Buchtitel | 1 |
Impressum | 4 |
Inhalt | 5 |
Editorial (Daniela Holzer, Bettina Dausien, Peter Schlögl und Kurt Schmid) | 7 |
Stand und Perspektiven der Erwachsenenbildungshistoriografie in Österreich (Wilhelm Filla und Christian H. Stifter) | 13 |
1. Ausgangsüberlegungen | 13 |
2. Erwachsenenbildungshistoriografie – Phasen der historischen Entwicklung | 14 |
2.1 Der Beginn – Merkmale der ersten Phase bis Ende der 1970er-Jahre | 14 |
2.2 Kurzer exemplarischer Überblick | 15 |
3. Die „Wende“ in der Erwachsenenbildungshistoriografie – die Phase ab 1980 | 17 |
3.1 Institutionelle Rahmenbedingungen für historische Forschung | 18 |
3.2 Universitäre Verankerung | 19 |
3.3 Weitere Impulse durch neue Kontexte | 19 |
3.4 Veränderungen in den Rezeptionsbedingungen | 20 |
4. Vielfältige Forschungsherausforderungen | 20 |
5. Vorläufiges Fazit – Perspektiven | 24 |
Literatur | 25 |
Invisible College – Rekonstruktion von Wissenschaftsnetzwerken und Formaten der Nachwuchsförderung in der Erwachsenenbildung in Österreich (Carola Iller und Wolfgang Jütte) | 31 |
1. Ein Blick von innen und außen, zurück und vor | 31 |
2. Die fachliche Community als „Invisible College“ | 32 |
3. Akteure, Formate und kommunikative Praktiken im Feld der Erwachsenenbildungswissenschaft | 33 |
3.1 Tagungen und Konferenzen | 34 |
3.2 Wissenschaftsnetzwerke | 35 |
3.3 Publikationsorgane | 37 |
4. Problem- und Handlungsfelder aus Sicht des wissenschaftlichen Nachwuchses | 38 |
5. Potenziale der Förderung von Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftlern | 40 |
Literatur | 41 |
Transnationale Bildungsräume, Biographien und Praxis empirisch erforschen – konzeptuelle und methodologische Herausforderungen (Angela Pilch Ortega, Irini Siouti und Clemens Wieser) | 43 |
1. Die Transnationalisierungsperspektive in den Sozialwissenschaften | 43 |
2. Stand der Forschung zu transnationalen Räumen im österreichischen Kontext | 45 |
3. Transnationale Räume empirisch erforschen | 46 |
3.1 Reflexionen aus methodologischer Sicht | 47 |
3.2 Reflexionen aus biographietheoretischer Sicht | 48 |
4. Abschließende Betrachtungen | 50 |
Literatur | 51 |
Hegemonie- und rassismuskritische Perspektiven auf Weiterbildung in der Migrationsgesellschaft (Alisha M. B. Heinemann und Rosemarie Ortner) | 55 |
1. Einleitung | 55 |
2. Der begriffliche Rahmen für eine kritische Konzeption von Erwachsenenbildung in der Migrationsgesellschaft | 57 |
3. Zum Mehrwert hegemonie- und rassismuskritischer Perspektiven für die Erwachsenenbildungsforschung | 64 |
4. Fazit | 68 |
Literatur | 68 |
Ein- und Auslassungen. Die österreichische Migrationsgesellschaft und ‚ihre‘ Erwachsenenbildung(sforschung) (Thomas Fritz, Angelika Hrubesch, Brigitte Kukovetz, Annette Sprung und Dilek Ta?demir) | 71 |
1. Einleitung | 71 |
2. Migration und Erwachsenenbildung: Entwicklungen in Forschung und Praxis | 71 |
2.1 Wissenschaftliche Perspektiven | 71 |
2.1.1 Eine kurze Geschichte der Forschung zu Migration und Erwachsenenbildung | 71 |
2.1.2 Thematisches Spektrum | 73 |
2.1.3 Forschungslücken – Perspektiven | 73 |
2.2 Das Praxisfeld Erwachsenenbildung | 75 |
2.2.1 Angebote | 75 |
2.2.2 Akteurinnen und Akteure und Teilnehmende der Erwachsenenbildung | 77 |
3. Das Verhältnis zwischen Forschung, Bildungspraxis und ‚Beforschten‘ – kritische Anmerkungen | 79 |
4. Ausblick | 80 |
Literatur | 81 |
Medienbildungsforschung in Österreich (Petra Missomelius und Alessandro Barberi) | 83 |
1. Bildung als Enkulturationsprozess | 83 |
2. Medienkompetenz, Technologisierung und Aushandlungsbedarfe | 84 |
3. Bildungspolitische Stationen der Medienbildung in Österreich | 85 |
4. Medienpädagogik als Forschungs- und Lehrbereich | 88 |
5. Spezifik der Erwachsenenbildung: institutionelle Herausforderungen und die Relevanz von Medienpädagogik | 88 |
6. Bildungsmedien: mediengestütztes Lehren und Lernen | 90 |
7. Ausblick | 91 |
Literatur | 92 |
(Dis-)Kontinuitäten im Feld der Erwachsenenalphabetisierung undBasisbildung: Explorationen zu Konzeptender Lebensweltorientierung, der Ermächtigung und der Transformation (Irene Cennamo, Monika Kastner und Peter Schlögl) | 95 |
1. Back to the roots | 96 |
1.1 Spurensuche: back to personal roots | 96 |
1.2 Spurensuche: back to professional roots | 98 |
1.3 Rückbesinnung: der „Spirit“ | 99 |
2. Entwicklungsphasen und Fragestellungen im österreichischen Diskurs | 100 |
2.1 Entdeckung einer Lücke durch Vergleich | 100 |
2.2 Einem verdrängten/verborgenen Problem auf der Spur | 101 |
2.3 Begriffsvielfalt – aber auch unterschiedliche Konzepte | 102 |
2.4 Fakten schaffen: Kompetenzmessung im Erwachsenenalter | 102 |
2.5 Steuerung in einem gemischten Kompetenzbereich | 103 |
2.6 Anspruch und Wirklichkeit der Basisbildungsarbeit | 104 |
3. Lernen in und an der Lebenswelt. Theoretische Explorationen im Rahmen von Erwachsenenalphabetisierung und Basisbildung | 104 |
3.1 Lebenswelt – Lebensraum – Sozialraum: Versuch einerbegrifflichen Genese | 105 |
3.2 Literalität/en aus der Perspektive der Lebensweltorientierung: Entwicklung generativer Themen | 106 |
3.3 Vom formativen zum transformativen Lernen: lernbegriffliche Kontinuitäten | 107 |
3.4 Wertschätzung und Anerkennung als Boden für lernende Transformation | 108 |
4. Eine kurze Geschichte der Erwachsenenalphabetisierung und Basisbildung in Österreich: Resümee und Ausblick | 109 |
Literatur | 110 |
Demokratiepolitische Bildung – Begriff, Bedeutung, Forschungslage, Good-Practice und Perspektiven (Elke Gruber, Florian Kerschbaumer, Martin Klemenjak, Heinz Pichler und Katharina Zimmerberger) | 117 |
1. Einleitung | 117 |
2. Fundamente einer modernen politischen Bildung | 119 |
3. Konzepte demokratiepolitischer Bildung | 120 |
4. Demokratiepolitische Bildung: eine Herausforderung für die Erwachsenenbildung und das lebensbegleitende Lernen | 122 |
4.1 Demokratiepolitische Grund- bzw. Basisbildung an den Kärntner Volkshochschulen | 124 |
4.2 Kärntner Gespräche zur demokratiepolitischen Bildung | 126 |
4.3 Die „Oskar Negt Akademie“: politische Partizipation durch gesellschaftliche Kompetenz und exemplarisches Lernen | 128 |
5. Zusammenfassung und Ausblick | 129 |
Literatur | 129 |
Von frühen Formen der Beratung über deren Professionalisierung hin zu aktuellen Forschungs- und Entwicklungsfeldern. Ein Überblick zu Beratung, Beratungsangeboten und Beratungsforschung in der österreichischen Erwachsenen- und Weiterbildung (Karin Gugitscher, Birgit Schmidtke, Peter Schlögl und Wolfgang Kellner) | 133 |
1. Einleitung | 133 |
2. Professionelle Beratung im Zusammenhang mit Bildung und Beruf für Erwachsene | 134 |
2.1 Frühe Formen von Beratung und Beratungsangeboten | 135 |
2.2 Beginn und Etablierung von Weiterbildungsberatung | 136 |
2.3 Beratungsangebote | 137 |
2.4 Schlüsselrolle der bundesstaatlichen Erwachsenenbildung | 138 |
3. Professionalisierungsaspekte | 139 |
4. Aktuelle Forschungs- und Entwicklungsfelder | 141 |
4.1 Wirkungsforschung | 142 |
4.2 Bildungsberatungs-Radar | 142 |
4.3 Beratung von Personen mit Fluchterfahrung | 143 |
4.4 Kompetenz+Beratung | 143 |
5. Beratungsforschung – schwache theoretische Basis, wenig Empirie jedoch eine Reihe von praktischen Konzepten | 144 |
Literatur | 145 |
Bildung im Dritten Lebensalter – Erwachsenen- und Weiterbildungsforschung in Österreich (Vera Gallistl, Anna Wanka, Claudia Stöckl, Julia Müllegger und Franz Kolland) | 151 |
1. Das Potenzial von Bildung im Dritten Lebensalter | 152 |
2. Bildungsungleichheit im Dritten Lebensalter | 152 |
3. Institutionelle Entwicklung der Bildung im Alter in Österreich | 156 |
4. Bildungsbeteiligung im Dritten Lebensalter in Österreich – empirische Ergebnisse | 158 |
5. Geragogik – Pädagogik des Dritten Lebensalters | 162 |
6. Ausblick | 164 |
Literatur | 165 |
Individuelle und makroökonomische Nutzeneffekte beruflicher Weiterbildung (René Böheim und Alina Steidl) | 167 |
1. Humankapital | 167 |
2. Wer profitiert von betrieblicher Weiterbildung? | 169 |
2.1 Individuelle/private Rendite | 169 |
2.2 Unternehmensproduktivität | 172 |
2.3 Soziale Rendite | 173 |
3. Wirtschaftswachstum | 175 |
3.1 Übersicht über Wachstumstheorien | 175 |
3.2 Empirische Ergebnisse | 176 |
4. Zusammenfassung | 177 |
Literatur | 178 |
Qualitätsvolle und professionelle Bildungsarbeit in der Erwachsenen- und Weiterbildung. Pädagogisches Organisieren im Zusammenwirken von Forschung, Praxis und Politik (Peter Schlögl, Petra H. Steiner und Elke Gruber) | 183 |
1. Gegenstandsbestimmung | 183 |
2. Organisationstheoretischer Hintergrund | 184 |
2.1 Analysemodell für pädagogisches Organisieren in der EWB | 185 |
2.2 Forschung und wissenschaftlich begleitete Entwicklung unter Kontingenzperspektive | 187 |
3. Ausgewählte Initiativen zu Professionalisierung und Qualitätssicherung | 188 |
3.1 Überblick | 188 |
3.2 Weiterbildungsakademie, eine Personenzertifizierung | 189 |
3.2.1 Entstehungskontext | 189 |
3.2.2 Kurzbeschreibung | 189 |
3.2.3 Analyse hinsichtlich der Semantiken | 190 |
3.3 Das Prädikat „Ö-Cert“ | 192 |
3.3.1 Entstehungskontext | 192 |
3.3.2 Kurzbeschreibung | 192 |
3.3.3 Analyse hinsichtlich der Semantiken | 194 |
3.4 Kriteriengeleitete Prüfung von Kurskonzepten der Basisbildung | 195 |
3.4.1 Entstehungskontext | 195 |
3.4.2 Kurzbeschreibung | 196 |
3.4.3 Analyse hinsichtlich der Semantiken | 196 |
4. Conclusio | 198 |
Literatur | 198 |
Autor*innen | 201 |