Sie sind hier
E-Book

C++

Das komplette Starterkit für den einfachen Einstieg in die Programmierung

AutorDirk Louis
VerlagCarl Hanser Fachbuchverlag
Erscheinungsjahr2018
Seitenanzahl490 Seiten
ISBN9783446457270
FormatePUB
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis19,99 EUR
C++ ist eine der wichtigsten und meistgenutzten Programmiersprachen weltweit, gilt aber auch als sehr kompliziert.
Dieses Buch vermittelt Ihnen in leicht verständlichen Lektionen die Grundlagen der C++-Programmierung nach dem neuesten Standard C++ 17. Schritt für Schritt erfahren Sie alles über die Sprache und die Konzepte, die der C++-Programmierung zugrunde liegen.
Erste Schritte mit C++
- Der sichere Einstieg
- Keine Vorkenntnisse erforderlich
- Von den Grundlagen bis zum Profikurs
Der mehrteilige Aufbau des Buches spiegelt dabei Ihre vier Entwicklungsstufen wider:
Auf der ersten Stufe werden Sie in lockerem, leicht verständlichem Stil in die Grundlagen und Hintergründe der Programmierung eingeführt.
Die zweite Stufe erschließt Ihnen dann die wichtigsten Elemente der C++-Standardbibliothek, mit deren Hilfe Sie die unterschiedlichsten Programmideen umsetzen können.
Der dritte Teil führt Sie in die Geheimnisse der Objektorientierung ein und im vierten Teil untersuchen wir noch einige weit fortgeschrittene Themen wie die Operatorenüberladung, Zeiger auf Funktionen oder die Möglichkeiten der Bitmanipulation.
Referenz und Nachschlagewerk
Abgerundet wird das Buch durch zahlreiche Übungen, einen Lösungsteil, eine Syntax-Referenz und einen umfangreicher Index, damit Ihnen das Buch auch nach dem ersten Durcharbeiten als Referenz und Nachschlagewerk gute Dienste leisten kann.

Dirk Louis studierte Informatik und Biologie und ist Autor aus Leidenschaft. Java, Android und C++ sind seine Kernthemen.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe
1Keine Angst vor C++!

C++ steht in dem Ruf, eine besonders mächtige und leistungsfähige, aber leider auch eine sehr schwer zu erlernende Programmiersprache zu sein. Letzteres ist wohl darauf zurückzuführen, dass die vielfältigen Möglichkeiten und die Freiheiten, die C++ dem Programmierer bietet, einer ebenso großen Zahl an Konzepten, Techniken und unterschiedlichen Syntaxformen gegenüberstehen. Und gerade diese Syntaxformen – das lässt sich nicht leugnen – können auf Anfänger schon recht abschreckend wirken. Einige Kostproben gefällig? Zeilen der Form:

virtual const char* f() const noexcept;

sind in C++ keineswegs unüblich und auch Berechnungen der Form:

i = m++*+n;

sind möglich. Besondere Freude bereiten aber Deklarationen wie z. B.:

int *(*f(int))(int, int);

Falls Ihnen jetzt Zweifel kommen, ob Sie mit C++ wirklich die richtige Wahl getroffen haben, so lassen Sie sich versichern:

  • C++ ist viel einfacher, als es manchmal den Anschein hat.

  • Schon bald werden Sie Ihre eigenen C++-Programme schreiben.

  • Mit jedem Programm, das Sie schreiben, wird Ihnen C++ vertrauter und selbstverständlicher erscheinen.

Am Ende dieses Buchs werden Sie nicht nur in der Lage sein, attraktive und professionelle Programmvorhaben anzugehen, Sie werden auch verstehen, was die erste der obigen Beispielzeilen bedeutet, und Sie werden den Kopf darüber schütteln, warum der Verfasser der eigentlich doch ganz einfachen zweiten Beispielzeile den Code nicht lesefreundlicher formatiert hat.

Nur die Bedeutung der dritten Beispielzeile werden Sie nach der Lektüre dieses Buchs immer noch nicht verstehen. Aber trösten Sie sich: Die Konstruktion, die in dieser Zeile deklariert wird 1, ist so abgehoben, dass Sie unter zehn professionellen C++-Programmierern vermutlich höchstens einen finden werden, der diese Konstruktion erkennt, geschweige denn sie selbst schon einmal eingesetzt hätte.

Warum aber ist C++ so mächtig? Warum gibt es so viele Konzepte in der Sprache und warum ist die Syntax so kryptisch? Die Antwort auf diese Fragen liegt in der Geschichte von C++.

1.1Von C zu C++

"The times they are a changin´" – die Zeiten ändern sich – heißt es in einem berühmten Song von Bob Dylan. Sicherlich hatte Dylan dabei nicht die Entwicklungen in der IT-Branche und der Softwareerstellung im Auge, doch allgemeine Wahrheiten lassen sich eben auf viele verschiedene Bereiche anwenden – und manchmal eben auch auf den Bereich der Softwareentwicklung.

Dort hat im Laufe der letzten Jahrzehnte tatsächlich ein grundlegender Wandel stattgefunden.

1.1.1Rückblick

Wann die Entwicklung des Computers, der Rechenmaschine, begonnen hat, ist gar nicht so leicht zu sagen. Es hängt sehr davon ab, wie weit man zurückgehen möchte. In einer Aprilausgabe der renommierten Fachzeitschrift "Spektrum der Wissenschaften" wurde vor einigen Jahren beispielsweise von einer Aufsehen erregenden Entdeckung berichtet: Amerikanische Archäologen hatten auf einer Insel bei Neuguinea einen frühzeitlichen Computer entdeckt. Aus Seilen und Rollen hatten die Ureinwohner aus der Elektronik bekannte Schaltbausteine wie AND-Gatter, OR-Gatter und Inverter erstellt und zu einem echten Rechenwerk zusammengesetzt. Die Archäologen nahmen an, dass die damalige Priesterkaste diesen "Computer" als eine Art Orakel betrieb und ihr Wissen um die Konstruktion dieses Orakels zum Machterhalt nutzte. Schematische Abbildungen zur Funktionsweise des Rechenwerks und eine Einführung in die digitale Schaltungslogik rundeten den Artikel ab. Natürlich handelte es sich um einen Aprilscherz, aber immerhin: Unter dem Eindruck von so viel Logik und Wissenschaft blieb der gesunde Menschenverstand einiger Leser auf der Strecke. In den nachfolgenden Monaten ergingen daraufhin einige böse Briefe an die Redaktion von aufgebrachten Lesern, die die sensationelle Nachricht sofort weiterverbreitet und sich dabei bei ihren Professoren und Kollegen blamiert hatten.

Nicht ganz so weit zurückliegend, dafür aber verbrieft, ist die Erfindung des Lochkartensystems durch den Deutsch-Amerikaner Hermann Hollerith. Um das Jahr 1890 entwickelte er ein Verfahren, bei dem Daten durch Lochung bestimmter Felder auf vorgefertigten Karten (eben den Lochkarten) kodiert und festgehalten wurden. Mit Hilfe spezieller Maschinen, den sogenannten Hollerith- oder Lochkartenmaschinen, konnte man diese Daten automatisch auswerten, beispielsweise zur Erstellung von Serienbriefen, zur statistischen Datenerfassung oder allgemein zur Auswertung großer Datenmengen.

Der erste offiziell anerkannte, noch mechanische Computer war der 1936 gebaute Z1 des Berliners Konrad Zuse. Kurz darauf folgten Röhren-, später Transistoren- und schließlich Chip-Rechner. In der Zwischenzeit hatte sich auch bei der Softwareentwicklung Einiges getan: Anstatt Lochkarten zu stanzen, gab man Maschinenbefehlprogramme über ein Terminal ein. Irgendwann wurden die Maschinenbefehle durch die Sprache Assembler ersetzt und schließlich kamen die ersten höheren Programmiersprachen, die interpretiert oder kompiliert wurden.

Interpreter und Compiler

Maschinenbefehle sind "Wörter", die aus einer Folge von Nullen und Einsen bestehen, also beispielsweise 0011000010101011. Das eigentliche Rechenwerk eines Computers, der Prozessor, versteht nur diese binären Befehle (wobei noch zu beachten ist, dass jeder Prozessortyp seinen eigenen spezifischen Sprachschatz hat). Da das Programmieren mit diesen Befehlen für Menschen viel zu mühsam und schwierig ist, kam man auf die Idee, die Programmquelltexte in einer anderen Sprache aufzusetzen und dann mit Hilfe eines passenden Übersetzerprogramms in Maschinenbefehle umschreiben zu lassen. Die üblichen menschlichen Sprachen sind aber viel zu komplex und uneindeutig, um sie maschinell übersetzen zu können. Aus diesem Grunde wurden eigene Programmiersprachen wie C oder Basic entwickelt, mit einfacher Grammatik und geringem Wortschatz, die für Menschen leichter zu erlernen und für Übersetzerprogramme leichter in Maschinenbefehle umzusetzen sind.

Grundsätzlich gibt es zwei Kategorien von Übersetzerprogrammen: die Interpreter und die Compiler.

Ein Interpreter lädt den Quelltext des Programms, übersetzt ihn stückweise und lässt die übersetzten Anweisungen direkt vom Prozessor ausführen. Endet das Programm, endet auch die Ausführung des Interpreters.

Ein Compiler lädt den Quelltext des Programms, übersetzt ihn komplett (wobei er auch kleinere Optimierungen vornehmen kann) und speichert das kompilierte Programm in einer neuen Datei (unter Windows eine .exe-Datei) auf der Festplatte. Wenn der Anwender die .exe-Datei danach aufruft, wird das Programm direkt vom Betriebssystem geladen und ausgeführt.

Bild 1.1 Schematische Darstellung der Arbeit eines Interpreters und eines Compilers. (Beachten Sie, dass bei der Kompilierung das fertige Programm nur auf Rechnern ausgeführt werden kann, deren Architektur und Betriebssystemfamilie zu dem Rechner des Programmierers kompatibel sind.)

Ein interpretiertes Programm kann auf jedem Rechner ausgeführt werden, auf dem ein passender Interpreter verfügbar ist. Die Ausführung ist allerdings langsamer und der Quelltext des Programms ist für jeden einsehbar. 2

Ein kompiliertes Programm kann nur auf Rechnern ausgeführt werden, deren Plattform (Prozessor/Betriebssystem-Kombination) die Maschinenbefehle versteht, die der Compiler erzeugt hat. Dafür kann der Code für die Plattform optimiert werden, ist aufgrund der Binärkodierung vor geistigem Diebstahl weitgehend geschützt und wird schneller ausgeführt, da kein Interpreter zwischengeschaltet werden muss.

1.1.2Die strukturierte Programmierung

Anfangs erlaubten die Programmiersprachen nur Programme, in denen die einzelnen Anweisungen, die der Computer bei Ausführung des Programms abarbeiten sollte, von oben nach unten im Programmquelltext angegeben werden mussten.

1. Tue dies

2. Tue das

3. Mache jetzt jenes

4. ...

Programmieranfänger dürfte dieses Prinzip begeistern, denn es ist leicht zu verstehen. Doch in der Praxis stellte sich damals bald heraus, dass diese Art der Programmierung ihre Grenzen hat: Einmal implementierte Teillösungen lassen sich schlecht wiederverwerten, größere Programme sind mangels Strukturierung...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Programmiersprachen - Softwareentwicklung

ASP.NET Shortcut

E-Book ASP.NET Shortcut
Format: PDF

Shortcut-Tipps für ASP.NET-Profis Die neue .NET-Version der Active Server Pages stellt eine Umgebung zur Entwicklung von Web-Applikationen im .NET-Framework bereit. Viele aus der Desktop-…

ASP.NET Shortcut

E-Book ASP.NET Shortcut
Format: PDF

Shortcut-Tipps für ASP.NET-Profis Die neue .NET-Version der Active Server Pages stellt eine Umgebung zur Entwicklung von Web-Applikationen im .NET-Framework bereit. Viele aus der Desktop-…

ASP.NET Shortcut

E-Book ASP.NET Shortcut
Format: PDF

Shortcut-Tipps für ASP.NET-Profis Die neue .NET-Version der Active Server Pages stellt eine Umgebung zur Entwicklung von Web-Applikationen im .NET-Framework bereit. Viele aus der Desktop-…

Programmieren lernen in PHP 5

E-Book Programmieren lernen in PHP 5
Format: PDF

Mit der Version 5 erreicht PHP einen bemerkenswerten Reifegrad, der PHP zu einer festen Größe in der Welt der Webprogrammierung macht. Gerade die leichte Erlernbarkeit macht PHP zur idealen…

Mathematik für Informatiker

E-Book Mathematik für Informatiker
Format: PDF

Die Informatik entwickelt sich in einer unglaublichen Geschwindigkeit. Häufig ist die Mathematik Grundlage von Neuerungen. Deshalb ist sie unverzichtbares Werkzeug jedes Informatikers und Pflichtfach…

Mathematik für Informatiker

E-Book Mathematik für Informatiker
Format: PDF

Die Informatik entwickelt sich in einer unglaublichen Geschwindigkeit. Häufig ist die Mathematik Grundlage von Neuerungen. Deshalb ist sie unverzichtbares Werkzeug jedes Informatikers und Pflichtfach…

Mathematik für Informatiker

E-Book Mathematik für Informatiker
Format: PDF

Die Informatik entwickelt sich in einer unglaublichen Geschwindigkeit. Häufig ist die Mathematik Grundlage von Neuerungen. Deshalb ist sie unverzichtbares Werkzeug jedes Informatikers und Pflichtfach…

Weitere Zeitschriften

bank und markt

bank und markt

Zeitschrift für Banking - die führende Fachzeitschrift für den Markt und Wettbewerb der Finanzdienstleister, erscheint seit 1972 monatlich. Leitthemen Absatz und Akquise im Multichannel ...

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

Demeter-Gartenrundbrief

Demeter-Gartenrundbrief

Einzige Gartenzeitung mit Anleitungen und Erfahrungsberichten zum biologisch-dynamischen Anbau im Hausgarten (Demeter-Anbau). Mit regelmäßigem Arbeitskalender, Aussaat-/Pflanzzeiten, Neuigkeiten ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...

Deutsche Hockey Zeitung

Deutsche Hockey Zeitung

Informiert über das nationale und internationale Hockey. Die Deutsche Hockeyzeitung ist Ihr kompetenter Partner für Ihren Auftritt im Hockeymarkt. Sie ist die einzige bundesweite Hockeyzeitung ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...

e-commerce magazin

e-commerce magazin

e-commerce magazin Die Redaktion des e-commerce magazin versteht sich als Mittler zwischen Anbietern und Markt und berichtet unabhängig, kompetent und kritisch über ...