Buchtitel | 1 |
Impressum | 4 |
Inhalt | 5 |
Einführung (Karl-Oswald Bauer & Niels Logemann) | 7 |
Produktivität, Effektivität, Effizienz. Zentrale Konzepte einer ökonomischen Theorie der Schule (Dieter Timmermann) | 9 |
Vorbemerkung | 9 |
1 Das Produktivitätskonzept | 9 |
1.1 Arbeitsproduktivität | 10 |
1.2 Kapitalproduktivität | 11 |
1.3 Faktorproduktivität | 11 |
1.4 Beobachtungsperspektiven | 11 |
1.5 Beobachtungsebenen | 12 |
1.6 Beobachtungsgegenstände | 13 |
2 Das Effektivitätskonzept | 18 |
3 Das Effizienzkonzept | 20 |
Erlebte pädagogische Wirksamkeit. Wenn das professionelle Selbst sich seiner Effektivität erfreut (Karl-Oswald Bauer) | 31 |
1 Der Lehrer ist entscheidend | 31 |
2 Effektivität und Effizienz | 35 |
3 Effizienz – eine gesunde Form der Faulheit? | 37 |
3.1 Adaptives Testen und adaptives Unterrichten | 39 |
4 Pädagogische Optimisten sind gesünder | 40 |
5 Effektivität ist individuell, auch wo sie objektiv messbar ist | 42 |
6 Auf die Stärken kommt es an | 47 |
7 Ästhetisches Erleben ist ebenso wichtig wie kognitive Leistungen | 48 |
8 Wohlbefinden und Lehrer-Schüler-Beziehung | 50 |
9 Fazit | 50 |
Literatur | 51 |
Unterrichtsentwicklung in Professionellen Lerngemeinschaften (Martin Bonsen & Carola Hübner) | 55 |
1 Kooperation im Kontext der Unterrichtsentwicklung | 55 |
2 Professionelles Lernen in Lehrerteams | 57 |
2.1 Sozial-Konstruktivismus als Grundlage situierten Lernens | 57 |
2.2 Gemeinsame Unterrichtsentwicklung in Professionellen Lerngemeinschaften | 59 |
2.3 Formen und Organisationsstrukturen Professioneller Lerngemeinschaften | 63 |
3 Die Effektivität Professioneller Lerngemeinschaften | 65 |
4 Professionelle Lerngemeinschaft in der Praxis | 68 |
4.1 Organisatorische Voraussetzungen | 69 |
4.2 Erste Schritte einer Professionellen Lerngemeinschaft | 70 |
4.3 Ablauf der Treffen Professioneller Lerngemeinschaften | 71 |
4.4 Anregung und Unterstützung durch die Schulleitung: wichtig für eine erfolgreiche Arbeit | 72 |
Literatur | 74 |
Effektive Lehrer-Schüler-Beziehung. Empirische Analyse eines Konstrukts (Pierre Kemna) | 77 |
1 Bedeutung der Schüler-Lehrer-Beziehung | 77 |
2 Indikatoren für positive Schüler-Lehrer-Beziehungen | 79 |
3 Kennzeichen einer effektiven persönlichen Schüler-Lehrer-Beziehung | 82 |
4 Fazit und Ausblick | 95 |
Literatur | 98 |
Gelingensbedingungen und Qualität in pädagogischen Beratungsprozessen (Yvette Völschow) | 101 |
1 Bedarf an pädagogischer Beratung | 102 |
2 Pädagogische Beratung | 104 |
2.1 Beratungshistorie und Definition | 104 |
2.2 Ein- und Abgrenzung von Beratung | 106 |
2.3 Beratungsformen | 108 |
2.4 Pädagogische Beratung in der Schule | 110 |
3 Wirksamkeit von pädagogischer Beratung | 112 |
3.1 Effektivität | 113 |
3.2 Empirische Befunde zur Wirksamkeit von Beratung | 113 |
3.3 Gelingensbedingungen für effektive pädagogische Beratung | 114 |
4 Schülercoaching nach dem Mündener Modell als Beispiel gelingender pädagogischer Beratung | 118 |
4.1 Modellprojekt und Verfahren | 118 |
4.2 Erfahrungen und Befunde | 121 |
5 Fazit und Ausblick | 122 |
Literatur | 122 |
TEDS-M: Mathematiklehrerausbildung im internationalen Vergleich (Martina Döhrmann, Gabriele Kaiser & Sigrid Blömeke) | 129 |
1 Theoretische Konzeption von TEDS-M | 130 |
2 Typisierung von Ausbildungsgängen | 131 |
3 Konzeptualisierung des mathematischen Wissens | 133 |
4 Konzeptualisierung des mathematikdidaktischen Wissens | 135 |
5 Testkonstruktion | 136 |
6 Erste Ergebnisse | 141 |
Literatur | 147 |
Unterricht planen, durchführen, auswerten. Überlegungen zur lernwirksamen Unterrichtsplanung (Hanna Kiper) | 151 |
1 Pädagogische Professionalität und Kompetenz | 151 |
2 Schulleistungen und die Qualität von Unterricht | 154 |
3 Zum Zusammenhang von theoretischem Wissen über Unterricht, Planungskompetenz und Handeln im Unterricht | 157 |
3.1 Zur Unterscheidung von Verhalten, Tun und Handeln | 157 |
3.2 Kompetenz zum Unterrichten | 158 |
4 Unterrichtsplanung als kognitiver Prozess | 159 |
5 Erforderliche Wissensbestände der Lehrkräfte und ihre Strukturierung | 161 |
5.1 Zur Struktur des Lehrerwissens | 161 |
5.2 Wissensbestände aus didaktischen Modellen | 163 |
6 Zur Verschränkung von Planungstheorie und Wissen | 168 |
7 Unterrichtsqualität durch Unterrichtsplanung? | 176 |
Literatur | 178 |
Bildungsstandards für die erste Fremdsprache Englisch. Ihre Umsetzung in einem kompetenzorientierten Unterricht (Jürgen Quetz) | 183 |
1 Kompetenzen oder Fertigkeiten? | 183 |
2 Kompetenzentwicklung und Standards | 189 |
3 Kompetenzorientiert unterrichten (1): vom Input zum Output | 191 |
4 Kompetenzorientiert unterrichten (2): Aufgabenorientierung | 192 |
5 Schlussbetrachtung: Bildungs- oder Sprachstandards? | 194 |
6 Fazit | 195 |
Literatur | 196 |
Autorinnen und Autoren | 199 |