Vorwort | 5 |
Inhaltsverzeichnis | 7 |
Teil I Theoretische Grundlagen | 9 |
Stand der Forschung – Entwicklung von Omnichannel-Strategien als Antwort auf neues Konsumentenverhalten | 10 |
1Einleitung | 11 |
1.1Aufbau und Struktur | 11 |
1.2Methodik und Vorgehen | 12 |
2Begriffsabgrenzung: Multi-, Cross-, Omnichannel | 13 |
3Omnichannel-Strategien | 19 |
3.1Organisationsformen als Enabler für Omnichannel-Strategien | 23 |
3.2Kanalauswahl | 25 |
4Der Wandel der Customer Experience | 26 |
4.1Veränderungen des Konsumentenverhaltens | 28 |
4.2Relevanz des mobilen Kanals und Beeinflussung des Konsumentenverhaltens | 29 |
4.3Convenience-Orientierung | 31 |
5Kanalintegration | 34 |
6Fazit und weiterer Forschungsbedarf | 37 |
Literatur | 38 |
Ein theoriebasierter Ansatz zur Erlangung von Exzellenz im Omnichannel-Vertrieb | 43 |
1Einleitung | 44 |
2Anpassung der Unternehmensstrategie und -kultur | 46 |
2.1Organisatorische Anpassung | 48 |
2.2Prozessuale Anpassung | 49 |
3Entwicklung der Omnichannel-Strategie | 49 |
4Zielgruppen- und Kundenanalyse | 52 |
5Kanalausgestaltung | 56 |
6Kanalintegration | 60 |
7Systeme und Prozesse | 62 |
8Evaluation und Controlling | 65 |
9Fazit: Das Omnichannel-Exzellenz-Modell | 71 |
Literatur | 73 |
Omnichannel-Handel in Deutschland – Wie Konsumenten sich verhalten und wie Unternehmen darauf reagieren | 77 |
1Ziele und Forschungsfragen | 78 |
2Methode und Sample | 79 |
2.1Unternehmensbefragung | 80 |
2.2Konsumentenbefragung | 81 |
3Konstruktion der Fragebögen | 81 |
3.1Unternehmensbefragung | 82 |
3.2Konsumentenbefragung | 85 |
3.3Pretest | 88 |
4Datenauswertung | 89 |
4.1Ergebnisse der Unternehmensbefragung | 89 |
4.2Ergebnisse der Konsumentenbefragung | 104 |
4.3Gesamtfazit der Datenauswertung | 112 |
Literatur | 115 |
Holistische Markenführung im digitalen Zeitalter – Voraussetzung zur Erreichung einer Omnichannel-Exzellenz | 116 |
1Rahmenbedingungen einer holistischen Markenführung im digitalen Zeitalter | 116 |
2Grundlagen einer holistischen Markenführung als Voraussetzung einer Omnichannel-Exzellenz | 119 |
3Aufbau einer holistischen Markenführung zur Erreichung einer Omnichannel-Exzellenz | 124 |
3.1Grundlagen einer holistischen Markenführung | 124 |
3.2Ausgestaltung der holistischen Markenführung zur Erreichung einer Omnichannel-Exzellenz | 130 |
4Entwicklung von Eco-Systems – die hohe Schule des Omnichannel-Ansatzes | 143 |
Literatur | 150 |
Teil II Unternehmensstrategie und Strukturen | 153 |
Die Bedeutung des Lieferanten für den Erfolg der Omnichannel-Händler am Beispiel des selektiven Kosmetikmarktes in Deutschland | 154 |
1Einleitung | 155 |
1.1Der Geschäftsbereich L’Oréal Luxe | 155 |
1.2Selektiver Kosmetikmarkt | 155 |
2Theoretische Einordnung: Omnichannel | 156 |
3Best Practice: Strategische Zusammenarbeit zwischen Händler und Lieferant | 160 |
3.1Anpassung der Organisationsstrukturen bei Händlern und Lieferanten | 160 |
3.2Marktforschung | 162 |
3.3Marketing und Kommunikation | 162 |
3.3.1 Mediakampagnen | 163 |
3.3.2 Social Media | 164 |
3.3.3 Ratings und Reviews | 165 |
3.3.4 Content-Management | 166 |
3.3.5 Trade-Marketing | 169 |
3.4Training/Schulungsabteilung | 173 |
3.5Logistik | 173 |
4Fazit | 174 |
Literatur | 175 |
Multichannel-Strategie als Erfolgsfaktor für eine Luxusmarke | 177 |
1Die Luxusmarke RENÉSIM | 178 |
2Heritage | 178 |
3Konzept | 179 |
3.1Time-to-Market und Effizienz als Erfolgsgrundlage eines „Online only“-Starts | 179 |
3.2Positionierung der Marke RENÉSIM | 180 |
3.3Online-Einkaufserlebnis und Customer-Touchpoints als zentrale Erfolgsfaktoren | 180 |
3.4„First Mover“ – Chancen und Herausforderungen | 181 |
3.5Gestaltung des Online-Kauferlebnisses | 182 |
4Warum stationärer Vertrieb für eine Online-Marke? | 184 |
5Online und Store als Verstärker | 184 |
6Retail ? die neue Herausforderung für die Online-Präsenz | 185 |
6.1Die Kunst, den stationären Touchpoint mit der Online-Marke in Einklang zu bringen | 185 |
6.2Das Store-Konzept und die Umsetzung | 187 |
6.3Die RENÉSIM Experience – mit dem Kunden im interaktiven Dialog | 190 |
7Multichannel-Erfolgsfaktoren für RENÉSIM | 190 |
Literatur | 191 |
Die Omnichannel-Strategie der SIGNAL IDUNA Gruppe als Antwort auf geändertes Kundenverhalten | 193 |
1Einleitung | 194 |
1.1Die SIGNAL IDUNA Gruppe | 194 |
1.2Vom Kosten- zum Gestaltungsmanagement | 195 |
2Erwartungen und Verhalten der Versicherungskunden | 196 |
2.1Geändertes Kundenverhalten | 196 |
2.2Der hybride Versicherungskunde | 198 |
2.3Gemeinsam mehr Lebensqualität schaffen | 201 |
3Omnichannel-Strategie – Umsetzung bei der SIGNAL IDUNA Gruppe | 203 |
3.1Wachstumsprojekt Omnichannel-Strategie | 203 |
3.2Online-Marketing-Strategie und Lead-Management | 203 |
3.3Website und moderne digitale Instrumente für den Vertrieb | 205 |
3.4Entscheidung am Point of Sale und Vertragsabschluss | 207 |
3.5Kunden-App | 209 |
4Erfolgsfaktoren der Omnichannel-Strategie | 210 |
4.1IT-Infrastruktur | 210 |
4.2Marketing-Exzellenz | 212 |
4.3Change-Management | 213 |
5Fazit | 214 |
Literatur | 214 |
Teil III Kundenanalyse und Customer Journey | 217 |
ABOUT YOU – Entwicklung eines neuen Attributionsansatzes | 218 |
1Einleitung | 219 |
2ABOUT YOU – jung, smart, schnell | 219 |
2.1Online-Fashion-Shop | 219 |
2.2Personalisierung par excellence – Aus ABOUT YOU wird ABOUT MARIE | 220 |
3Kaufentscheidungsmodelle und deren Umsetzung im E-Commerce | 222 |
3.1Klassische Modelle | 222 |
3.2Conversion-Pfade im E-Commerce | 224 |
4Marketing-Attribution | 226 |
4.1Einordnung und Definition | 226 |
4.2Regelbasierte Attributionsmodelle | 227 |
4.3Datengetriebene Attributionsmodelle | 228 |
5Omnichannel-Exzellenz bei ABOUT YOU | 229 |
5.1Strategische und operative Attribution | 229 |
5.2Neuer Attributionsansatz | 233 |
5.3Ergebnisse | 234 |
6Fazit | 235 |
Literatur | 235 |
Der Weg zu Europas führendem Multichannel-Anbieter in der Augenoptik – Die FUTURE CUSTOMER EXPERIENCE von Mister Spex | 237 |
1Einleitung | 237 |
1.1Die Mister Spex GmbH | 238 |
1.2Multichannel – Retail der Gegenwart? | 238 |
1.3Disruption in der Augenoptik durch Multichannel-Roll-out | 240 |
2Theoretischer Hintergrund | 241 |
3Das Mister Spex-Konzept – Online wird offline erlebbar | 242 |
4Modus Operandi auf dem Weg zum Multichannel-Anbieter | 246 |
5Fazit und next Steps | 247 |
Literatur | 249 |
Customer-Journey-Attributionsmodelle am Beispiel der Energiewirtschaft | 250 |
1Die Relevanz von Customer-Journey-Attributionsmodellen im Omnichannel-Vertrieb | 251 |
2Theoretische Grundlagen: Customer Journey und Attributionsmodelle | 253 |
2.1Kundenwert als Erklärungsansatz für Attributionsmodelle | 253 |
2.2Beziehungsmarketing und der Kundenlebenszyklus | 254 |
2.3Die Customer Journey im Kundenlebenszyklus anhand behavioristischer Ansätze | 256 |
2.4Attributionsmodelle als Notwendigkeit der Kanalsteuerung im Omnichannel-Vertrieb | 258 |
3Charakterisierung und Besonderheiten des Energiemarkts und -vertriebs | 259 |
3.1Besonderheiten | 260 |
3.2Der Kundenlebenszyklus und das Customer-Journey-Verständnis | 262 |
4Entwicklung eines Attributionsmodells als Steuerungsgrundlage für den Omnichannel-Vertrieb am Beispiel des Energievertriebs | 264 |
4.1Voraussetzungen und Anforderungen für die Entwicklung eines Attributionsmodells | 264 |
4.1.1 Integration der Online-Touchpoints | 264 |
4.1.2 Integration der Offline-Touchpoints | 267 |
4.2Entwicklung eines Steuerungsmodells zur Nutzung im täglichen Betrieb | 268 |
5Chancen und Grenzen von Attributionsmodellen im Omnichannel-Vertrieb | 270 |
Literatur | 271 |
Teil IV Kanalausgestaltung und Kanalintegration | 273 |
Digital Storytelling im Multichannel-Zeitalter am Beispiel #EconomyStories | 274 |
1Die Ausgangssituation | 275 |
2Die Analyse | 276 |
3Der formale Rahmen | 276 |
4Die Idee: #EconomyStories | 278 |
5Umsetzung | 279 |
5.1Multichannel-Hub – Kanäle und Play-out-Strategie | 279 |
5.2Formate | 283 |
5.3Beispielfilm Themenbeitrag „Going global with local cuisine“ | 284 |
6Ausblick und weitere Entwicklung | 284 |
Literatur | 285 |
Kanalexzellenz im Bereich Möbel | 287 |
1Einleitung | 288 |
2Mediennutzung und Customer Decision Journeys | 288 |
2.1Die Mediennutzung beim Möbelkauf | 288 |
2.2Customer Journey als Analyse-Instrument | 290 |
3Kanalexzellenz als Hygienefaktor | 292 |
4Faktoren der Kanalexzellenz | 293 |
4.1Stationäres Geschäft und Online-Vertrieb in synergetischer Kombination | 293 |
4.2Prozesse | 295 |
4.3Crossmediale Kommunikation | 297 |
4.4Kundenzentrierung und Service | 297 |
5Fallbeispiele Butlers, Made.com, Bolia.com, Home24 und Holzconnection | 298 |
6Handlungsempfehlungen/Fazit | 301 |
Literatur | 302 |
Teil V Systeme und Prozesse | 305 |
Cross-Channel-Ansatz der EDEKA Nord | 306 |
1Einleitung | 307 |
1.1Die EDEKA Handelsgesellschaft Nord mbH | 307 |
1.2Hintergrund zum Praxisbeispiel | 307 |
2Theoretischer Hintergrund | 308 |
2.1Zielsetzung Omnichannel-Ansatz | 308 |
2.2Adoptionstheorie | 310 |
3Praxisbeispiel | 311 |
3.1Dienstleistungsangebot „OLIVIA“ | 311 |
3.2Status quo OLIVIA im Sommer 2017 | 313 |
4Learnings und Erkenntnisse | 314 |
4.1Herausforderungen in der Praxis | 314 |
4.2Handlungsempfehlungen | 316 |
4.3Ausblick | 318 |
Literatur | 321 |
Herausforderungen und Lösungen innerhalb der Omnichannel-Logistik – Best Practices aus dem Bereich Consumer Goods & Fashion | 323 |
1Digitalisierung der Logistik | 323 |
1.1Veränderung der Distributionswege – von der klassischen Handelslogistik bis zum virtuellen Unternehmen | 323 |
1.2Veränderung der Anforderungen – Distributionswege im Wandel | 327 |
2Best Practice Omnichannel-Logistik für Consumer Goods & Fashion | 334 |
2.1Push-Abwicklung – Erstbefüllung der Filialen und Shop-in-Shop | 336 |
2.2Pull- und Online-Abwicklung | 338 |
2.3Retourenprozess in der Online-Abwicklung | 343 |
3Zusammenfassung und Ausblick | 346 |
Literatur | 349 |
Teil VI Zukunft und Grenzen | 350 |
Wege aus der Multichannel-Falle | 351 |
1Einstieg – Die Zwangsläufigkeitshypothese | 351 |
2Multichannel – Problem statt Lösung | 352 |
3Das Touchpoint-Paradigma – Von Kanälen zu Interfaces | 356 |
4Ausblick – Das Ende der Benchmarks | 359 |
Literatur | 362 |
Auslaufmodell Omnichannel – Die Plattformökonomie integriert den Handel | 364 |
1Umbruch im Handel – Mobil verändert ALLES | 365 |
1.1Produkt – Ware wird zur Commodity | 365 |
1.2Preis – Vergleichbarkeit zu jeder Zeit | 365 |
1.3Aufmerksamkeit – Der Kampf um die letzten 2 % | 366 |
2Veränderungen im Sportfachhandel | 366 |
2.1Von Sport zu Sportivity – Die Mode entdeckt den Sportmarkt | 366 |
2.2Exakte Artikeltypologie | 367 |
2.3Hersteller im Direktvertrieb | 368 |
3Strategie für eine digitale Welt | 368 |
4SportScheck – Treffpunkt für das Erlebnis Sport | 369 |
4.1Waren – Marktplatz und Omni-Verfügbarkeit | 369 |
4.2Services – Lösungen schaffen | 370 |
4.3Content – Von Menschen für Menschen | 371 |
4.4Erlebnisse – Zugänge zum aktiven Sport | 372 |
4.5Vernetzung – Alle Touchpoints und darüber hinaus | 372 |
5Fazit – Neue Geschäftsmodelle, neues Denken | 373 |
Literatur | 374 |