Sie sind hier
E-Book

Welche Möglichkeiten bestehen, um die Motivation im Klassenzimmer zu fördern?

AutorDaniel Burchardt
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2018
Seitenanzahl13 Seiten
ISBN9783668685031
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis13,99 EUR
Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, Note: 1,7, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald (Institut für Erziehungswissenschaften), Veranstaltung: Ist das Schülerteam noch aktuell, Sprache: Deutsch, Abstract: Motivation bewirkt Veränderung. Daher ist diese Thematik für Eltern, Lehrkräfte, Vorgesetzte, Trainer und alle, die etwas bewegen möchten, entweder bei anderen oder auch bei sich selbst von besonderer Bedeutung. Dabei können sich viele Menschen unter diesem Begriff nur sehr wenig vorstellen und sind sich dessen kaum bewusst, dass die Motivation an sich den grundlegenden Antrieb für ihr alltägliches Handeln darlegt. Im Bezug darauf ob man selbstständig und mit eigenen Willen sich selbst auferlegte Aufgaben bewältigen möchte oder erst durch die Absicht anderer die Einsicht erhält, bestimmte Anforderungen erfüllen zu müssen, so begegnet uns Motivation in fast allen Belangen unseres Lebens. Beim ersten auf den Boden setzen des Fußes beim allmorgendlichen Aufstehritual um rechtzeitig die Schule zu erreichen oder beim verdienten ins Bett fallen lassen nach einem anspruchsvollen Schulalltag, Motivation begegnet uns in nahezu jeder Lebenslage. Die Thematik der Motivation soll sich in dieser Hausarbeit auf den Alltag in der Schule und den Unterricht beziehen, da gerade zu Zeiten steigenden Interesses der Jugendlichen an medialem Konsum, in Form von Social Media, verschiedenen Nachrichtendiensten oder in Form von Verwendung unterschiedlicher Hardware, die Motivation zwar immer noch ungebrochen ist, sich jedoch in der Ausführung allerdings in anderen Kanälen wiederfindet. Dadurch kann angenommen werden, dass sich die Thematik der Motivation, durch den Konzentrations- und Willensverlust der Schüler im schulischen Alltag, adäquate bis hervorragende Leistung zu erbringen, eine Tendenz zur Problematik entwickeln kann. Aufgrund dieser aktuellen Annahme ergibt sich daher die zentrale Frage, welche Möglichkeiten bestehen, um die Motivation im Klassenzimmer zu fördern. Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 Was ist Motivation? 2.1 Motiv als Grundlage der Motivation 2.1 Intrinsische und extrinsische Motivation 2.2 Zusammenspiel von intrinsischer und extrinsischer Motivation 3 Schule als Lebenswelt 3.1 Möglichkeiten zur Motivationsförderung 3.2 Motivationsförderung durch Gestaltung der Lernumgebung 3.3 Motivationsförderung durch Einbezug der Schüler 3.4 Motivationsförderung durch Kommunikation und Sympathie 4 Fazit 5 Literaturverzeichnis Abbildungsverzeichnis Abb. 1 Unterschiede bei den Motivationsarten Tabellenverzeichnis Tab. 1 Regulationsstadien extrinsischer Motivation

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

Ärzte Zeitung

Ärzte Zeitung

Zielgruppe:  Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und Internisten. Charakteristik:  Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit an niedergelassene Mediziner ...

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...

dima

dima

Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren. dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...

F- 40

F- 40

Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine. Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...