Inhalt | 5 |
1 Leistung als Paradigma. Eine Einführung in die Konzeption des Bandes | 8 |
Zur Konzeption des Bandes | 11 |
Zu den Beiträgen dieses Bandes | 16 |
Literatur | 22 |
2 Leistung und Meritokratie in der Moderne | 25 |
1 Leistung zwischen Fleiß und Erfolg | 27 |
2 Meritokratie als Selbstbetrug | 30 |
3 Das irritierte Leistungsethos der Mittelschichten | 38 |
Literatur | 45 |
3 Konstruktionen der ‚Leistung‘. Zur (Subjektivierungs-)Logik eines Konzepts | 49 |
1 Bedeutungsdimensionen eines Begriffs | 51 |
2 Paradoxien der Leistung – eine soziologische Auskunft | 53 |
3 Praktiken der Leistungskonstruktion – eine pädagogische Beobachtung | 56 |
4 Die Logik der Subjektivierung als Logik der Leistung | 61 |
Literatur | 62 |
1 Entstehungskonstellationen der ‚Leistung’ vor 1900 | 67 |
4 Arbeit und Fleiß in der Frühen Neuzeit | 68 |
Arbeit als Last | 70 |
Der Faulteufel | 72 |
Genügsamkeit und Zufriedenheit | 73 |
Dignitas hominis | 76 |
Labor vincit omnia – Arbeit als Lust | 78 |
Bekämpfung des Bettels | 80 |
Zucht und Arbeitshäuser | 82 |
Der Nutzen menschlicher Arbeit | 86 |
Arbeit in Adel und Bürgertum | 88 |
Arbeit in der Utopie | 90 |
Schlaraffenland | 92 |
Verfleißigung – Fleißapostel | 95 |
„Industrie“ – Fleißtafel – Deutscher Fleiß | 99 |
Bäuerliche Arbeit – Ländliche Nebentätigkeiten | 102 |
Handwerks- und Heimarbeit | 105 |
Kinder- und Frauenarbeit | 107 |
Nachweise | 110 |
Quellen und Literatur | 113 |
5 Virtù und velocità. Die Leistungskonkurrenz der Palio-Pferderennen in der italienischen Renaissance | 117 |
1 Historisierung: ‚Leistung‘ und ‚Konkurrenz‘ in der italienischen Renaissance | 121 |
2 Virtù und velocità – das Leistungsdispositiv der italienischen Paliorennen | 125 |
3 Leistungsschau: die Ehre der Patrone und das symbolische Kapital des Gewinnens | 131 |
Quellen- und Literaturverzeichnis | 135 |
Quellenverzeichnis | 135 |
Literaturverzeichnis | 135 |
6 Wettbewerb und Ehrtrieb. Die Entstehung des Leistungs-Dispositivs im Schulwesen um 1800 | 141 |
1 Ehrvorstellungen und ihre Rolle in der Erziehungsgeschichte | 144 |
1.1 Wetteifer und Ehrgeiz in der Pädagogik der Jesuiten | 144 |
1.2 Die Meritentafel als Ehrpraktik | 149 |
1.3 Ehre als Anerkennungsgeschehen | 155 |
2 Ehre und Leistung und die Konstitution des modernen Schulsystems | 158 |
3 Fazit | 162 |
Quellen und Literatur | 164 |
Gedruckte Quellen | 164 |
Literatur | 165 |
7 Liebe, Gehorsam oder Großes leisten? Leistungssemantiken im 19. Jahrhundert zwischen sozialer Verpflichtung und individuellem Können | 168 |
1 Einleitung: Leistung als Unschärfeformel | 168 |
2 Von der Pflicht zur Fähigkeit? Eine Spurensuche in Wörterbüchern des 19. Jahrhunderts | 171 |
3 Vom Wort zum Begriff? Eine Spurensuche in Enzyklopädien des 19. und 20. Jahrhunderts | 179 |
4 Zusammenfassung | 186 |
Quellen- und Literaturverzeichnis | 188 |
Quellen | 188 |
Literatur | 189 |
2 Konstellationen der ‚Leistung‘ nach 1900 | 193 |
8 Leistung, Begabung und Nation nach 1900 | 194 |
1 Die Kräfte des Genies | 196 |
2 Begabungsförderung und nationale Leistungsfähigkeit | 198 |
3 Leistungsmobilisierung und Leistungskritik in der Ära der Bildungsreform | 203 |
Literaturverzeichnis | 208 |
9 ‚Die schlaffe Jugend‘ im Kaiserreich. Leistungsfähigkeit und bewegte Schülerkörper | 212 |
1 Überbürdung, die Geburt des Schulturnens und die Zentrierung bewegter Körper | 214 |
2 Überbürdung und Bewegungsspiele: Regeneration leistungsfähiger Körper | 215 |
3 Steigerung und Zurechnung von Leistung im Spiel | 218 |
3.1 Leistungssteigerung | 218 |
3.2 Leistungsmessung | 222 |
4 Schluss: Die Subjektivierung von Leistung | 223 |
Quellen- und Literaturverzeichnis | 225 |
Quellen | 225 |
Literatur | 227 |
10 Die harmonische Gesellschaft. Das evolutionäre Prüfungsdispositiv um 1900 | 228 |
1 Zum Kontext dieser Überlegungen | 229 |
2 Zur These: Das evolutionäre Prüfungsdispositiv um 1900 | 230 |
3 Das Modell der Evolution bei Darwin | 234 |
4 Differentielle Psychologie, ‚Ökologie‘, gesellschaftlich-technische Differenzierung | 238 |
5 Die Prüfung als Selektionstest von Individuen in einer simulierten Umwelt | 240 |
6 Fazit: Der harmonische Gesellschaftskörper um 1900 | 247 |
Literaturverzeichnis | 248 |
11 Erziehung zur Leistungsbereitschaft. Über einige normative Voraussetzungen psychologischer Kompetenzkonzepte | 251 |
1 | 253 |
2 | 259 |
3 | 265 |
4 | 268 |
5 | 271 |
Literatur | 272 |
12 Achievement and the Meaning of Effort. The Fixation with Goals and How the Concept of Motivation Replaced Human Will | 274 |
Bibliography | 285 |
3 Konstellationen der ‚Leistung‘ am Ende des 20. Jahrhunderts | 288 |
13 Leistungsorientierung und Leistungsideologien. Pädagogische Rezeptionen der Leistungskategorie zwischen 1950 und 1980 | 289 |
1 Allgemeine Theorie- und Diskussionslinien – (bildungspolitische) Rahmungen und Kontexte | 291 |
2 Ideologiekritische Debatten – Problematisierungen von Leistung | 294 |
3 Pädagogischer Leistungsbegriff | 296 |
Literatur | 302 |
14 Das Theorem der ‚Selektionsfunktion der Schule‘ und die Praxis der Leistungsbewertung | 305 |
1 Die ‚Entdeckung‘ der gesellschaftlichen Funktion von Schule in den 1970er Jahren | 307 |
2 Die Etablierung der ‚Selektionsfunktion‘ im schulpädagogischen Diskurs mit Helmut Fends „Theorie der Schule“ | 309 |
3 Die Kontrastierung von ‚gesellschaftlichen‘ und ‚pädagogischen‘ Funktionen schulischer Leistungsbewertung | 311 |
4 Das ‚Dilemma zwischen Fördern und Auslesen‘ im Lehrerhandeln | 314 |
5 Die Reifizierung der ‚Selektionsfunktion‘ in empirischer Forschung zur Praxis der Leistungsbewertung | 315 |
6 Der Bezug auf das Theorem der Selektionsfunktion in der Kritik durch die Ungleichheitsforschung | 318 |
7 Fazit | 320 |
Literatur | 323 |
15 Leistungsbewertung als pädagogische Praktik. Zur sozialen Konstruktion von Leistung in Lernentwicklungsgesprächen | 326 |
1 Normative Erwartungen in der schulpädagogischen Forschung an alternative Formate der Leistungsbewertung | 328 |
2 Leistung als soziale Konstruktion | 329 |
3 Schülerselbsteinschätzungen in Lernentwicklungsgesprächen | 331 |
3.1 Die Analyse unterschiedlicher Datensorten | 332 |
3.2 Zur sozialen Konstruktion von Schülerselbsteinschätzungen | 333 |
4 Fazit | 339 |
Literatur | 341 |
16 Die Leistung vor der Leistung. Online-Self-Assessments als (Selbst-)Führungsinstrumente der Optimierung und Profilierung | 344 |
1 „15 Bausteine für die Studienwahl“ | 344 |
2 ‚Leistung‘ und die Stimulation von Selbstverhältnissen | 347 |
3 Zur Analyse von Regierungspraktiken | 349 |
4 OSAs als Scharnierstelle von Leistung und Optimierung | 352 |
4.1 Risikomanagement | 354 |
4.2 Selbstverhältnis | 356 |
4.3 Profilbildung | 359 |
5 OSAs und die Pädagogisierung der Universität | 361 |
Literatur | 364 |
17 Die kulturelle Gebundenheit von Schulleistungen | 368 |
1 Begriffsklärung | 369 |
2 Die kulturelle Gebundenheit von Schulleistungen | 371 |
2.1 Die kulturelle Gebundenheit individueller Voraussetzungen | 372 |
2.1.1 Die Kulturgebundenheit kognitiver Voraussetzungen des Lernens | 373 |
2.1.2 Die Kulturgebundenheit motivationaler Voraussetzungen des Lernens | 376 |
2.1.3 Zusammenfassung zur Kulturgebundenheit individueller Voraussetzungen von Schulleistungen | 380 |
2.2 Die kulturelle Gebundenheit schulischer Rahmenbedingungen | 381 |
3 Fazit | 383 |
Literatur | 385 |
Autorinnen und Autoren | 392 |