Sie sind hier
E-Book

Aufbau einer Projektmanagementstruktur für Investitionsprojekte. Ein Leitfaden

AutorTim Sperber
VerlagDiplomica Verlag GmbH
Erscheinungsjahr2008
Seitenanzahl120 Seiten
ISBN9783836616942
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis43,00 EUR
Im Rahmen dieser wissenschaftlichen Studie wird eine für GEQE unternehmensspezifische Projektmanagementstruktur erstellt, mit der Zielsetzung, eine einheitliche und somit vereinfachte Abwicklung der bei GEQE durchgeführten Investitionsprojekte zu schaffen.Einige Teile dieser Studie sind unternehmensspezifisch, sind aber genauso auch allgemein im Projektmanagement gültig und können oder werden von anderen Unternehmen verwendet.In diese Struktur fließen Erfahrungen aus dem Projektmanagement ein, die in einer Literaturrecherche untersucht werden. Des weiteren finden die Gegebenheiten des Ist-Ablaufs, sowie die positiven und negativen Einflüsse auf den Projektverlauf der in der Vergangenheit durchgeführten Projekte, in einer Ist-Analyse Berücksichtigung.Dann werden die begrifflichen Definitionen des Projektmanagement definiert und die Bedeutung des Projektmanagements für die Durchführung von Projekten erarbeitet.Nach Erläuterung des Basiswissens wird eine Schwachstellenanalyse durchgeführt, in der die faktisch bestehende Ist-Struktur der Projektabwicklung bei GEQE aufgezeigt wird. Die Untersuchung beginnt bei der Idee für ein Projekt und endet bei der Auflösung des Projektteams.Mittels einer ausführlichen Literaturrecherche wird im nächsten Kapitel der Stand der Wissenschaft erörtert, um eine Referenzstruktur zu erhalten. Hier werden Erfolgsfaktoren und typische Fehler des Projektmanagements untersucht und tabellarisch dargestellt. Anschließend werden sämtliche Inhalte noch einmal zusammengefasst und ein Soll-Zustand beschrieben. Die folgende Bewertung soll Unstimmigkeiten zwischen dem Ist-Ablauf und dem Soll-Zustand aufdecken. Im letzten Punkt dieses Kapitels wird eine Bewertung des Projektmanagements im Unternehmen GEQE mittels Mitarbeiterinterviews und Untersuchungen an konkreten Projekten vorgenommen, um diesen subjektiven, aber wichtigen Informationsgehalt nicht zu vernachlässigen.Im fünften Kapitel werden in einem Grobkonzept unter Berücksichtigung der Ergebnisse der Untersuchungen Vorschläge zur Schließung von Lücken der bestehenden Projektmanagementstruktur bei GEQE gemacht.Der letzte und umfassendste Punkt beschäftigt sich mit der Umsetzung von Kapitel 5. Diese neue Struktur berücksichtigt alte Gegebenheiten aus dem Unternehmens GEQE und macht konkrete und detaillierte Vorschläge für eine einheitliche unternehmensspezifische Projektabwicklungsstruktur.In Kapitel 7 ist ein entwickelter Projektleitfaden dargestellt, der die Ergebnisse dieser Arbeit berücksichtigt und in seiner übersichtlichen Form verwendet werden kann, um die aufeinanderfolgenden Schritte eines Projektes zu überblicken und anzuwenden.Im letzten Kapitel werden die Ergebnisse der Untersuchung zusammengefasst erläutert, wie und ob GEQE eine wesentliche Verbesserung der Erfolgsquote der Projekte sowie eine einheitliche, verbesserte Projektmanagementstruktur für die Zukunft verwirklichen kann.Hinweis: Die in dieser wissenschaftlichen Arbeit vorgestellten Formblätter, Checklisten und Konzeptpapiere sowie einige Projektwerkzeuge werden Ihnen als Download zur Verfügung gestellt.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe
Zielformulierung„Häufig wird der Schritt der Zielformulierung vernachlässigt und auch unterbewertet.Dabei werden bei der Fixierung von Projektzielen gleich am Anfang dieentscheidenden Weichen gestellt. Hier begangene Fehler sind kaum zu korrigierenund können katastrophale Auswirkungen haben.“ Die Ursache dafür, dass diesemGrundsatz kaum Folge geleistet wird, kann in dem oft unklaren Weg zurZielerreichung beziehungsweise der Unsicherheit über unbekannte, nochaufzutretende Projektbedingungen oder noch aufzunehmende Ist-Zustände sowiedarüber, bestimmte Ziele jemals zu verwirklichen, liegen und dazu verleiten,Projektziele nur unvollständig zu ermitteln und festzulegen (siehe auch Erfolgsfaktor„Vernachlässigte Konzeptionsphase“, S. 27).Auch für die Projektmitarbeiter ist die Kenntnis von klaren und eindeutigen Zielensowie eine Mindestvorstellung über den Weg dorthin eine unabdingbare Förderungvon Kreativität und Motivation.Der erste Schritt für die Festlegung der Ziele ist ihre Identifikation. Das bedeutet,dass sie vollständig aufgedeckt und erkannt werden müssen.Die Zielformulierung soll Zielvorstellungen (z.B. verschiedener Projektmitglieder oderzwischen Projektleitung und Geschäftsleitung) bereinigen. Andernfalls kann espassieren, dass die Projektleitung auf ein anderes Ziel hinarbeitet als dieGeschäftsleitung eigentlich haben wollte oder dass Projektmitglieder aufgrundunterschiedlicher Vorstellungen untereinander kontraproduktive Arbeit leisten. DieZielformulierung soll Zielvorstellungen bereinigen, systematisch strukturieren, aufVollständigkeit prüfen, ergänzen und letztendlich in einer verbindlichen Formfesthalten.Bei einer Zielformulierung sind gewisse Grundsätze zu beachten:1. Die Zielformulierung soll keine möglichen Lösungen beschreiben und auch vonkeiner fixierten Lösungsidee ausgehen, das heißt sie soll lösungsneutral sein.Dadurch wächst die Chance, dass bei der Lösungssuche auch Ideen auftauchen,die sonst aufgrund der lösungsorientierten Formulierung ausgeschlossen wordenwären. Alle sinnvollen Lösungen sollen möglich sein.2. Ziele sollen soweit wie möglich „operational“ formuliert werden. DieZielerreichung muss eindeutig feststellbar beziehungsweise messbar sein undalle Beteiligten müssen sie klar und verständlich erkennen können.3. Durch die Zielformulierung sollen alle die Wirkungen berücksichtigt werden, dieauf die Auswahl und Beurteilung der Lösung einen Einfluss haben.4. Eine Zielformulierung muss nicht ausschließlich erwünschte (positive) Wirkungenbeinhalten. Sie kann ebenso unerwünschte (negative) Wirkungen vermeiden.5. Ziele sollen anspruchsvoll, aber erreichbar sein.Für den Projektleiter ist die Identifikation der Ziele eine wesentliche Voraussetzung,um schnell Kontrolle über das Projekt zu bekommen. Das Management seinerseitssollte beim Einsetzen des Projektleiters darauf achten, dass dessen persönlicheZiele nicht im Widerspruch zu den Projektzielen stehen.
Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Aufbau einer Projektmanagementstruktur für Investitionsprojekte Ein Leitfaden1
Inhaltsverzeichnis3
Abbildungsverzeichnis5
Tabellenverzeichnis5
Abkürzungsverzeichnis6
1 Einleitung7
1.1 Problemstellung7
1.2 Aufgabenstellung und Abgrenzung7
1.3 Gang der Untersuchung8
1.4 Das Unternehmen General Electric Quartz Europe (GEQE), Geesthacht9
2 Stand der Wissenschaft11
2.1 Definitionen11
2.1.1 Definition des Begriffes Projekt11
2.1.2 Definition des Begriffes Management13
2.1.3 Definition des Begriffes Projektmanagement14
2.2 Bedeutung des Projektmanagements16
3 Ist-Ablauf des Projektmanagements bei GEQE19
3.1 Vorgeschriebenes Projektauswahlverfahren19
3.1 Vorgeschriebenes Projektauswahlverfahren19
3.1.1 Einbringung der Projektvorschläge19
3.1.2 Grobe Projektplanung19
3.1.3 Genehmigungsverfahren20
3.2 Projektdurchführung23
4 Bewertung des Ist-Ablaufes25
4.1 Literaturrecherche zum Projektmanagement25
4.1.1 Erfolgsfaktoren26
4.1.2 Typische Fehler33
4.2 Gewünschter Soll-Zustand aus der Literaturrecherche zum Projektmanagement40
4.3 Abweichungen und Gemeinsamkeiten zwischen Soll- und Ist-Zustand42
4.4 Bewertung und Ansichten des Ist-Ablaufs qualifizierter GEQE-Mitarbeiter46
5 Grobkonzept der Projektabwicklung bei GEQE47
6 Feinplanung und Umsetzung der Projektabwicklung bei GEQE53
6.1 Einbringung der Projektvorschläge53
6.1.1 Erstellung des Konzeptpapiers53
6.1.2 Qualitative Konzeptbewertung60
6.2 Projektanalyse und Projektplanung63
6.2.1 Beauftragung des Projektleiters66
6.2.2 Teambildung67
6.2.3 Lastenhefterstellung68
6.2.4 Produkt- und Machbarkeitsanalyse70
6.2.5 Pflichtenhefterstellung70
6.2.6 Strukturierung der Projektaufgaben71
6.2.7 Terminplanung und Meilensteine79
6.2.8 Kapazitätsplanung83
6.2.9 Kostenplanung86
6.2.10 Beantragung88
6.2.11 Prüfung88
6.3 Projektdurchführung90
6.3.1 Kick-Off90
6.3.2 Informationswesen planen und festlegen91
6.4 Projektcontrolling97
6.4.1 Projektüberwachung: Termine und Kosten97
6.4.2 Projektsteuerung102
6.5 Projektabschluss104
6.5.1 Abschlussberichte106
6.5.2 Auflösung des Projektteams und Inventierung108
6.5.3 Exhibits108
7 Leitfaden zur Projektabwicklung109
8 Zusammenfassung der Ergebnisse und weiteres Vorgehen115
Literatur- / Quellenverzeichnis119

Weitere E-Books zum Thema: Projektmanagement - Projektleitung

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Projektleitung

E-Book Projektleitung
Alle Rollen souverän meistern Format: PDF

Der Projektleiter ist die wichtigste Person eines jeden Projekts. Er trägt die Verantwortung für Erfolg oder Misserfolg. Von ihm wird gefordert, die Mitarbeiter zu motivieren, realistische Zeitpläne…

Projektleitung

E-Book Projektleitung
Alle Rollen souverän meistern Format: PDF

Der Projektleiter ist die wichtigste Person eines jeden Projekts. Er trägt die Verantwortung für Erfolg oder Misserfolg. Von ihm wird gefordert, die Mitarbeiter zu motivieren, realistische Zeitpläne…

Praxiswissen Projektmanagement

E-Book Praxiswissen Projektmanagement
Bausteine - Instrumente -Checklisten Format: PDF

Oliver Gassmann, der Projektmanagement-Profi aus St. Gallen, zeigt zusammen mit ausgewiesenen Experten der Projektmanagement Akademie wie Sie Ihr Projekt Schritt für Schritt zum Erfolg führen.…

Weitere Zeitschriften

Arzneimittel Zeitung

Arzneimittel Zeitung

Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

Card Forum International

Card Forum International

Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...

care konkret

care konkret

care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...

VideoMarkt

VideoMarkt

VideoMarkt – besser unterhalten. VideoMarkt deckt die gesamte Videobranche ab: Videoverkauf, Videoverleih und digitale Distribution. Das komplette Serviceangebot von VideoMarkt unterstützt die ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...