Geleitwort | 5 |
Dank | 7 |
Inhaltsverzeichnis | 8 |
Verzeichnis der Abbildungen | 12 |
Abkürzungsverzeichnis | 15 |
Einleitung | 17 |
I. Gute Erwachsenenbildung – Entwicklung eines werttheoretischen Rahmens | 24 |
1 Ethik – (k)ein Thema der Erwachsenenbildung? | 26 |
1.1 Ethische Diskursfelder in der Erwachsenenbildung | 26 |
1.2 Ethik und Pädagogik – Normativität vs. Wertefreiheit | 35 |
2 Ethik und Werte - eine philosophisch-sozialwissenschaftliche Perspektive | 38 |
2.1 Ethik - Ein pragmatistischer Ansatz | 38 |
2.1.1 Ethik und Moral | 39 |
2.1.2 Die Begründbarkeit ethischer Wahrheiten | 43 |
2.1.3 Vom philosophischen zum sozialwissenschaftlichen Blick | 48 |
2.1.4 Zwischenfazit | 51 |
2.2 Werte und Werthaltungen - ein wissensanalytischer Blick | 51 |
2.2.1 Vom Guten zu den Werten | 52 |
2.2.2 Werte und Handeln | 56 |
2.2.3 Werte, Normen und Wünsche | 59 |
2.2.4 Werte und Gefühle | 61 |
2.2.5 Werthaltungen | 64 |
2.2.6 Zwischenfazit | 69 |
2.2.7 Empirische Werteforschung | 71 |
3 Lehren in der Erwachsenenbildung als „Wert-volles“ Handeln | 74 |
3.1 Lehren in der Erwachsenenbildung | 75 |
3.2 Berufsethik und Werthaltungen | 80 |
3.2.1 Berufsethos und Berufsethik | 80 |
3.2.2 Berufsethische Standardisierungen und Reflexionen | 93 |
3.2.3 Zwischenfazit | 96 |
3.3 Professionalität und Werthaltungen | 98 |
3.3.1 Profession | 99 |
3.3.2 Professionalisierung | 100 |
3.3.3 Professionalität | 102 |
3.3.4 Zwischenfazit | 108 |
3.4 Lehrkräfte und Werthaltungen – ein Blick in die Empirie | 108 |
3.5 Teilnahmemotive als Antizipation | 112 |
3.6 Zwischenfazit | 115 |
4 Erwachsenenpädagogische Werthaltungen – eine Zusammenschau der Forschungsperspektive | 119 |
II. Konzeption der Studie und forschungspraktische Umsetzungen | 123 |
5 Qualitativ-rekonstruktiver Zugang | 126 |
5.1 Grundprinzipien rekonstruktiver Sozialforschung | 130 |
5.2 Forschungsprozess der vorliegenden Studie | 131 |
6 Empirischer Zugang zu Werthaltungen | 137 |
6.1 Fallstudien: Vielfältige Daten als Ausgangspunkt | 137 |
6.1.1 Teilnehmende Kursbeobachtung | 141 |
6.1.2 Interviews im Fokus | 143 |
6.1.3 Flankierende Daten | 147 |
6.1.4 Sampling und Feldzugang | 148 |
6.1.5 Zusammenfassung | 160 |
6.2 Rekonstruktion von Werthaltungen | 160 |
6.2.1 Dokumentarische Interpretation von Interviews | 161 |
6.2.2 Textsortenanalyse | 166 |
6.2.3 Sprachlich-kommunikative Aufmerksamkeitsebenen | 169 |
6.2.4 Moralische Kommunikation | 170 |
6.2.5 Fallinterne und fallübergreifende Interviewauswertestrategie | 175 |
6.2.6 Kombination von Interviews mit anderen Datensorten | 176 |
6.2.7 Zusammenfassung | 177 |
7 Forschungsethische Überlegungen | 178 |
8 Zusammenfassung der forschungspraktischen Überlegungen | 185 |
III. Werthaltungen der Lehrkräfte - Ergebnisse und Diskussion | 187 |
9 Fallportraits: Vorstellungen von guter Erwachsenenbildung | 189 |
9.1 Fallportrait 1: Schützen und Grenzen überschreiten | 191 |
9.1.1 Hintergrundinformationen | 192 |
9.1.2 Eingangssequenz und Ableitung der Schlüsselthemen | 194 |
9.1.3 Rekonstruktion der Werthaltungen durch die Analyse der Schlüsselthemen | 202 |
9.1.4 Fallmuster als analytisch-systematische Zusammenschau | 224 |
9.2 Fallportrait 2: Persönliche Weiterentwicklung und Im Griff behalten | 230 |
9.2.1 Hintergrundinformationen | 231 |
9.2.2 Analyse der Schlüsselthemen | 233 |
9.2.3 Lebensbereich übergreifende Werthaltungsbezüge | 245 |
9.2.4 Fallmuster als analytisch-systematische Zusammenschau | 248 |
9.3 Fallportrait 3: Star sein | 254 |
9.3.1 Hintergrundinformation | 254 |
9.3.2 Analyse des Schlüsselthemas „Unterhalten und Beibringen“ | 256 |
9.3.3 Fallmuster als analytisch-systematische Zusammenschau | 268 |
9.4 Fallportrait 4: Anpassen und Eigenwille | 273 |
9.4.1 Hintergrundinformation | 273 |
9.4.2 Analyse des Schlüsselthemas „Widerstand“ | 274 |
9.4.3 Berufsbiographische Werthaltungsbezüge | 285 |
9.4.4 Fallmuster als analytisch-systematische Zusammenschau | 287 |
9.5 Fallportrait 5: Wissen vermitteln | 291 |
9.5.1 Hintergrundinformation | 292 |
9.5.2 Analyse des Schlüsselthemas „Widersprechen“ | 293 |
9.5.3 Biographische Werthaltungsbezüge | 301 |
9.5.4 Fallmuster als analytisch-systematische Zusammenschau | 302 |
10 Zusammenfassung und fallübergreifende Betrachtung | 306 |
10.1 Fallportraits im Überblick | 306 |
10.1.1 Schlüsselthemen im Überblick – Seminarthema? Kein Thema! | 307 |
10.1.2 Werthaltungen im Überblick – Verhaltenslenkung und Wertevermittlung | 310 |
10.1.3 Fallmuster im Überblick – Wissensvermittlung vs. Veränderung von Haltungen | 311 |
10.2 Werthaltungen im Konflikt: Bewältigungsstrategien | 321 |
10.2.1 Intrapersonelle Konflikte: Abgrenzung als Bewältigungsstrategie | 322 |
10.2.2 Interpersonelle Konflikte: Ausgrenzung und Abwendung als Bewältigungsstrategien | 323 |
10.2.3 Organisationaler Kontext: Anpassung als Bewältigungsstrategie | 324 |
11 Theoretische Reflexion und Diskussion | 326 |
11.1 Werthaltungen als fachkulturelle und biographische Offenbarungen | 327 |
11.1.1 Seminarinhalt vs. Fachkultur | 327 |
11.1.2 (Berufs-)Biographische Spuren – Werthaltungen als Lebensthema | 328 |
11.2 Professionalitätstheoretische Rückbindung: Einordnung der Spannungsfelder | 333 |
11.3 Werthaltungen als didaktischer Überschuss | 338 |
12 Abschließender Rück- und Ausblick – Werthaltungen ‚professionell‘ bearbeiten? | 341 |
12.1 Ein zusammenfassender Rückblick | 341 |
12.2 Ausblick für die erwachsenenbildnerische Forschung, Theoriebildung und Praxis | 346 |
IV. Fazit – Werthaltungen als handlungsimmanente Normativität und Normalität | 355 |
Literaturverzeichnis | 358 |
Anhang | 380 |