Sie sind hier
E-Book

Ethik für Berufseinsteiger und Fachfremde 5-6

Komplett ausgearbeitete Unterrichtseinheiten und direkt einsetzbare Praxismaterialien (5. und 6. Klasse)

AutorMichael Richling
VerlagAuer Verlag in der AAP Lehrerfachverlage GmbH
Erscheinungsjahr2023
Seitenanzahl116 Seiten
ISBN9783403376583
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis22,80 EUR
Komplett ausgearbeitete Unterrichtseinheiten für den Ethik fachfremd unterrichtenden Lehrer und den Be-rufseinsteiger, die die wichtigsten Lehrplanthemen der Klassenstufen 5/6 abdecken.
Hilfe für den Ethikunterricht
Als Berufsanfänger oder auch als fachfremder Lehrer im Fach Ethik fällt der Einstieg oftmals nicht ganz leicht. Mit den Praxismaterialien dieses Bandes sind Sie bestens für einen abwechslungsreichen und fachlich fundierten Ethikunterricht in den Klassen 5 und 6 gerüstet.

Fertige Stunden für den Ethikunterricht

Der vorliegende Band enthält diverse fertig ausgearbeitete Unterrichtsstunden für das Fach Ethik zu allen wichtigen Themen des Lehrplans in den Klassen 5 und 6. Zusätzlich bietet er Ihnen eine Einführung mit grundlegenden Hinweisen zum Fach Ethik und zum Thema fachfremder Unterricht.

Abwechslungsreiche Unterrichtsstunden

Die vielfältigen Unterrichtsmaterialien für den Ethikunterricht motivieren Ihre Schülerinnen und Schüler, sich Gedanken über die jeweiligen Themen zu machen. Dies wird durch kooperative Lernmethoden, abwechslungsreiche Aufgabenstellungen, einen starken Bezug zur Lebensrealität der Jugendlichen sowie unterschiedliche Sozialformen erreicht.

Die Themen:

- Wahrnehmung und Wirklichkeit
- Entscheiden und Handeln
- Leben in der Gemeinschaft
- Glück und Lebensfreude

Der Band enthält:

- 20 komplett ausgearbeitete Unterrichtsstunden
- insgesamt über 70 Arbeitsblätter als Kopiervorlagen
- didaktisch-methodische Hinweise mit Lösungen
- grundlegende Tipps zum fachfremden Unterrichten

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Ethik fachfremd unterrichten – Der Versuch einer Einführung4
1. Grundlegendes4
2. Das fachfremde Unterrichten4
3. Unterrichtsgruppen im Fach Ethik4
4. Konsequenzen für den Lehrer5
5. Der Klassenraum und die Gestaltung des Unterrichts6
6. Hinweise für eine gelingende Gesprächsführung6
I. Wahrnehmung und Wirklichkeit7
1. „Das riecht ja ganz anders als es aussieht!“ – Die fünf Sinnesorgane und die Wahrnehmung7
2. „Du bist ja voll nett, hätte ich nicht gedacht!“ – Fehlinterpretationen und Verallgemeinerungen bei der Beurteilung anderer Personen12
3. „Meine Portion könnte ruhig etwas größer sein!“ – Perspektiventäuschungen kennenlernen und auf das Leben übertragen18
4. „Einfach mal nichts hören!“ – Gotteshäuser und Friedhöfe als Orte der Ruhe23
5. „Im Fernsehen sieht der ja viel größer aus!“ – Das Fernsehen und die Wirklichkeit28
II. Entscheiden und Handeln33
1. „Ich habe doch gar nicht gegähnt!“ – Unterscheidung zwischen unbewusstem Tun und bewussten Handlungen vor dem Hintergrund einer Entscheidung33
2. „Die Chinesen finden Taschentücher wirklich eklig?“ – Normen im Kontext von Raum und Zeit sowie in verschiedenen Anwendungsgebieten kennenlernen39
3. „Ich will ja auch nicht, dass jemand mein Pausenbrot versteckt.“ – Die Goldene Regel erfahren und anwenden44
4. „Ich will aber!“ – Motive und Konsequenzen von Fehlverhalten für den Einzelnen und andere kennenlernen48
5. „Vielleicht kann ich helfen …“ – Als Betroffener und Vermittler in alltäglichen Konflikten entscheiden und handeln53
III. Leben in der Gemeinschaft59
1. „Meine Familie ist wie ein Puzzle®.“ – Beziehungsgeflechte in Familien59
2. „Ich komme mir vor wie eine saure Gurke im Schokoladenladen.“ – Außenseiter und Einzelgänger67
3. „Wenigstens einer, der mich versteht.“ – Halt und Geborgenheit in der Schulgemeinschaft73
4. „Ich will auch mal mit YouTube® mein Geld verdienen!“ – Ersatz für fehlende Zuwendung79
5. „Was ich am Wochenende gemacht habe? Puh … Nix!“ – Reflexion über die eigene Freizeit84
IV. Glück und Lebensfreude88
1. „Zum Glück wird die Schulaufgabe verlegt!“ – Eigene und fremde Glücksvorstellungen88
2. „Nach der Schule brauch’ ich erst mal Ruhe, dann kann es weitergehen.“ –Voraussetzungen für Glück94
3. „Das Siegtor in der letzten Minute zu schießen, war das Coolste!“ – Glück und Erfolg99
4. „Da gibt es doch so eine Geschichte …“ – Kreativer Umgang mit einem Märchen über das Glück105
5. „Meine eigene Mappe zum Glück!“ – Eine Projektarbeit zum Thema Glück109
Quellennachweis114

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg) ist das offizielle Verbandsorgan des Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) und Informationsmagazin für alle im Sport organisierten Mitglieder in Württemberg. ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...

DHS

DHS

Die Flugzeuge der NVA Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...

F- 40

F- 40

Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine. Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...