Danksagung | 6 |
Inhalt | 8 |
1 Einleitung | 11 |
1.1 Thematische Einführung | 11 |
1.2 Leitende Forschungsfragen und ihre methodologische Einbettung | 15 |
1.3 Aufbau der Arbeit | 19 |
2 Methodologische Rahmung und methodisches Vorgehen | 21 |
2.1 Interpretative Sozialforschung als Zugang zu Rechtsextremismus | 21 |
2.2 Verfahren der Datenerhebung und Datenauswertung | 28 |
2.2.1 Erhebung und Auswertung biografisch-narrativer Interviews | 28 |
2.2.2 Erhebung und Auswertung der sequenziellen Fotoreihen | 42 |
2.3 Reflexion der Felderfahrungen | 46 |
2.3.1 Beobachtungen bei Demonstrationen | 46 |
2.3.2 Reflexion der Interviewsettings | 48 |
3 Forschungsstand: Rechtsextremismus und Distanzierungsprozesse geschlechterreflektierend gerahmt | 53 |
3.1 Rechtsextremismus aus interpretativer und geschlechterreflektierender Perspektive | 55 |
3.2 Rechtsextremismus – eine kritische Begriffsannäherung und -bestimmung | 60 |
3.3 Zum Verständnis des Begriffs der ‚rechten Szene‘ | 67 |
3.4 Erklärungsansätze und Ursachen für Rechtsextremismus | 69 |
3.5 Frauen und Rechtsextremismus | 76 |
3.6 Männlichkeiten und Rechtsextremismus | 82 |
4 Ausstieg und Distanzierungsprozesse: Ein Überblick über den Forschungsstand und das Forschungsfeld | 87 |
4.1 Das Interaktionsfeld Ausstiegs- und Distanzierungsbegleitung | 98 |
4.1.1 Zivilgesellschaftliche Träger | 98 |
4.1.2 Staatliche Träger | 100 |
4.1.3 Soziale Arbeit als Distanzierungsbegleitung | 102 |
4.1.4 Antifaschistische Recherchegruppen und investigative JournalistInnen | 102 |
4.2 Öffentliche Inszenierungen von AussteigerInnen und der Umgang mit Selbstzeugnissen | 104 |
5 Fotoanalyse: Die Bedeutung vergeschlechtlichter Interaktionen in extrem rechten Räumen | 107 |
5.1 Zur Kontextanalyse: Ein Aufmarsch der extremen Rechten als paradoxe Arena-Situation | 108 |
5.2 Exemplarische Darstellung einer rekonstruktiv ausgewerteten Fotoreihe: „Konflikt und Geschlecht – vergeschlechtlichte Raumnahme“ | 113 |
5.3 Zusammenfassende Darstellung weiterer ausgewerteter Fotoreihen | 124 |
5.3.1 Männliche Körper zwischen Berührungen und Grenzen | 125 |
5.3.2 Spendensammlerin: heteronormative Reize und Reaktionen | 127 |
5.4 Ergebnissicherung | 131 |
6 Falldarstellungen und Globalanalysen: Lebensgeschichten von ehemals organisierten rechtsextremen AktivistInnen | 135 |
6.1 Distanzierung als familiale Emanzipation und gesellschaftliche Konsolidierung | 135 |
6.1.1 Falldarstellung Jonathan Schmied | 135 |
6.1.1.1. Zusammenfassung | 135 |
6.1.1.2. Kontaktaufnahme, Interviewsetting und -verlauf | 138 |
6.1.1.3. Die Text- und thematische Feldanalyse und das Präsentationsinteresse | 138 |
6.1.1.4. Rekonstruktion der Lebensgeschichte | 141 |
6.1.2 Globalanalyse Alexander Reimer | 184 |
6.1.3 Globalanalyse Wiebke Hansen | 194 |
6.1.4 Globalanalyse Stefan Müller | 202 |
6.2 Distanzierung bei gleichzeitiger Beibehaltung zentraler Handlungsmuster | 214 |
6.2.1 Falldarstellung Christian Goebel | 214 |
6.2.1.1. Zusammenfassung | 214 |
6.2.1.2. „Max hat gesagt, du bist safe“. Zur Kontaktaufnahme und zum Interviewsetting | 216 |
6.2.1.3. Die Text- und thematische Feldanalyse und das Präsentationsinteresse | 218 |
6.2.1.4. Rekonstruktion der Lebensgeschichte | 220 |
6.2.2 Globalanalyse Michael Klüver | 255 |
6.3 Distanzierung von der rechtsextremen Lebenswelt als Inszenierung zur Selbstvergewisserung: Falldarstellung Claudia Bremer | 263 |
6.3.1 Zusammenfassung | 263 |
6.3.2 Kontaktaufnahme, Interviewsetting und -verlauf | 265 |
6.3.3 „Ich war da immer voll und ganz akzeptiert“. Zum Präsentationsinteresse | 266 |
6.3.4 Rekonstruktion der Lebensgeschichte | 268 |
7 Theoretische Verallgemeinerung, Kontrastierung und Diskussion der Ergebnisse | 297 |
7.1 Redefinition der Begrifflichkeiten ‚Ausstieg‘ und ‚Distanzierung‘ | 298 |
7.2 Dimensionen der Distanzierungsverläufe | 300 |
7.3 Typologie der Distanzierungsverläufe | 301 |
7.3.1 Typus 1: Distanzierung als familiale Emanzipation und gesellschaftliche Konsolidierung | 301 |
7.3.2 Typus 2: Distanzierung bei gleichzeitiger Beibehaltung zentraler Handlungsmuster | 310 |
7.3.3 Typus 3: Distanzierung von der rechtsextremen Lebenswelt als Inszenierung zur Selbstvergewisserung | 317 |
7.4 How Gender Matters | 320 |
7.4.1 Genderinteraktionen | 323 |
7.4.1.1. Im Distanzierungsverlauf | 323 |
7.4.1.2. In extrem rechten Lebenswelten | 323 |
7.4.2 Die Bedeutungen von Gewalthandeln für Frauen | 324 |
7.5 Die entschuldende Präsentation und die Notwendigkeit ihrer Dekonstruktion | 327 |
7.6 Die Bedeutung externer Distanzierungsbegleitung | 329 |
8 Fazit | 335 |
Literaturverzeichnis | 342 |
Anhang | 360 |