Buchtitel | 1 |
Impressum | 4 |
Inhalt | 7 |
Einleitung. Befragung von 38 SozialarbeiterInnen und SozialpädagogInnen über ethische Konflikte in ihrem Berufsalltag | 11 |
0.1 Wirkungsforschung oder Ohrenbeichte? | 11 |
0.2 Krisen und Konflikte | 14 |
0.3 Misstrauen gegenüber Ethik? | 15 |
0.4 Krummes Holz und Birkenstock | 19 |
0.5 Wertewissen | 20 |
0.6 Ethos – Moral – Sittlichkeit – Ethik | 23 |
0.7 Ethik als Kritik der Moral | 25 |
0.8 Der Hippokratische Eid | 27 |
0.9 Ein Hippokratischer Eid für Sozialarbeiter | 29 |
eins. nützen und schützen | 35 |
1.1 Erster Konflikt: Helfen aus Pflicht oder Helfen aus Neigung | 35 |
1.1.1 Das Willkürliche der Pflicht | 37 |
1.1.2 Die KollegInnen in der Praxis Sozialer Arbeit: Kein Konflikt zwischen Pflicht und Neigung | 39 |
1.1.3 Der Zusammenprall zweier Pflichten | 41 |
1.1.4 Die wahre Aufgabe der Sozialarbeiter | 42 |
1.2 Zweiter Konflikt: Wahrheit gegen Bequemlichkeit (Lüge) | 43 |
1.2.1 Die Prüf-Lineale oder Maßstäbe | 43 |
1.2.2 Frank W.: Auf dem Balkon | 45 |
1.2.3 Immanuel Kant: Das Versiegen der Rechtsquelle Wahrheit | 47 |
1.2.4 99+1: Der Feind hat kein Recht auf die Wahrheit | 50 |
1.2.5 Dietrich Bonhoeffer: Lügen um einer tieferen Wahrheit und besseren Ordnung willen | 52 |
1.2.6 Frank W.: Vor der Tür | 54 |
1.2.7 Lügen müssen | 56 |
1.3 Woher die Kraft zum Guten? Man wird zum Guten befreit und geführt | 58 |
1.3.1 Der Idealismus: Aus der Höhle ans Licht | 59 |
1.3.2 Der Bildungsauftrag der Jugendhilfe | 63 |
1.4 Dritter Konflikt: Gerechtigkeit gegen Barmherzigkeit | 72 |
1.4.1 Aristoteles: Zwei Begriffe von Gerechtigkeit in der antiken Tugendethik | 72 |
1.4.2 Platon: Gerechtigkeit als höchste Tugend | 74 |
1.4.3 Gerechtigkeit als soziale Tugend im Judentum | 74 |
1.4.4 Ein Muster ethischer Konflikte | 77 |
zwei. nicht schaden | 84 |
2.1 Philosophische Bestimmungen von Gut und Böse | 84 |
2.1.1 Moralische Basis-Erfahrungen | 85 |
2.1.2 Der Bezug auf Höheres | 86 |
2.1.3 Die Tugendethik | 90 |
2.1.4 Die Berufung auf Menschenrechte | 91 |
2.1.5 Universal: Utilitarismus und Verfahrensethik | 92 |
2.1.6 Diskursethik | 94 |
2.1.7 Das absolute Gute | 95 |
2.2 Schaden und Nicht-schaden in der sozialen Arbeit | 97 |
2.2.1 Das Team verhindert Schaden | 98 |
2.2.2 Sozialarbeiter vor Gericht | 99 |
2.2.3 Schaden ohne Ende | 102 |
2.2.4 Einander nicht schädigen in der Einrichtung | 107 |
2.3 Warum schaden Menschen einander? | 116 |
2.3.1 Die Antwort Kants | 117 |
2.3.2 Die Antwort der Verhaltensbiologie | 120 |
2.3.3 Die Antwort der Bibel | 124 |
2.3.4 Die marxistische Antwort | 129 |
2.3.5 Der Sozialpädagoge, die Sozialarbeiterin auf dem Weg zu besseren Verhältnissen | 137 |
drei. nichts ausplaudern | 144 |
3.1 Kein triviales Versprechen | 144 |
3.2 Fallbeispiel: Muss Monika schweigen? | 145 |
3.3 Anfrage nach Königsberg: | 148 |
3.3.1 Immanuel Kants zweiter kategorischer Imperativ | 148 |
3.3.2 Die Vernunft verpflichtet zur Aufrichtigkeit | 149 |
3.4 Eine Entscheidung im Sinne des Utilitarismus | 150 |
3.4.1 Anfrage nach Heidelberg an Max Weber | 150 |
3.4.2 Anfrage nach Großbritannien: Francis Hutcheson | 151 |
3.4.3 Jeremy Bentham | 152 |
3.4.4 John Stuart Mill | 154 |
3.5 Anfrage nach Princeton an Peter Singer | 155 |
3.6 Verantwortungsethik in der Sozialen Arbeit | 158 |
3.6.1 Wenn Monika Utilitaristin wäre? | 158 |
3.6.2 Rückfragen an Peter Singer | 159 |
3.6.3 Nichts ausplaudern bei der Aids-Beratung | 160 |
vier. den anderen als Person achten | 168 |
4.1 Der Konflikt: Achtung vor der Person des anderen gegen „Garantenstellung“ für den Klienten | 168 |
4.2 Achtung gegenüber Nicht-mehr-Personen | 169 |
4.3 Jürgen Habermas: Die ideale Sprechsituation | 171 |
4.4 Micha Brumlik: Advokatorische Ethik | 174 |
4.5 Achtung gegenüber Niemals-Personen | 178 |
4.6 Achtung gegenüber Noch-nicht-Personen | 188 |
4.7 Wo sind die Menschen, wo sind die Personen? | 189 |
fünf. integer sein | 193 |
5.1 Die Adressaten des Eides | 193 |
5.1.1 Die Praktikantin als Objekt | 195 |
5.1.2 Sexuelle Belästigungen als Traumata | 196 |
5.2 Einer Schwangeren kein Abtreibungsmittel geben | 200 |
5.2.1 Ein schwerbehindertes Baby nicht töten | 200 |
5.2.2 Ein gesundes Baby nicht töten | 202 |
5.2.3 Einem Embryo das Weiterleben ermöglichen | 203 |
5.3 Keine Beihilfe zum Suizid | 208 |
5.4 „Heilig“ oder: spirituelle Ressourcen in der Sozialen Arbeit | 208 |
5.4.1 Der antike Arzt als Priester | 208 |
5.4.2 Der barmherzige Samariter | 209 |
5.5 Spiritualität in der Praxis der sozialen Arbeit | 212 |
5.6 Die Erinnerung an Jesus | 214 |
5.7 Schluss: Soziale Arbeit als Kultur | 217 |
6 Anhang: Drei berufsethische Codes | 219 |
6.1 Berufsethische Prinzipien des DBSH | 219 |
6.2 Hartmut von Hentig: Ein sokratischer Eid für Pädagogen | 223 |
6.3 Der Hippokratische Eid in einer modernen Version / Das Genfer Gelöbnis | 225 |
Literatur | 226 |
Register | 229 |