Titelseite | 3 |
Impressum | 4 |
Vorwort | 5 |
Inhaltsverzeichnis | 7 |
Zusammenfassung | 12 |
Einführung | 15 |
Leserschaft | 15 |
Gliederung des Inhalts | 16 |
Gründungsimpuls und Ausbreitung der Waldorfschule | 17 |
Rudolf Steiner und die Anthroposophie | 18 |
1. Zweck dieses Buches | 20 |
2. Methodik | 23 |
2.1. Gegenstand der Studie | 23 |
2.2. Erhebungskonzept | 23 |
2.3. Rücklauf | 25 |
2.4. Datenanalyse | 26 |
2.5. Struktur der verwertbaren Stichprobe | 28 |
3. Forschungsergebnisse Studie Schuleltern | 31 |
3.1. Elternschaft an Rudolf Steiner Schulen | 31 |
3.1.1. Berufe und Erwerbstätigkeit der Schuleltern | 31 |
3.1.2. Ausbildungsprofil der Schuleltern | 33 |
3.1.3. Wirtschaftliche Situation der Schuleltern | 34 |
3.1.4. Wohnort und Schulweg | 37 |
3.1.5. Elternmitarbeit | 38 |
3.1.6. Interesse an der Anthroposophie | 41 |
3.1.7. Persönliche Mentalitäten und Lebensglück | 43 |
3.1.8. Loyalität zur Schule | 46 |
3.2. Schulfinanzierung und Solidarität | 47 |
3.3. Schüler und Schülerinnen | 52 |
3.3.1. Wohlfühlen in der Steinerschule | 52 |
3.3.2. Schulwechsel | 54 |
3.3.2.1. Von der Staatsschule an die Steinerschule | 54 |
3.3.2.2. Von der Steinerschule an die Staatsschule | 56 |
3.3.3. Bildungskarriere von Absolventen und Absolventinnen von Rudolf Steiner Schulen | 58 |
3.3.4. Beitrag der Steinerschule zur Meisterung des Lebens | 60 |
3.4. Profil und Reputation | 61 |
3.4.1. Profil der Steinerschule | 61 |
3.4.2. Reputation der Steinerschule | 64 |
3.5. Erwartete Schulangebote | 67 |
3.5.1. Klassen eins bis neun und Mittelschule | 67 |
3.5.2. Kindergarten und Spielgruppen | 67 |
3.5.3. Schulabschlüsse, Begabtenförderung und Nachhilfe | 68 |
3.5.4. Elternbildung und Gemeinschaftsbelebung | 71 |
3.5.5. Betreuungsangebote | 72 |
3.6. Wichtigkeit pädagogischer Merkmale der Rudolf Steiner Schule | 72 |
3.7. Erfüllungsgrad wichtiger Merkmale durch den Unterricht | 79 |
3.8. Entwicklung von Kompetenzen durch die Steinerschule | 87 |
3.9. Wahrnehmungen über die Schulsituation | 91 |
3.9.1. Unterricht, Zusammenarbeit Eltern und Schule, Konflikte | 91 |
3.9.2. Schulentwicklung und Lehrer-Eltern-Interaktion | 101 |
3.9.2.1. Aspekte der Erziehungspartnerschaft Eltern-Lehrer fokussiert betrachtet | 103 |
3.9.3. Schulentwicklung und Identifikation mit der Schule | 106 |
3.9.4. Schulentwicklung und Modernität der Schule | 108 |
3.9.4.1. Aspekte der Zeitgenossenschaft fokussiert betrachtet | 110 |
3.9.5. Empfindung mentaler Offenheit der Schule und ihrer pädagogischen Entwicklung | 111 |
3.10. Perspektiven für die zukünftige Schulgestaltung | 113 |
3.10.1. Fürsorglich-kritische Hinweise der Eltern | 114 |
3.10.2. Mundpropaganda und Identifikation | 120 |
3.10.3. Weiterempfehlung und Zufriedenheit | 121 |
3.10.4. Meinungen zur Zukunftssicherung | 123 |
3.11. Motivationen für die Wahl der Steinerschule | 129 |
4. Forschungsergebnisse Studie Kindergarten-Eltern | 133 |
4.1. Struktur der Kindergarten-Eltern | 133 |
4.2. Eindruck von den pädagogischen Leistungen der Kindergärten | 134 |
4.3. Profil der Steinerschule aus der Sicht der Kindergarten-Eltern | 136 |
4.4. Vom Kindergarten in die erste Klasse | 138 |
4.5. Transparenz und Kommunikation im Kindergarten | 140 |
5. Konklusionen, Diskussion und Vorschläge | 142 |
5.1. Schule des Bildungsbürgertums | 144 |
5.2. Damoklesschwert Finanzen | 146 |
5.2.1. Dauerbrenner Schulbeiträge | 148 |
5.2.2. Blindflug Kosten | 149 |
5.3. Organisatorischer Gestaltungsraum | 150 |
5.3.1. Leitende Lehrpersonen | 151 |
5.3.2. Transparente Strukturen | 152 |
5.3.3. Kontinuierliche Veränderung | 153 |
5.3.4. Konkrete Handlungsmöglichkeiten | 154 |
5.4. Brachliegendes Erfahrungspotenzial | 156 |
5.5. Wirkungsvolle Lehrpersonen | 157 |
5.6. Konservatives Schulprofil | 160 |
5.7. Entwicklungsfelder | 162 |
5.7.1. Erstes Entwicklungsfeld: Interaktion zwischen Lehrpersonen und Eltern | 163 |
5.7.2. Zweites Entwicklungsfeld: Qualitätsmanagement | 165 |
5.7.2.1. Die qualitative Weiterentwicklung des allgemeinen, betrieblichen Schulmanagements | 166 |
5.7.2.2. Die weitere Verstärkung des differenzierten und individualisierten Unterrichts für alle Schüler und Schülerinnen | 166 |
5.7.2.3. Die Weiterentwicklung und konsequente Handhabung des pädagogischen Qualitätsmanagements | 166 |
5.7.3. Drittes Entwicklungsfeld: Waldorfpädagogik in der heutigen Zeit | 169 |
6. Fazit | 174 |
Forschungsteam und Danksagung | 178 |
Anhang I | 180 |
Steinerschuleltern in der Schweiz, Waldorfschuleltern in Deutschland – ein Vergleich | 180 |
1. Zwei empirische Studien | 180 |
2. Vergleichbarkeit der Studien | 181 |
3. Schülerzahlen und Marktanteile | 181 |
4. Soziodemographisches zur Elternschaft | 183 |
5. Profil der Waldorfschulen und Zukunftsfähigkeit | 186 |
6. Schulwechsel und Gründe | 187 |
7. Beurteilung des Unterrichts | 188 |
8. Eigenschaften der Schulen | 190 |
9. Hohe Weiterempfehlung | 191 |
10 Resümee | 191 |
Anhang II | 193 |
Kommentar und Statistik zur Faktorenanalyse (Lars Petersen) | 193 |
1. Konfirmatorische Faktoranalyse für eltern- und schulbezogene Konstrukte | 194 |
2. Konfirmatorische Faktoranalyse für das Konstrukt Offenheit | 203 |
Über den Autor von Anhang II | 207 |
Anhang III | 208 |
Waldorfschulen und ihre Pädagogik als Forschungsobjekt | 208 |
1. Lehrplanforschung | 209 |
2. Aktionsforschung | 211 |
3. Theorieforschung | 212 |
4. Organisationsforschung | 214 |
5. Bilanz | 216 |
Verzeichnisse | 218 |
Abkürzungs-, Symbole- und Begriffsverzeichnis | 218 |
Abbildungsverzeichnis numerisch | 224 |
Stichwortverzeichnis | 226 |
Literaturverzeichnis | 233 |
Homepages Schulen und Waldorfpädagogik | 241 |
Über den Autor | 243 |