Vorwort | 5 |
Inhaltsübersicht | 7 |
Inhaltsverzeichnis | 9 |
Trends in der Automobil-Sensorik | 17 |
1.1 Einleitung | 17 |
1.2 Übersicht von Sensoren im Automobil | 18 |
1.2.1 Anwendungen für Sensoren | 18 |
1.2.2 Marktfaktoren | 21 |
1.3 Impulse und Trends für Sensoren im Automobil | 24 |
1.3.1 Sensoren für Autonomes Fahren | 24 |
1.3.2 Sensoren für Intelligente Cockpits | 26 |
1.4 Zusammenfassung | 27 |
LiDAR-Sensorsystem für automatisiertes und autonomes Fahren | 29 |
2.1 Einleitung | 29 |
2.2 LiDAR | 30 |
2.3 Messtechnik | 32 |
2.3.1 Optische Distanzmessung | 32 |
2.3.2 Messgenauigkeit | 34 |
2.3.3 Digitale Datenverarbeitung | 37 |
2.4 Integriertes Messsystem | 43 |
2.4.1 Laserdioden | 43 |
2.4.2 Fotodioden | 43 |
2.4.3 Analog-Digital-Wandler | 45 |
2.4.4 Signalkonditionierung der Fotodiode | 45 |
2.4.5 Funktionale Sicherheit und Diagnose | 47 |
2.4.6 Taktsystem | 49 |
2.4.7 Lichtdatenerfassungs-Modul | 49 |
Architektur des Messsystems | 50 |
2.5 Zusammenfassung | 52 |
Porösizierte Glaskeramik-Substrate für die Radarsensorik | 55 |
3.1 Einleitung | 55 |
3.2 Hochfrequenzradarsensoren | 56 |
3.2.1 Aufbaukonzepte | 58 |
3.2.2 Glaskeramische Mehrlagensubstrate | 60 |
3.3 Porösizierte Glaskeramiksubstrate | 61 |
3.3.1 Nasschemisches Ätzen | 61 |
3.3.2 Hochfrequenzcharaktersierung | 65 |
3.3.3 Eignung für Radarsensoren | 70 |
3.4 Zusammenfassung und Ausblick | 72 |
Optische Batteriesensorik für Elektro-Fahrzeuge | 76 |
4.1 Einführung | 76 |
4.2 Direkte optische Zustandserkennung | 79 |
4.2.1 Beobachtung optischer Effekte | 79 |
4.2.2 Messsystem für Laboruntersuchungen | 81 |
4.2.3 Elektrodenanordnung in der Testzelle | 83 |
4.2.4 Korrelation zwischen Ladung und Reflexion | 84 |
4.3 Fasersensor für konventionelle Zellaufbauten | 86 |
4.3.1 Aufbau und Funktionsweise | 86 |
4.3.2 Experimentelle Fasersensoren in Batteriezellen | 89 |
4.3.3 Messergebnisse mit Fasersensoren | 90 |
4.3.4 Kalibrierung der Fasersensoren | 90 |
4.4 Zusammenfassung | 93 |
Impedanzsensorik für Batteriezellen in Elektro-Fahrzeugen | 97 |
5.2 Stand der Technik Impedanzspektroskopie und Zellimpedanz | 98 |
5.2.1 Elektrochemische Impedanzspektroskopie (EIS) | 98 |
5.2.2 Zellimpedanz | 100 |
5.3 Sensitivitäten der Zellimpedanz und ableitbare Anwendungsfälle | 102 |
5.3.1 Temperatur | 103 |
5.3.2 Ladezustand (SOC) | 105 |
5.3.3 Alterungszustand (SOH) | 107 |
5.3.4 Druck | 109 |
5.3.5 Strom | 110 |
5.4 Impedanzsensor zur Temperaturmessung | 111 |
5.4.1 Prozessgleichung und Unsicherheitseinflüsse | 112 |
5.4.2 Wahl der optimalen Anregungsfrequenz fEIS | 115 |
5.4.3 Messunsicherheitsbudget und Optimierung | 118 |
5.5 Zusammenfassung | 122 |
Integrierte Fluxgate-Sensoren zur Strommessung in Hybrid- und Elektrofahrzeugen | 125 |
6.1 Einleitung | 125 |
6.2 Technologieübersicht Stromsensoren | 126 |
6.2.1 Hall-Sensoren | 126 |
6.2.2 Shunt-Sensoren | 128 |
6.2.3 Fluxgate-Sensoren mit Kern | 129 |
6.3 Strommessung mittels Integrierter Fluxgate-Sensoren | 131 |
6.3.1 Differentieller Fluxgate-Sensor | 131 |
6.3.2 Integration des Fluxgate-Sensors | 139 |
6.4 Zusammenfassung | 143 |
Hoch integrierte Strom- und Positionssensoren für elektrische Antriebssysteme | 145 |
7.1 Einleitung | 145 |
7.2 Rotorlagesensorik | 148 |
7.2.1 Sensorsysteme | 148 |
7.2.2 Schnittstelle | 150 |
7.3 Stromsensorik | 165 |
7.3.1 Überblick Prinzipien zur Strommessung | 165 |
7.3.2 Magnetische Stromsensoren | 166 |
7.4 Zusammenfassung | 173 |
GMR-basierter, störfeldrobuster Kurbelwellensensor für Hybridfahrzeuge | 174 |
8.1 Einleitung | 174 |
8.2 Fehlzündungserkennung | 175 |
8.2.1 Fehlzündungserkennung mit Klopfsensor | 176 |
8.2.2 Fehlzündungserkennung mit Drucksensor, Gassensor oder Drehmomentsensor | 176 |
8.2.3 Fehlzündungserkennung mit einem hoch wiederholgenauen Kurbelwellensensor | 176 |
8.2.4 Wiederholgenauigkeit von Kurbelwellensensoren | 177 |
8.2.5 TLE5028C als Demonstrator für hohe Wiederholgenauigkeit | 179 |
8.3 Stopp-Start-Anwendung | 180 |
8.3.1 TLE5028C für fehlerfreie Stopp-Start-Applikation | 182 |
8.3.2 Verifikation der Stopp-Start Applikation am Prüfstand | 186 |
8.4 Backbias-Magnetdesign für GMR-Sensoren | 187 |
8.4.1 Magnetkreisdesign als Herausforderung | 187 |
8.4.2 Magnetkreisauslegung für GMR-Kurbelwellensensoren | 189 |
8.5 Robustheit gegen magnetisches Streufeld | 191 |
8.5.1 Erzeugung von Streufeldern aufgrund Elektrifizierung | 191 |
8.5.2 Vermeidung von magnetischen Einflüssen auf das Sensornutzsignal | 192 |
8.6 Zusammenfassung | 192 |
Dynamische magnetoelastische Drehmomentsensorik für zukünftige Antriebsstrangregelung | 196 |
9.1 Einleitung | 196 |
9.2 Grundlagen der Magnetoelastik | 198 |
9.2.1 Messprinzip | 200 |
9.2.2 Sensorelektronik | 200 |
9.2.3 Sensorparameter | 202 |
9.2.4 Langzeitstabilität | 207 |
9.3 Applikationsbeispiel Mitnehmerscheibe | 209 |
9.3.1 Sensorinstallation | 210 |
9.3.2 Sensoraufbau | 211 |
9.3.3 Krafstoffqualität | 213 |
9.3.4 Motorsteuerung | 214 |
9.3.5 Getriebesteuerung | 215 |
9.4 Applikationsbeispiel Hybridgetriebe | 217 |
9.4.1 Anpassung des Kupplungs-Kiss-Punktes | 218 |
9.4.2 Anpassung des Kupplungsmoments an Position | 218 |
9.4.3 Drehmomentregelung beim Schlupfstart des Verbrennungsmotors | 218 |
9.5 Zusammenfassung | 219 |
Beladungsregelung eines NH3-SCR-Katalysator- Systems auf minimale NOx-Emissionen mittels Hochfrequenzsensorik | 221 |
10.1 Einleitung | 221 |
10.2 Grundlagen und Stand der Technik | 223 |
10.2.1 Grundlagen des hochfrequenzbasierten Verfahrens | 223 |
10.2.2 Prüfstandsuntersuchungen am SCR-Katalysator mit der Hochfrequenzmethode | 223 |
10.3 Umsetzung am Motorprüfstand | 226 |
10.3.1 Versuchsaufbau | 226 |
10.3.2 Stationärbetrieb mit einem Fe-Zeolithen als SCR-Katalysator | 228 |
10.3.3 Transienter Betrieb mit einem Cu-Zeolithen als SCR-Katalysator | 229 |
10.4 Zusammenfassung | 237 |
Miniaturisierter, thermisch gepulster VOC/CO2-Sensor zur Luftgütedetektion | 241 |
11.1 Einleitung | 241 |
11.2 Sensorprinzipien zur Detektion von CO2 und VOC | 242 |
11.2.1 Photoakustisches Messprinzip zur CO2-Detektion | 242 |
11.2.2 Metalloxid(MOX)-Gassensorelement zur Detektion von VOCs | 245 |
11.3 Miniaturisierter VOC/CO2-Sensor | 245 |
11.3.1 Aufbau und Funktionsweise | 245 |
11.3.2 Technische Performance | 249 |
11.4 Messergebnisse | 250 |
11.4.1 Labortests | 250 |
11.4.2 Praxistests: Luftqualitätsmessungen im Fahrzeuginnenraum | 257 |
11.5 Zusammenfassung | 261 |
Intelligente Innenraum-Temperatursensorik im Automobil | 263 |
12.1 Einleitung | 263 |
12.2 Messverfahren zur Ermittlung der Kabinentemperatur | 264 |
12.2.1 Zwangsbelüftete Temperaturmessung | 265 |
12.2.2 Messung der Infrarotstrahlung | 265 |
12.2.3 Simulation der Kabinentemperatur | 267 |
12.3 ITOS | 269 |
-Sensorsystem | 269 |
12.3.1 Sensorprinzip | 269 |
12.3.2 Kompensation direkter Solarstrahlung | 273 |
12.3.3 ITOS | 274 |
-Algorithmus | 274 |
12.3.4 Experimentelle Ergebnisse | 275 |
12.3.5 Einbaulage und Bewertung | 278 |
12.3.6 ITOS | 279 |
mit LIN-Bus Interface | 279 |
12.3.7 Intelligenter ITOS | 281 |
12.3.8 Technische Daten | 282 |
12.4 Zusammenfassung | 284 |
Sichtweitensensor zur Optimierung der automatischen Lichtfunktionen im Automobil | 286 |
13.1 Einleitung | 286 |
13.1.1 Motivation | 286 |
13.1.2 Funktionen des automatischen Fahrlichts | 287 |
13.1.3 Definition Sichtweite | 289 |
13.2 Sichtweitenerkennung - Stand der Technik | 289 |
13.3 Sichtweitensensor | 291 |
13.3.1 Funktionsprinzip | 291 |
13.3.2 Aufbau | 294 |
13.4 Experimentelle Ergebnisse | 299 |
13.4.1 Messaufbau | 299 |
13.4.2 Messergebnisse | 302 |
13.5 Zusammenfassung und Ausblick | 304 |
Sensorik für intelligente Steckverbinder im Automobil | 306 |
14.1 Einleitung | 306 |
14.2 Motivation und Innovationspotential | 307 |
14.3 Anforderungen und Anwendungen intelligenter elektrische Steckverbinder | 308 |
14.3.1 Definition | 308 |
14.3.2 Anforderungen | 308 |
14.3.3 Steckverbinder für Anwendungen in höheren Leistungsbereichen | 310 |
14.4 Kontaktphysikalische Grundlagen | 311 |
14.4.1 Engewiderstand und ruhender Kontakt | 311 |
14.5 Sensorik | 314 |
14.5.1 Stromsensorik | 315 |
14.5.2 Temperatur-Sensorik | 317 |
14.5.3 Intrinisch-inhärente Sensorik | 318 |
14.6 Packaging-Technologie | 319 |
14.7 Erwartete Degradationseffekte | 321 |
14.8 Zusammenfassung | 321 |