themen: Wer partizipiert in welcher Phase bei welchen Themen? | 50 |
3.4 Dimensionen: Wer partizipiert in welcher Phase bei welchen Themen in welcher Dimension? | 51 |
4. Ausblick | 51 |
Literatur | 52 |
Bettina Blanck: Handlungskompetenzen stärken durch Förderung von erwägungsorientiertem Entscheiden | 54 |
1. Klärungsherausforderungen und Themenverortung | 54 |
2. Erwägungsorientiertes Entscheiden und Förderung von begründungsorientiertem Handeln | 55 |
2.1 Merkmale von Erwägungsorientierung | 56 |
2.1.1 Erwägungs-Geltungsbedingung | 56 |
2.1.2 Engagement für Verbesserungen | 56 |
2.1.3 Iterativ-kritisch-reflexive Einstellung – Erwägen des Erwägens | 57 |
2.2 Distanzfähiges Engagement als eine kritisch-reflexive Handlungskompetenz | 58 |
3. Bildungsrelevanz von erwägungsorientiertem Entscheiden und der Förderung einer Identität eines distanzfähigen Engagements als Merkmal von Handlungskompetenzen | 59 |
Literatur | 61 |
Andrea Becher und Eva Gläser: Differente Deutungen des Handlungsbegriffes im Kontext des historischen Lernens | 62 |
1. Handeln und Handlungen im Sachunterricht | 62 |
2. Der Handlungsbegriff im Kontext historischen Lernens | 63 |
3. Begründungen für handlungsorientierte Zugänge | 64 |
4. Domänenspezifische Deutung des Handlungsbegriffs | 66 |
5. Fazit | 68 |
Literatur | 68 |
Marco Adamina: Erfahrungs- und handlungsintensives Lernen im Bereich räumliche Orientierung | 70 |
1. Kompetenzentwicklungen von Lernenden zur räumlichen Orientierung | 70 |
2. Kompetenzentwicklung und handlungsintensives Lernen | 73 |
3. Was beeinflusst die Kompetenzentwicklung zur räumlichen Orientierung aus der Perspektive der Lernenden? | 73 |
4. Welche Arten von Lernaufgaben sind aus der Perspektive der Lernenden interessant und attraktiv für das Lernen? | 75 |
5. Resümee | 76 |
Literatur | 77 |
Marcel Bullinger und Erich Starauschek: Handlungsorientierung im naturwissenschaftlichen Sachunterricht – überschätzter Grundsatz oder wirkungsvolles Prinzip? | 78 |
1. Was bedeutet „handlungsorientiertes Lernen“ im naturwissenschaftlichen Sachunterricht? | 78 |
2. Stand der Forschung und Forschungsfragen | 79 |
3. Methoden | 80 |
4. Ergebnisse | 82 |
5. Diskussion | 83 |
Literatur | 84 |
Thorsten Kosler: Repräsentieren als naturwissenschaftliche Handlungsweise. Potentiale für den Sachunterricht | 86 |
1. Einleitung | 86 |
2. Diagramme als Hilfsmittel des Denkens in der euklidischen Geometrie | 86 |
3. Diagramme bei Galilei und Darwin | 89 |
4. Repräsentieren im Sachunterricht | 92 |
Literatur | 92 |
Florian Böschl, Sarah Gogolin, Kim Lange-Schubert und Andreas Hartinger: Modellverstehen von Grundschüler/innen in Abhängigkeit von Kontext und Kompetenzniveau | 94 |
1. Theoretische Grundlagen und Stand der Forschung | 94 |
2. Ziel und Fragestellung | 95 |
3. Methodisches Vorgehen | 96 |
4. Ergebnisse | 97 |
6. Diskussion und Ausblick | 98 |
Literatur | 99 |
Lennart Goecke, Jurik Stiller und Detlef Pech: Algorithmische Verständnisweisen von Drittklässler/innen beim Explorieren von programmierbarem Material | 102 |
1. Einleitung | 102 |
2. Theorie | 102 |
3. Konkretisierung der Fragestellung | 104 |
4. Methode | 104 |
5. Ergebnisse | 105 |
6 Fazit und Ausblick | 107 |
Literatur | 109 |
Hanna Grimm, Christin Robisch und Kornelia Möller: Lässt sich das hypothesenbezogene Schlussfolgerungsvermögen im naturwissenschaftlichen Sachunterricht fördern? | 110 |
1. Einleitung | 110 |
2. Schlussfolgernd Denken bei der Hypothesenprüfung | 111 |
3. Förderung des hypothesenbezogenen Schlussfolgerns | 112 |
4. Fragestellungen und Hypothesen | 113 |
5. Methode | 113 |
5.1 Stichprobe und Studiendesign | 113 |
5.2 Interventionsdesign | 114 |
6. Ergebnisse und Diskussion | 115 |
7. Ausblick | 115 |
Literatur | 116 |
Christina Haberfellner: Concept Maps zur Erfassung des Wissenschaftsverständnisses von Viertklässlern: Darstellung von Zusammenhängen zum Nature of Science Interview | 118 |
1. Wissenschaftsverständnis als Teil naturwissenschaftlicher Grundbildung | 118 |
2. Methoden zur Erfassung des Wissenschaftsverständnisses | 119 |
3. Concept Maps zur Erfassung des Wissenschaftsverständnisses | 119 |
4. Methoden und Fragestellung | 120 |
5. Ergebnisse | 121 |
5.1 Strukturelle und inhaltliche Analyse der Concept Maps | 121 |
5.2 Kodierung von Kinderantworten auf ausgewählte Fragen des Nature of Science Interviews | 122 |
5.3 Zusammenhänge zwischen Concept Maps und Interviewantworten | 123 |
6. Zusammenfassung und Diskussion | 124 |
Literatur | 125 |
René Schroeder: Vorstellungen von Schüler/innen zur Stabilität von Brücken – eine triangulierende Analyse von Kinderzeichnungen und Interviewdaten | 134 |
1. Schüler/innenvorstellungen und Kinderzeichnungen | 134 |
2. Einblicke in das Forschungsprojekt | 135 |
3. Vorstellungen und Deutungsmuster zur Stabilität von Brücken | 136 |
3.1 Fallübergreifende Charakteristika der Brückenzeichnungen | 136 |
3.2 Fallvergleich – Elisabeth und Angy | 137 |
4. Fazit und Ausblick | 139 |
Literatur | 140 |
Jochen Lange und Jutta Wiesemann: Schulische Experimente als Produkte der Bildungswirtschaft | 126 |
1. Die Entstehung von Unterrichtsmaterial in der Bildungswirtschaft0F | 126 |
2. Praktiken der Entwicklung erforschen | 128 |
3. Wie kommt das Experiment in die Kiste? | 128 |
3.1 Auswahlprozesse | 128 |
3.2 Fachliches Wissen klären – „Fehlvorstellungen“ vermeiden | 130 |
4. Resümee | 132 |
Literatur | 132 |
Sandra Tänzer und Claudia Schomaker: Sachunterrichtsdidaktisches Handeln zwischen Forschungs- und Berufsbezug: Ein Beitrag zum Verständnis des Faches Sachunterricht als wissenschaftliche Disziplin | 142 |
1. Problemstellung und Zielsetzung des Projekts | 142 |
2. Wissenschaftstheoretischer Rahmen | 143 |
3. Forschungsdesign | 144 |
4. Das wissenschaftliche Wirken von Fachvertreter/innen für den Sachunterricht – ein Überblick | 146 |
4.1 Die 1980er Jahre | 146 |
4.2 Die 1990er Jahre | 148 |
5. Ausblick | 150 |
Literatur | 151 |
Jurik Stiller und Detlef Pech: Wer studiert erfolgreich Sachunterricht und warum? Vom Versuch, auf Basis von Steuerungswissen Studienbedingungen für hohe Erfolgsquoten zu erhalten bzw. zu schaffen | 152 |
1. Ausgangslage | 152 |
2. Projektanlage | 153 |
3. Methode | 154 |
4. Ergebnisse | 155 |
4.1 Verwaltungsdaten | 155 |
4.2 Daten der Fragebogenstudie | 157 |
5. Interpretation und Ausblick | 158 |
Literatur | 158 |
Heike de Boer: Forschungsorientiert Lernen – philosophische Gespräche mit Kindern | 160 |
1. Das eigene Gesprächsverhalten beforschen | 160 |
2. Die Bedeutung des Lehrer/innenhandelns für die Entstehung von Partizipation in philosophischen Gesprächen | 161 |
3. Methodisches Vorgehen | 162 |
4. Fallbeispiel I – „Ist denn Unglücklichsein das gleiche wie schlechte Laune haben?“ | 162 |
5. Fallbeispiel II – „Warum sollte man immer die Wahrheit sagen?“ | 164 |
6. Forschungsorientiertes Lernen in und durch philosophische Gespräche | 165 |
Literatur | 166 |
Carina Hartmann und Barbara Reichhart: Motivationale Orientierungen von Studierenden im Grundschullehramt bezogen auf die Perspektiven des Sachunterrichts | 168 |
1. Motivationale Orientierungen als Teil der Lehrerprofessionalität | 168 |
2. Motivationale Orientierungen von Lehrkräften im Sachunterricht | 169 |
3. Schlussfolgerungen und Forschungsfragen | 170 |
4. Untersuchungsdesign | 170 |
5. Ergebnisse | 171 |
6. Diskussion | 173 |
Literatur | 174 |
Friedrich Gervé und Jonas Mayer: Handlungsorientierung in Doppeldeckern: Forschungsbasierte Seminarentwicklung und Demokratielernen im Planspiel | 192 |
1. Projektrahmen | 193 |
2. Handlungsorientierung | 194 |
3. Pädagogischer Doppeldecker | 196 |
4. Demokratielernen und simulatives Handeln im Planspiel | 197 |
5. Fragen an die Praxis und Entwicklungspotenziale | 197 |
Literatur | 199 |
Volker Schwier: Zwischen Komplexität, Handlungsvermögen und Professionalität – Studierende in sachunterrichtlichen Praxisphasen | 200 |
1. Schulische Praxisphasen | 200 |
2. Komplexität und reflexive Handlungsfähigkeit | 202 |
2.1 Handeln und Professionalität | 202 |
2.2 Professionalität von Sachunterrichts-Lehrenden | 203 |
3. Miniaturen sachunterrichtsdidaktischer Professionalität | 204 |
4. Perspektiven | 206 |
Literatur | 206 |
Eva Blumberg, Theresa Mester, Monika Durmaj und Raphaela Ruthmann: „Vielfalt stärken” – Ein Forschungs- und Entwicklungsprojekt zur sprachbildenden Förderung im naturwissenschaftlichen Sachunterricht | 208 |
1. Ausgangssituation | 208 |
2. DaZ im naturwissenschaftlichen Sachunterricht | 209 |
3. Aktueller Forschungsstand | 210 |
4. Das Projekt „Vielfalt stärken” | 211 |
4.1 Projektziele | 211 |
4.2 Anlage und Konzeption des Projekts | 212 |
4.3 Erste Evaluationsergebnisse der studentischen Förderlehrkräfte | 213 |
5. Resümee und Ausblick | 214 |
Literatur | 214 |
Susanne Offen: Berufliche Handlungsanforderungen im Fokus der Hochschuldidaktik eines inklusiven Sachunterrichts | 216 |
1. Hochschuldidaktik im Kontext beruflicher Handlungsanforderungen | 216 |
2. Hochschuldidaktik für das Lehramt – Impulse aus der beruflichen Bildung? | 217 |
2.1 Modelle der (vollständigen) Handlung in der beruflichen Bildung | 217 |
2.2 Impulse aus der beruflichen Bildung für die Hochschuldidaktik | 218 |
2.3 Fragend und forschend die berufliche Praxis im Blick | 219 |
3. Forschender Ausblick | 220 |
Literatur | 221 |
Lisa Rott und Annette Marohn: choice2explore: gemeinsam lernen im inklusiven Sachunterricht | 224 |
1. Einleitung | 224 |
2. Begleitende Analysen | 226 |
2.1 Vorstellungsentwicklungen | 226 |
2.2 Gemeinsame Lernsituationen | 226 |
2.3 Umgang mit dem Teilchenmodell | 227 |
3. Ergebnisse | 227 |
3.1 Vorstellungsentwicklungen | 227 |
3.2 Gemeinsame Lernsituationen | 228 |
3.3 Umgang mit dem Teilchenmodell | 229 |
4. Fazit und Ausblick | 230 |
Literatur | 231 |
Autorinnen und Autoren | 232 |
Rückumschlag | 236 |