Sie sind hier
E-Book

Individuum und Gesellschaft

Sozialisationstheorien und Sozialisationsforschung

AutorHannelore Faulstich-Wieland
VerlagDe Gruyter Oldenbourg
Erscheinungsjahr2015
ReiheHand- und Lehrbücher der PädagogikISSN 
Seitenanzahl328 Seiten
ISBN9783486794908
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis109,95 EUR

Das Studienbuch greift drängende Probleme auf. Erziehungsfragen werden zunehmend brisant, Schulprobleme wachsen, die Situation der Jugend wird problematisch. Das Buch für Studierende der Erziehungswissenschaft.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Vorwort3
Gliederung5
1. Einleitung8
1.1 Was ist überhaupt „Sozialisation“?10
1.2 Theoretische Ansätze zur Erklärung von Sozialisation15
1.3 Aufbau des Studienbuches21
2. Individuum und Gesellschaft als Pole von Sozialisationsprozessen23
2.1 Individuum23
2.1.1 Von Person zu Persönlichkeit24
2.1.2 Individualisierung als Projekt der Moderne34
2.1.3 Persönlichkeitspsychologische Ansätze: Identität und Selbstkonzept38
2.1.4 Studienpraktische Hinweise50
2.2 Gesellschaft51
2.2.1 Gesellschaftstheorien55
2.2.2 Die feinen Unterschiede - soziale Milieus und Lebensführung59
2.2.3 Studienpraktische Hinweise72
3. Sozialisation zwischen Individuum und Gesellschaft74
3.1 Lerntheorien: Vom Behaviorismus zum subjektwissenschaftlichen Ansatz74
3.1.1 Klassisches Konditionieren75
3.1.2 Operantes Konditionieren82
3.1.3 Lernen am Modell87
3.1.4 Holzkamps subjektwissenschaftliche Grundlegung von Lernen92
3.1.5 Sozialisation von Geschlecht in lerntheoretischer Sicht110
3.1.6 Zusammenfassende Einschätzung der Lemtheorien als Sozialisationstheorien111
3.1.7 Studienpraktische Hinweise113
3.2 Vom Strukturfunktionalismus zur Systemtheorie115
3.2.1 Talcott Parsons Strukturfunktionalismus116
3.2.2 Systemtheorie von Niklas Luhmann127
3.2.3 Zusammenfassende Einschätzung der system-theoretischen Sozialisationstheorien135
3.2.4 Studienpraktische Hinweise136
3.3 Interaktionstheorien 13138
3.3.1 George Herbert Mead: Geist, Identität und Gesellschaft138
3.3.2 Jürgen Habermas: Kommunikatives Handeln und Ich-Identität147
3.3.3 Zusammenfassende Einschätzung der Interaktionstheorien als Sozialisationstheorien152
3.3.4 Studienpraktische Hinweise153
4. Lebensführung als Sozialisationskonzept157
4.1 Tätigkeit und Persönlichkeit167
4.1.1 Tätigkeitspsychologie167
4.1.2 Kritische Psychologie170
4.1.3 Studienpraktische Hinweise178
4.2 Ökologische Sozialisationsforschung180
4.2.1 Der Lebensraum des Großstadtkindes181
4.2.2 Ökologie menschlicher Entwicklung187
4.2.3 Sozialisation in ökologischer Perspektive192
4.2.4 Studienpraktische Hinweise202
4.3 Habitus und Lebensführung204
4.3.1 Sozialisation und Kapital207
4.3.2 Männliche Herrschaft - Bourdieus Analyse des Geschlechterverhältnisses213
4.3.3 Studienpraktische Hinweise221
4.4 Sozialisation in alltäglicher Lebensführung223
5. Empirische Sozialisationsforschung227
5.1 Längsschnittstudien als empirische Erfassung von Sozialisation230
5.1.1 Entwicklungspsychologie der Adoleszenz in der Moderne230
5.1.2 Studienpraktische Hinweise248
5.2. Biographieforschung als Zugang zu Sozialisationsprozessen249
5.2.1 „Vielleicht bin ich heute noch ein Nazi“251
5.2.2 Schulerfahrungen in autobiographischen Materialien255
5.2.3 Studienpraktische Hinweise266
5.3 Lebensführung - Milieubiographien267
5.3.1 Habitus-Metamorphose267
5.3.2 Studienpraktische Hinweise274
6. Gewalt an Schulen - wie weit helfen sozialisationstheoretische Erkenntnisse bei der Lösung von Praxisproblemen?275
6.1 Soziale Milieus und Gewalt - Beitrag der Schule276
6.2 Geschlecht und Gewalt - eine klare Täter-Opfer-Beziehung?281
6.3 Verträge als geeignetes Sozialisationsmittel zur Prävention von Gewalt?287
6.4 Studienpraktische Hinweise290
Literatur294
Verzeichnis der Abbildungen319
Sach- und Personenregister321

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

care konkret

care konkret

care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...

DER PRAKTIKER

DER PRAKTIKER

Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie. “der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...

building & automation

building & automation

Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...