Cover | 1 |
Titelei | 4 |
Inhaltsverzeichnis | 6 |
Joachim Kahlert, Kai Nitsche und Klaus Zierer: Bildungsqualität in unwirtlichen Räumen? Schulraum als Stiefkind im Bildungsdiskurs | 8 |
1 Raumqualität – eine wenig beachtete Rahmenbedingung des Lernens und Lehrens in der Schule | 9 |
2 Unzulängliche Räume erschweren guten Unterricht | 13 |
3 Die Beiträge des vorliegenden Bandes | 17 |
Literatur | 19 |
I. Interdisziplinäre Grundlagen | 24 |
Katharina Rödder und Rotraut Walden: Die Interaktion zwischen Mensch und Schulraum aus psychologischer Perspektive | 24 |
1 Der Raum und seine Begrifflichkeiten | 24 |
2 Die Einordnung in die architekturpsychologische Perspektive: Zur Interaktion zwischen Mensch und Umwelt bzw. Mensch und Raum | 25 |
3 Die Interaktion zwischen Kind und Umwelt bzw. Kind und Raum: zur Raumwahrnehmung von Kindern | 26 |
4 Die Einflüsse und Wirkungen des Raumes Räume wirken! Räume beeinflussen! Räume erziehen! Räume bilden! | 28 |
5 Die Ansprüche an das Klassenzimmer als Lern- und Lebensraum | 30 |
6 Das Klassenzimmer als Lebens- und Identifikationsraum | 31 |
7 Ein Forschungsprojekt: „Wie Schüler Farben und Formen erleben“ | 32 |
Literatur | 34 |
Stephan Günzel: Raum in philosophisch-anthropologischer Perspektive | 36 |
1 Antike | 36 |
2 Neuzeit | 37 |
3 Phänomenologie | 39 |
4 Nach der Phänomenologie | 41 |
Literatur | 45 |
Thomas Brüsemeister: Schulraumgestaltung im Kontext der allgemeinen soziologischen Diskussion von Raum | 47 |
1 Konstituierte Räume „von oben“ durch Syntheseleistungen | 49 |
2 Konstituierende Räume „von unten“ im Zuge von Spacing | 53 |
3 Exkludierende Räume | 57 |
Literatur | 58 |
Heidemarie Kemnitz: Zwischen Unterrichtsgroßraum und Klassenzimmer – Schulbau im Wandel der gesellschaftlichen Verfasstheit von Schule | 60 |
1 Vom Unterricht in nur einem Schulraum zum Klassenraumprinzip – Charakteristika der Schule vom ausgehenden Mittelalter bis zum Übergang in die Moderne | 61 |
2 Die Standardisierung des Lernens im Rechteck – Schulbau im 19. Jahrhundert | 63 |
3 Zwischen Repräsentation und Zweckbau – Schulbaudiskussion um 1900 | 64 |
4 Reformpädagogik und neue Sachlichkeit – Schulbau der 1920er Jahre | 67 |
5 Typisierung und Vielfalt – Schulbau nach 1945 | 70 |
6 Schluss | 73 |
Literatur | 74 |
Daniel Blömer: Reformen im Bildungswesen und Versuche ihrer schulräumlichen Verwirklichung am Beispiel von Gesamtschulbauten – ein historisch-systematischer Rückblick | 78 |
1 Die Bildungsreform der 1960er/1970er Jahre und Neuer Schulbau als Reformmotor | 79 |
2 Lernen aus Schulvandalismus? Oder wie Erfahrungen im Schulbau die Schulraumgestaltung beeinflussten | 83 |
3 Reformen des Bildungswesens unter den Vorzeichen von demografischem Wandel und Sanierungsbedarf von (Gesamt-)Schulbauten | 86 |
Literatur | 88 |
Mark Dudek: How can architecture foster teaching and learning in classrooms? | 91 |
1 School architecture and the learning environment | 91 |
2 Alternative classroom models | 92 |
3 Situation for younger school children | 94 |
4 Research into this aspect | 97 |
5 New approaches | 100 |
6 The functional versus the poetic | 101 |
7 Pointers for architectural design | 103 |
References | 104 |
Felicitas Sprecher: Elemente einer ökologischen Schulkultur – Architektur, Außenraumgestaltung, Unterricht und Schulalltag | 105 |
1 Umweltbildung benötigt eine emotionale Basis | 105 |
2 Eine naturnahe Schulhausumgebung | 107 |
3 Ein aktiver Beitrag zur Artenvielfalt | 107 |
4 Natur als therapeutische Umgebung | 108 |
5 Naturnahe Spiel- und Erholungsbereiche | 108 |
6 Natur als Lernumgebung | 110 |
7 Schularbeit im Freien | 111 |
8 Ein Schulgarten – Ökologie für Kopf, Herz und Hand | 111 |
9 Die Identifikation mit der Schule fördern | 113 |
10 Ökologie im Schulhaus | 113 |
Literatur | 119 |
Barbara Pampe: Schulen planen und bauen: Rahmen und Richtlinien | 120 |
1 Welchen Einfluss haben Richtlinien und Verordnungen auf die Schulraumgestaltung? | 120 |
2 Folgen | 121 |
3 Inwiefern unterstützen bzw. verhindern die geltenden schulbauspezifischen Vorschriften einen leistungsfähigen Schulbau? | 122 |
4 Zum Stand der Dinge: Werden die Anforderungen an den Schulbau auch den veränderten Anforderungen an Erziehung und Unterricht gerecht? | 126 |
5 Initiativen für einen leistungsfähigen Schulbau in Deutschland | 129 |
6 Ein nationaler Referenzrahmen? | 132 |
Literatur | 132 |
Jeanette Böhme: Pädagogische Raumentwürfe | 134 |
1 (Schul-)Pädagogische Raumbilder | 135 |
2 Pädagogische Verhältnissetzungen von materialer und interaktiver Raumordnung | 137 |
3 Entgrenzungsdynamiken des pädagogischen Raums und die Gestalt des Schulortes | 142 |
Literatur | 143 |
Wolf-Thorsten Saalfrank: Schulraum und Schulentwicklung | 146 |
1 Schulraum als Teil schulischer Qualitätssicherung | 147 |
2 Konsequenzen für die Schulraumgestaltung als Aufgabe der Schulentwicklung | 153 |
Literatur | 154 |
II. Elemente der Schulraumgestaltung | 158 |
Karl Albert Fischer und Ioana Paula Negrut: Licht und Beleuchtung in der Schulraumgestaltung | 158 |
1 Einbindung von Licht und Beleuchtung in den Gesamtrahmen | 158 |
2 Licht – ein Phänomen | 158 |
3 „Licht der Erkenntnis” – Phänomenologie, Wahrnehmung, kognitive Wirkung | 159 |
4 Lichtquantität und Lichtqualität | 161 |
5 Lichtqualität und Lichtkomfort | 161 |
6 Menschliches Auge, Entwicklung, Lichtbedarf | 163 |
7 Lichtgestaltung von Räumen: menschengerechtes Licht im Fokus der Bildung | 164 |
8 Licht ist Zeitphase und Wechsel – dynamisches Licht, Tageslichtnachführung | 171 |
9 Licht im Arbeitsraum | 173 |
10 Allgemeine Grundsätze für die Planung des Lichts in Schulräumen | 174 |
Literatur | 177 |
Karl Albert Fischer und Ioana Paula Negrut: Farbe in der Schulraumgestaltung | 178 |
1 Boden – Wand – Decke | 178 |
2 Die Farben der Unbunt-Gruppe | 181 |
3 Buntfarben stimulieren Organismus und Bewusstsein | 185 |
4 Wie reagiert Farbe auf Farbe? | 187 |
5 Farbe und Farbformen: Aspekte der Kognition und Vigilanz | 189 |
Literatur | 190 |
Mechthild Hagen: Den Hörraum Schule gestalten – Anforderungen an die Akustik von Lernräumen | 191 |
1 Wie sollen Lernräume akustisch gestaltet sein? | 192 |
2 Auswirkungen einer ungünstigen Raumakustik auf Lernen und Leisten | 195 |
3 Akustisches Design von Lernräumen – Zuhören fördern | 198 |
4 Technische Maßnahmen zur raumakustischen Gestaltung | 199 |
5 Pädagogische Maßnahmen zur „sozial-akustischen“ Gestaltung | 202 |
Literatur | 204 |
Gerhart Tiesler: Frische Luft für frisches Denken | 207 |
1 Bedeutung für den Arbeitsprozess | 207 |
2 Raumklima in der Schule | 208 |
3 Ermüdung und Leistungsfähigkeit | 208 |
4 Untersuchungen zur Raumluftqualität | 213 |
5 Arbeitsgeräuschpegel | 223 |
6 Sozialverhalten | 224 |
7 Lern-/Übungsverhalten | 225 |
8 Fazit | 227 |
Literatur | 227 |
Beate Schuster: Hat jeder in der Klasse seinen Platz? Der Einfluss der Sitzordnung im Klassenzimmer auf Disziplin, Mitarbeit, Leistung und soziale Zugehörigkeit – ein Literaturüberblick | 228 |
1 Blickkontakt und Sitzplatzposition | 229 |
2 Sitzordnung, soziale Inferenzen und sozialer Status | 231 |
3 Zwischenfazit | 233 |
4 Reflexionshilfen zum aktiven Gestalten der Sitzordnung: Sitzplatzpräferenz und Persönlichkeit | 234 |
5 Blickkontakt genauer in den Blick genommen: Die Position der Lehrkraft im Raum und Implikationen für Beratungsgespräche | 235 |
6 Abschließende Bemerkungen und der Versuch einer praktischen Empfehlung | 236 |
Literatur | 236 |
Reinhard Lelgemann: Schulen und Klassen barrierefrei gestalten – oder: niemand muss perfekt sein | 239 |
1 Ein Kind wird angemeldet … | 241 |
2 Den eigenen Klassenraum barrierefrei gestalten | 243 |
3 Das Schulgebäude barrierefrei gestalten | 245 |
4 Flure, Pausenhof und andere Räumlichkeiten aktiv nutzen können | 247 |
5 Fazit | 248 |
Literatur | 249 |
III. Beispiele innovativer Schulraumgestaltung | 250 |
Kai Nitsche und Michael Kirch: UNI-Klassen – Raum für universitäre Lehre und schulisches Lernen | 250 |
1 Konzeption | 250 |
2 Ansprüche an die Gestaltung von Klassenräumen | 251 |
3 Zur Einrichtung der UNI-Klassen | 252 |
4 UNI-Klassen – Raum für Lehre | 254 |
Literatur | 255 |
Kurt Rotermund: Das Aprendarium: lern- und gesundheitsfördernde Schulgestaltung | 256 |
1 Wissenschaftliche Erkenntnisse | 257 |
2 Fallbeispiele | 259 |
3 Beschreibung der baulichen Maßnahmen zur Errichtung eines Aprendariums | 260 |
4 Mobiliar | 261 |
5 Diskussion der Ergebnisse | 262 |
6 Tabellarische Zusammenfassung | 263 |
7 Abschließende Überlegungen zur Evaluation von Nachhaltigkeit und Wertschöpfung | 270 |
8 Schlussworte | 271 |
Literatur | 272 |
Norbert Diezinger: Städtebaulicher Anspruch und pädagogische Funktionalität am Beispiel der Staatlichen Realschule Dachau | 273 |
1 Der Wettbewerb | 273 |
2 Der Ort | 274 |
3 Die Fassade | 275 |
4 Die innere Organisation | 275 |
5 Die Wege und Treppen | 276 |
6 Die Klassenräume | 276 |
7 Die Pausenhalle (Aula) | 277 |
8 Die Sporthalle | 278 |
9 Die Farbe | 279 |
Susanne Hofmann: Entdeckendes Lernen – pädagogische Architektur | 280 |
1 Kinder entwerfen ihre Umwelt | 280 |
2 Entdeckendes Lernen | 282 |
3 Schimmernde Fassaden und andere Wundermaterialien | 284 |
4 Fazit | 284 |
Dorothea Voitländer: Ein Schulhaus sammelt die Farben im Licht | 286 |
1 Architektur | 286 |
2 Farbkonzept | 287 |
3 Konstruktion | 288 |
4 Beleuchtung | 288 |
Ralph Röwekamp und Sonja Starke: Eine Schule mit zwei Erdgeschossen – Realschule, Grundschule mit Hort und Dreifachsporthalle mit Freisportanlagen in Holzkirchen, Landkreis Miesbach, Oberbayern | 290 |
1 Städtebau und Konzept | 290 |
2 Gebäudestruktur und Materialität | 291 |
3 Klassengrundriss der Grundschule | 292 |
4 Konstruktion | 292 |
5 Organisation und Energiekonzept – Wiesendach als installierte Platte | 293 |
6 Dreifachsporthalle | 294 |
7 Freisportanlagen | 294 |
Autorenspiegel | 295 |
Rückumschlag | 298 |