Buchtitel | 1 |
Impressum | 4 |
Inhalt | 5 |
Einleitung | 9 |
I Entwicklung des theoretischen Vorverständnisses | 11 |
1 Einführung in die Thematik | 12 |
1.1 Begriffe Enthusiasmus und Begeisterung | 12 |
1.2 Forschungsidee und Erkenntnisinteresse | 16 |
1.3 Besondere Situation des Instrumental- und Vokalunterrichts | 20 |
1.4 Persönlichkeit der Lehrkraft | 24 |
1.5 Ausgangslage | 29 |
1.6 Lehrerenthusiasmus in bisherigen Untersuchungen | 32 |
1.7 Motivation – Enthusiasmus | 37 |
II Methode der Datenerhebung und Auswertung | 41 |
2 Methodische Grundlagen | 42 |
2.1 Qualitative Sozialforschung | 42 |
2.2 Generalisierung | 44 |
2.3 Induktion versus Deduktion | 45 |
3 Methodisches Vorgehen | 48 |
3.1 Forschungsdesign | 48 |
3.1.1 Fragestellung | 48 |
3.1.2 Auswahl der Methode | 49 |
3.1.3 Grounded Theory Methodology | 50 |
3.2 Theoretische Sensibilität und philosophischer Hintergrund | 52 |
3.2.1 Platon und die theia mania | 53 |
3.2.2 Reformation und Aufklärung | 54 |
3.2.3 Karl Jaspers’ enthusiastische Einstellung | 55 |
3.3 Sampling | 58 |
3.3.1 Auswahlkriterien | 59 |
3.3.2 Interviewpartnerinnen und -partner | 60 |
3.4 Interviews | 63 |
3.4.1 Offenes Leitfadeninterview | 63 |
3.4.2 Leitfaden | 64 |
3.4.3 Durchführung der Interviews | 65 |
3.5 Zirkuläres Verfahren und Auswertung | 66 |
3.6 Darstellung der empirischen Daten | 68 |
III Wie Begeisterung sich zeigt: Forschungsergebnisse und Interpretation | 71 |
4 Charisma und Ausstrahlung | 73 |
4.1 Autorität | 73 |
4.1.1 Überlegene Fachkompetenz | 73 |
4.1.2 Außerordentliche Persönlichkeit | 75 |
4.1.3 Zwingende Macht | 77 |
4.2 Authentizität | 81 |
4.2.1 Echtheit | 81 |
4.2.2 Typen | 83 |
4.3 Commitment | 86 |
4.3.1 Hingabe | 86 |
4.3.2 Unaufhörliches Forschen | 88 |
4.3.3 Verwischen der Grenzen Arbeit – Freizeit | 89 |
5 Grenzen überschreitende Beziehung | 95 |
5.1 Über das Berufliche hinausgehende Begegnungen | 95 |
5.1.1 Familiäre Begegnungsebene | 95 |
5.1.2 Distanzierte Begegnungsebene | 97 |
5.1.3 Kollegiale Begegnungsebene | 98 |
5.2 Dauernde Anteilnahme | 101 |
5.2.1 Echtes Interesse und stetige Bemühung | 101 |
5.2.2 Einfühlende Wertschätzung | 102 |
5.3 Erfahrungen teilen | 106 |
5.3.1 Erfahrungen aus der Berufswelt | 106 |
5.3.2 Experimente mit Instrument und Musik | 108 |
6 Liebe | 114 |
6.1 Herzlichkeit | 114 |
6.1.1 „Heiß und innig geliebt“ | 114 |
6.1.2 Geborgenheit und Vertrauen | 116 |
6.2 Einfühlsamkeit | 117 |
6.2.1 Wachsen lassen | 117 |
6.2.2 Einzigartig sein für die Lehrkraft | 118 |
7 Eros | 125 |
7.1 Anziehung | 126 |
7.1.1 Anbetung durch die Lernenden | 126 |
7.1.2 „So sein wie sie“ | 127 |
7.2 Verführung durch das Musizieren | 129 |
7.2.1 Verzauberte Schülerinnen und Schüler | 129 |
8 Freude | 136 |
8.1 Freude an der Musik | 136 |
8.1.1 Überschwängliche Spielfreude | 136 |
8.1.2 Ansteckende Musizierfreude | 138 |
8.2 Lebensfreude | 142 |
8.2.1 Zufriedenheit | 142 |
8.2.2 Sinnliches Genießen | 143 |
9 Engagement über die Maßen | 148 |
9.1 Einfühlsame Unterstützung | 148 |
9.1.1 Individueller Zugang und freie Entfaltung | 148 |
9.1.2 Tolle Stücke | 150 |
9.2 Über die Pflicht hinaus | 153 |
9.2.1 Untergeordnete Rolle von Zeit und Geld | 153 |
9.2.2 Projekte, Auftrittsmöglichkeiten | 155 |
10 Präsenz | 159 |
10.1 Unmittelbarkeit | 159 |
10.1.1 Vitalität | 159 |
10.1.2 Wache Ruhe | 161 |
10.2 „Immer da“ | 164 |
10.2.1 Anwesenheit während Abwesenheit | 164 |
10.2.2 Uneingeschränkte Aufmerksamkeit | 166 |
10.2.3 Lebenslange Präsenz | 167 |
11 Entrückung | 171 |
11.1 Bewunderung und Verklärung der Meisterin oder des Meisters | 171 |
11.1.1 Absolutes Vorbild | 171 |
11.1.2 Guru | 173 |
11.2 Führung zu Transzendenz | 177 |
11.2.1 Meditativer Zustand | 177 |
11.2.2 Unbedingter Glaube an die Lernenden | 178 |
11.2.3 Klick-Erlebnis | 180 |
12 Ganz eigene Art zu unterrichten | 191 |
12.1 Dynamisches Verhalten | 191 |
12.1.1 Gestik, Mimik, Sich-Bewegen | 191 |
12.1.2 Metaphorische Sprache | 193 |
12.1.3 Vorspielen | 194 |
12.1.4 Ruhige Aufmerksamkeit | 196 |
12.2 Hartnäckige Insistenz | 198 |
12.2.1 Unzähliges Wiederholen | 198 |
12.2.2 Ausloten der Grenzen | 200 |
12.2.3 „Tiefliegendes herausholen“ | 201 |
12.3 Intuition | 203 |
12.3.1 Höheres Wissen | 203 |
12.3.2 Klang der Lernenden fühlen | 205 |
12.4 Sonstige Eigenarten | 208 |
12.4.1 Auf den Spuren des Klanges | 208 |
12.4.2 Emotionales Berühren | 210 |
12.4.3 Geschichten, Vergleiche, Spiele | 212 |
IV Diskussion und kritische Reflexion der Ergebnisse | 217 |
13 Strukturen und Kontraste | 218 |
13.1 Gegenstandsverankerte Theorie | 218 |
13.2 Bild der enthusiastischen Lehrkraft | 219 |
13.3 Formale Maßstäbe im Instrumental- und Gesangsunterricht | 223 |
14 Negative Seiten und Risiken | 228 |
14.1 Überforderung | 228 |
14.2 Einengung | 229 |
14.3 Oberflächlichkeit | 230 |
14.4 Mangel an Vermittlung von Technik und Grundlagen | 230 |
14.5 Abhängigkeit | 231 |
14.6 Druck und Spannung | 233 |
14.7 Stimmungsschwankungen | 234 |
14.8 Bevorzugung bestimmter Schülerinnen und Schüler | 235 |
14.9 Missbrauch | 235 |
14.10 Gefahren für die Lehrkraft | 235 |
15 Wege zu einer ausgewogenen Unterrichtsweise | 237 |
15.1 Sophrosyne | 237 |
15.2 Besonnene enthusiastische Lehrkraft | 239 |
15.3 Zwischenraum | 243 |
16 Ausblick | 249 |
16.1 Bedingungen schaffen | 249 |
16.2 Offene Fragen | 254 |
Dank | 257 |
Literatur | 259 |
Abbildungsverzeichnis | 271 |