Sie sind hier
E-Book

Der Mauerbau 1961

Bildungsgeschichtliche Einsichten

VerlagVerlag Julius Klinkhardt
Erscheinungsjahr2012
Seitenanzahl254 Seiten
ISBN9783781551732
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis16,90 EUR
Der 50. Jahrestag des Mauerbaus bot für die Sektion Historische Bildungs-forschung in der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) und die Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung im Deutschen Institut für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF) den Anlass, sich auf einer gemeinsam veranstalteten Tagung erstmals über die Bedeutung des 13. August 1961 für Erziehung, Bildung und Sozialisation im seit 1945 geteilten Nachkriegsdeutschland zu verständigen.
Dabei spielte die Frage danach, ob dem Mauerbau für die Bildungs-historiografie Zäsurenstatus zukommt, eine ebenso prominente Rolle, wie die Konsequenzen der rigiden Grenzschließung für die Entwicklung politischer Bildung in der alten Bundesrepublik und für die sozialistische Erziehung im Staatsbürgerkundeunterricht der DDR.
Die Zugänge zum Thema waren weit gefächert. Neben der Analyse von ost- und westdeutschen Zeitschriften, Lehrbüchern und Lehrmitteln sowie einer Fallstudie wurde die Lehrer- und Schülerperspektive anhand von Schülerzeitungen und Berichten von pädagogischen Studienreisen in die geteilte Stadt besonders berücksichtigt. Außerdem beschäftigt sich ein Beitrag historisch-vergleichend mit der Bedeutung des Mauerbaus für die Schulerziehung in Polen und der Tschechoslowakei.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhalt6
Christian Ritzi/Ulrich WiegmannVorwort8
Ulrich WiegmannZum Wandel der Bedeutung des Mauerbaus inHistorischer Bildungsforschung, Erziehungs- undGeschichtswissenschaft14
Der Mauerbau in der Bildungsgeschichte, Erziehungs- undGeschichtswissenschaft der Bundesrepublik15
Der 13. August 1961 in der historischen, erziehungshistorischen und pädagogischen Zeitschriftenliteratur der DDR23
Resümee29
Gerhard KluchertVertraute Muster – neue PerspektivenDie Verarbeitung des Mauerbaus an denErweiterten Oberschulen in Potsdam34
1. Der Mauerbau als (bildungs-)geschichtliche Zäsur?34
2. Naher Westen Die Potsdamer Oberschulen bis zum Mauerbau36
3. Alte Muster Die Bearbeitung des Mauerbaus an den Potsdamer EOS39
4. Veränderte Perspektiven Der Mauerbau in der Erinnerung ehemaliger Potsdamer Abiturienten45
5. Fazit51
Eva MatthesDer Mauerbau in Staatsbürgerkundebüchernder DDR54
1. Staatsbürgerkunde – einige Informationen zu diesem Schulfach54
2. Analyse der Staatsbürgerkundebücher hinsichtlich ihrer Darstellung des Mauerbaus56
3. Abschließende Betrachtungen71
Sylvia SchützeDie Darstellung des Mauerbaus und der Mauerin Sozialkundebüchern der BundesrepublikDeutschland80
Die Entwicklung des Schulfachs Sozialkunde in der Bundesrepublik Deutschland81
Der Untersuchungsgegenstand: Schulbücher zum Fach Sozialkunde aus den 1960er, 1970er und 1980er Jahren85
Der Bau der Mauer – das Ereignis und seine (Hinter-)Gründe86
Fazit105
Tomáš Nigrin„Antifaschistische Grenzmaßnahmen“ – Mauerbauin den tschechoslowakischen und polnischenLehrbüchern vor 1989116
May Jehle/Henning SchlußDer Mauerbau im Medium der Schola-Schallplatteund ihr Einsatz in einer aufgezeichnetenUnterrichtsstunde.130
1. Einleitung130
2. Die Bedeutung dieser Schallplatte für den Unterricht in der DDR132
3. Umgang mit dem Medium im „Schülerjob“143
4. Diskussion151
Tilman GrammesBerlin – zwei Welten, eine Stadt.Wahrnehmungsräume auf pädagogischenStudienreisen der 1960er Jahre162
1. Kollektive Lernereignisse und die Mauer im Kopf162
2. Quellenbasis und Untersuchungsmethode164
3. Berlin ist eine Reise wert!167
4. Die Inszenierung der Ankunft169
5. April 1966: Tagesgeschehen und öffentlicheWahrnehmung172
6. Stadtrundfahrt175
7. Informationsvorträge178
8. Filme181
9. Bildprogramme und Ausstellungen184
10. Gespräche und persönliche Begegnung189
11. Lernort Studienseminar: Fachdidaktik als Deutungsrahmen195
12. Transfer in die Unterrichtspraxis198
13. Fazit: Politische Versuchsanordnungen Schwierigkeiten mit nicht-normierender Normativität201
Christian RitziEntdeckung der Freiheit?Zur Rezeption des Mauerbaus inbundesrepublikanischen und West-BerlinerSchülerzeitungen des Jahres 1961212
1. Goliath219
2. David233
3. Solidarität239
4. Resümee und Ausblick244
Personenregister248
Autorenverzeichnis252

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

Augenblick mal

Augenblick mal

Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten "Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

BIELEFELD GEHT AUS

BIELEFELD GEHT AUS

Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...

caritas

caritas

mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...

küche + raum

küche + raum

Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung. Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...

DER PRAKTIKER

DER PRAKTIKER

Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie. “der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg) ist das offizielle Verbandsorgan des Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) und Informationsmagazin für alle im Sport organisierten Mitglieder in Württemberg. ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...

elektrobörse handel

elektrobörse handel

elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...