Sie sind hier
E-Book

Räume zum Lernen und Lehren

Perspektiven einer zeitgemäßen Schulraumgestaltung

VerlagVerlag Julius Klinkhardt
Erscheinungsjahr2013
Seitenanzahl298 Seiten
ISBN9783781553095
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis16,90 EUR
Die Debatte über die Weiterentwicklung von Schule und Unterricht berücksichtigt die pädagogische Bedeutung von Schulräumen nach wie vor zu wenig.
Dieser Band möchte dazu beitragen, der Schulraumgestaltung mehr Aufmerksamkeit zu verschaffen.
Dazu wird der Raumbegriff zunächst aus verschiedenen Perspektiven erschlossen: Thematisiert werden philosophische, psychologische, soziologische und pädagogische Sichtweisen sowie historische, ökologische und schulbaurechtliche Aspekte.
In einem zweiten Teil setzt sich der Band mit konkreten Elementen der Schulraumgestaltung auseinander.
Die Bedeutung von Licht, Farbe und Akustik kommt zur Sprache, es wird auf klimatische Bedingungen, die Sitzordnung sowie auf Herausforderungen der Inklusion eingegangen.
In einem dritten Teil werden innovative Projekte namhafter Architekten und Schulraumgestalter vorgestellt.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Cover1
Titelei4
Inhaltsverzeichnis6
Joachim Kahlert, Kai Nitsche und Klaus Zierer: Bildungsqualität in unwirtlichen Räumen? Schulraum als Stiefkind im Bildungsdiskurs8
1 Raumqualität – eine wenig beachtete Rahmenbedingung des Lernens und Lehrens in der Schule9
2 Unzulängliche Räume erschweren guten Unterricht13
3 Die Beiträge des vorliegenden Bandes17
Literatur19
I. Interdisziplinäre Grundlagen24
Katharina Rödder und Rotraut Walden: Die Interaktion zwischen Mensch und Schulraum aus psychologischer Perspektive24
1 Der Raum und seine Begrifflichkeiten24
2 Die Einordnung in die architekturpsychologische Perspektive: Zur Interaktion zwischen Mensch und Umwelt bzw. Mensch und Raum25
3 Die Interaktion zwischen Kind und Umwelt bzw. Kind und Raum: zur Raumwahrnehmung von Kindern26
4 Die Einflüsse und Wirkungen des Raumes Räume wirken! Räume beeinflussen! Räume erziehen! Räume bilden!28
5 Die Ansprüche an das Klassenzimmer als Lern- und Lebensraum30
6 Das Klassenzimmer als Lebens- und Identifikationsraum31
7 Ein Forschungsprojekt: „Wie Schüler Farben und Formen erleben“32
Literatur34
Stephan Günzel: Raum in philosophisch-anthropologischer Perspektive36
1 Antike36
2 Neuzeit37
3 Phänomenologie39
4 Nach der Phänomenologie41
Literatur45
Thomas Brüsemeister: Schulraumgestaltung im Kontext der allgemeinen soziologischen Diskussion von Raum47
1 Konstituierte Räume „von oben“ durch Syntheseleistungen49
2 Konstituierende Räume „von unten“ im Zuge von Spacing53
3 Exkludierende Räume57
Literatur58
Heidemarie Kemnitz: Zwischen Unterrichtsgroßraum und Klassenzimmer – Schulbau im Wandel der gesellschaftlichen Verfasstheit von Schule60
1 Vom Unterricht in nur einem Schulraum zum Klassenraumprinzip – Charakteristika der Schule vom ausgehenden Mittelalter bis zum Übergang in die Moderne61
2 Die Standardisierung des Lernens im Rechteck – Schulbau im 19. Jahrhundert63
3 Zwischen Repräsentation und Zweckbau – Schulbaudiskussion um 190064
4 Reformpädagogik und neue Sachlichkeit – Schulbau der 1920er Jahre67
5 Typisierung und Vielfalt – Schulbau nach 194570
6 Schluss73
Literatur74
Daniel Blömer: Reformen im Bildungswesen und Versuche ihrer schulräumlichen Verwirklichung am Beispiel von Gesamtschulbauten – ein historisch-systematischer Rückblick78
1 Die Bildungsreform der 1960er/1970er Jahre und Neuer Schulbau als Reformmotor79
2 Lernen aus Schulvandalismus? Oder wie Erfahrungen im Schulbau die Schulraumgestaltung beeinflussten83
3 Reformen des Bildungswesens unter den Vorzeichen von demografischem Wandel und Sanierungsbedarf von (Gesamt-)Schulbauten86
Literatur88
Mark Dudek: How can architecture foster teaching and learning in classrooms?91
1 School architecture and the learning environment91
2 Alternative classroom models92
3 Situation for younger school children94
4 Research into this aspect97
5 New approaches100
6 The functional versus the poetic101
7 Pointers for architectural design103
References104
Felicitas Sprecher: Elemente einer ökologischen Schulkultur – Architektur, Außenraumgestaltung, Unterricht und Schulalltag105
1 Umweltbildung benötigt eine emotionale Basis105
2 Eine naturnahe Schulhausumgebung107
3 Ein aktiver Beitrag zur Artenvielfalt107
4 Natur als therapeutische Umgebung108
5 Naturnahe Spiel- und Erholungsbereiche108
6 Natur als Lernumgebung110
7 Schularbeit im Freien111
8 Ein Schulgarten – Ökologie für Kopf, Herz und Hand111
9 Die Identifikation mit der Schule fördern113
10 Ökologie im Schulhaus113
Literatur119
Barbara Pampe: Schulen planen und bauen: Rahmen und Richtlinien120
1 Welchen Einfluss haben Richtlinien und Verordnungen auf die Schulraumgestaltung?120
2 Folgen121
3 Inwiefern unterstützen bzw. verhindern die geltenden schulbauspezifischen Vorschriften einen leistungsfähigen Schulbau?122
4 Zum Stand der Dinge: Werden die Anforderungen an den Schulbau auch den veränderten Anforderungen an Erziehung und Unterricht gerecht?126
5 Initiativen für einen leistungsfähigen Schulbau in Deutschland129
6 Ein nationaler Referenzrahmen?132
Literatur132
Jeanette Böhme: Pädagogische Raumentwürfe134
1 (Schul-)Pädagogische Raumbilder135
2 Pädagogische Verhältnissetzungen von materialer und interaktiver Raumordnung137
3 Entgrenzungsdynamiken des pädagogischen Raums und die Gestalt des Schulortes142
Literatur143
Wolf-Thorsten Saalfrank: Schulraum und Schulentwicklung146
1 Schulraum als Teil schulischer Qualitätssicherung147
2 Konsequenzen für die Schulraumgestaltung als Aufgabe der Schulentwicklung153
Literatur154
II. Elemente der Schulraumgestaltung158
Karl Albert Fischer und Ioana Paula Negrut: Licht und Beleuchtung in der Schulraumgestaltung158
1 Einbindung von Licht und Beleuchtung in den Gesamtrahmen158
2 Licht – ein Phänomen158
3 „Licht der Erkenntnis” – Phänomenologie, Wahrnehmung, kognitive Wirkung159
4 Lichtquantität und Lichtqualität161
5 Lichtqualität und Lichtkomfort161
6 Menschliches Auge, Entwicklung, Lichtbedarf163
7 Lichtgestaltung von Räumen: menschengerechtes Licht im Fokus der Bildung164
8 Licht ist Zeitphase und Wechsel – dynamisches Licht, Tageslichtnachführung171
9 Licht im Arbeitsraum173
10 Allgemeine Grundsätze für die Planung des Lichts in Schulräumen174
Literatur177
Karl Albert Fischer und Ioana Paula Negrut: Farbe in der Schulraumgestaltung178
1 Boden – Wand – Decke178
2 Die Farben der Unbunt-Gruppe181
3 Buntfarben stimulieren Organismus und Bewusstsein185
4 Wie reagiert Farbe auf Farbe?187
5 Farbe und Farbformen: Aspekte der Kognition und Vigilanz189
Literatur190
Mechthild Hagen: Den Hörraum Schule gestalten – Anforderungen an die Akustik von Lernräumen191
1 Wie sollen Lernräume akustisch gestaltet sein?192
2 Auswirkungen einer ungünstigen Raumakustik auf Lernen und Leisten195
3 Akustisches Design von Lernräumen – Zuhören fördern198
4 Technische Maßnahmen zur raumakustischen Gestaltung199
5 Pädagogische Maßnahmen zur „sozial-akustischen“ Gestaltung202
Literatur204
Gerhart Tiesler: Frische Luft für frisches Denken207
1 Bedeutung für den Arbeitsprozess207
2 Raumklima in der Schule208
3 Ermüdung und Leistungsfähigkeit208
4 Untersuchungen zur Raumluftqualität213
5 Arbeitsgeräuschpegel223
6 Sozialverhalten224
7 Lern-/Übungsverhalten225
8 Fazit227
Literatur227
Beate Schuster: Hat jeder in der Klasse seinen Platz? Der Einfluss der Sitzordnung im Klassenzimmer auf Disziplin, Mitarbeit, Leistung und soziale Zugehörigkeit – ein Literaturüberblick228
1 Blickkontakt und Sitzplatzposition229
2 Sitzordnung, soziale Inferenzen und sozialer Status231
3 Zwischenfazit233
4 Reflexionshilfen zum aktiven Gestalten der Sitzordnung: Sitzplatzpräferenz und Persönlichkeit234
5 Blickkontakt genauer in den Blick genommen: Die Position der Lehrkraft im Raum und Implikationen für Beratungsgespräche235
6 Abschließende Bemerkungen und der Versuch einer praktischen Empfehlung236
Literatur236
Reinhard Lelgemann: Schulen und Klassen barrierefrei gestalten – oder: niemand muss perfekt sein239
1 Ein Kind wird angemeldet …241
2 Den eigenen Klassenraum barrierefrei gestalten243
3 Das Schulgebäude barrierefrei gestalten245
4 Flure, Pausenhof und andere Räumlichkeiten aktiv nutzen können247
5 Fazit248
Literatur249
III. Beispiele innovativer Schulraumgestaltung250
Kai Nitsche und Michael Kirch: UNI-Klassen – Raum für universitäre Lehre und schulisches Lernen250
1 Konzeption250
2 Ansprüche an die Gestaltung von Klassenräumen251
3 Zur Einrichtung der UNI-Klassen252
4 UNI-Klassen – Raum für Lehre254
Literatur255
Kurt Rotermund: Das Aprendarium: lern- und gesundheitsfördernde Schulgestaltung256
1 Wissenschaftliche Erkenntnisse257
2 Fallbeispiele259
3 Beschreibung der baulichen Maßnahmen zur Errichtung eines Aprendariums260
4 Mobiliar261
5 Diskussion der Ergebnisse262
6 Tabellarische Zusammenfassung263
7 Abschließende Überlegungen zur Evaluation von Nachhaltigkeit und Wertschöpfung270
8 Schlussworte271
Literatur272
Norbert Diezinger: Städtebaulicher Anspruch und pädagogische Funktionalität am Beispiel der Staatlichen Realschule Dachau273
1 Der Wettbewerb273
2 Der Ort274
3 Die Fassade275
4 Die innere Organisation275
5 Die Wege und Treppen276
6 Die Klassenräume276
7 Die Pausenhalle (Aula)277
8 Die Sporthalle278
9 Die Farbe279
Susanne Hofmann: Entdeckendes Lernen – pädagogische Architektur280
1 Kinder entwerfen ihre Umwelt280
2 Entdeckendes Lernen282
3 Schimmernde Fassaden und andere Wundermaterialien284
4 Fazit284
Dorothea Voitländer: Ein Schulhaus sammelt die Farben im Licht286
1 Architektur286
2 Farbkonzept287
3 Konstruktion288
4 Beleuchtung288
Ralph Röwekamp und Sonja Starke: Eine Schule mit zwei Erdgeschossen – Realschule, Grundschule mit Hort und Dreifachsporthalle mit Freisportanlagen in Holzkirchen, Landkreis Miesbach, Oberbayern290
1 Städtebau und Konzept290
2 Gebäudestruktur und Materialität291
3 Klassengrundriss der Grundschule292
4 Konstruktion292
5 Organisation und Energiekonzept – Wiesendach als installierte Platte293
6 Dreifachsporthalle294
7 Freisportanlagen294
Autorenspiegel295
Rückumschlag298

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

dima

dima

Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren. dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS bringt alles über die DEL, die DEL2, die Oberliga sowie die Regionalligen und Informationen über die NHL. Dazu ausführliche Statistiken, Hintergrundberichte, Personalities ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...