Vorwort | 7 |
Literatur | 18 |
2 Grundlagen | 19 |
2.1 Rahmenbedingungen der Personalentwicklungsarbeit | 20 |
2.2 Bedeutung und Besonderheiten des Mittelstandes | 23 |
2.2.1 Definition Mittelstand | 24 |
2.2.2 Ist-Zustand im Mittelstand und Herausforderungen | 25 |
2.2.3 Optimierungsfelder | 28 |
2.3 Ist-Zustand für den Personal- und Personalentwicklungsbereich im Mittelstand | 35 |
2.3.1 Umgang mit Herausforderungen | 35 |
2.3.2 Vorhandensein einer Personalstrategie | 36 |
2.3.3 Bildungscontrolling | 36 |
2.4 Die Bedeutung und Stellung des Personals und der Personalentwicklung in mittelständischen Unternehmen | 37 |
2.4.1 Grundsätzliche Problematik | 37 |
2.4.2 Vom Personaler zum HR-Business Partner!? | 40 |
2.4.3 Personalentwicklung im Mittelstand: Entzauberte Mythen | 44 |
Literatur | 47 |
3 Personalentwicklung als Arbeitsfeld | 49 |
3.1 Begriffsbestimmung und Eingrenzung | 50 |
3.1.1 Definitionen | 50 |
3.1.2 Anspruch und Wirklichkeit | 52 |
3.1.3 Eingrenzung | 54 |
3.1.4 Bestandteile der Personalentwicklung | 55 |
3.2 Ziele, Nutzen und Qualität der Personalentwicklung | 57 |
3.2.1 Personalentwicklung zwischen Unternehmen und Mitarbeitern | 58 |
3.2.2 Systemisches Abhängigkeitsverhältnis | 60 |
3.2.3 Ableitung von Zielen als Kernelement der Personalentwicklung und als Grundlage des Controllings | 64 |
3.3 Qualifikation, Kompetenzaufbau und Lernen als Arbeitsbereiche der Personalentwicklung | 65 |
3.3.1 Qualifikation | 65 |
3.3.2 Kompetenzen | 66 |
3.4 Persönlichkeitsentwicklung als Aufgabe der Personalentwicklung | 69 |
3.5 Lernen als Ziel und Weg | 74 |
3.5.1 Was ist Lernen? | 74 |
3.5.2 Unser Gedächtnis | 75 |
3.5.3 Lernziele festlegen | 79 |
3.5.4 Das Lernen organisieren | 80 |
3.6 Struktur der Personalentwicklung | 82 |
3.6.1 Organisatorische Einbettung | 82 |
3.6.2 Wenn es noch keinen Personalentwickler gibt | 84 |
3.6.3 Verantwortung der Führungskräfte: Vorgesetzte als Personalentwickler | 90 |
3.6.4 Die Externe Alternative: Kompetenzzentren und Dienstleister | 92 |
Literatur | 94 |
4 Der Prozess der strategischen Personalentwicklung | 96 |
4.1 Strategie | 97 |
4.1.1 Die Bedeutung der Strategie | 97 |
4.1.2 Unternehmensstrategie und Personalentwicklung | 99 |
5.5.8 Prozess-Stufenkontrolle zur Überprüfung, ob die PE-Maßnahme so abläuft, wie geplant („Single Loop“) | 151 |
5.5.9 Lernfortschrittskontrolle während des Trainings | 153 |
5.5.10 Prozess-Kontextkontrolle als Überprüfung, ob der Planungsrahmen noch stimmt („Double Loop“) | 154 |
5.5.11 Erfolgskontrolle am Ende der Personalentwicklungsmaßnahme | 154 |
5.5.12 Transferkontrolle als Überprüfung der Anwendung des Gelernten am Arbeitsplatz | 155 |
5.5.13 Betriebswirtschaftliche Kontrolle als Überprüfung der Kosten-Nutzen-Relation und des Return-on-Investment | 156 |
5.6 Beispiel für Bildungscontrolling in einem mittelständischen Beratungsunternehmen | 159 |
5.7 Personalentwicklungscontrolling: Die Verantwortung der Führungskräfte | 160 |
Literatur | 162 |
6 Prüfung und Auswahl der PE-Instrumente und -Maßnahmen | 164 |
6.1 PE-Instrumente und ihre Bedeutung | 165 |
6.2 Bewertung ausgewählter PE-Instrumente für die Praxis | 175 |
6.2.1 Outdoortraining | 175 |
6.2.2 E-Learning | 176 |
6.2.3 Training into the Job und Reintegration | 178 |
6.2.4 Onboarding | 179 |
6.2.5 Traineeprogramm | 181 |
6.2.6 Training on the Job | 182 |
6.2.7 Mitarbeiterzufriedenheitsanalyse | 183 |
6.2.8 Entsendung & Auslandseinsatz | 185 |
6.2.9 Job Rotation | 186 |
6.2.10 Talentmanagement | 187 |
6.2.11 Karrieremanagement | 189 |
6.2.12 Coaching | 190 |
6.2.13 Mentoring | 192 |
6.2.14 Patenschaft | 193 |
6.3 Weitere Aufgabenfelder der Personalentwicklung | 194 |
Literatur | 195 |
7 Die betriebliche Bildung als Teil der Personalentwicklung | 196 |
7.1 Der Personalentwickler als Bildungsmanager: Die Gestaltung der Aus- und Fortbildung | 196 |
7.2 Die Mikrodidaktik: Die Verantwortung für einzelne Lernveranstaltungen | 199 |
7.2.1 Moderne Didaktik | 199 |
7.2.2 Didaktische Grundfrage und didaktische Planung | 201 |
7.3 Planung und Controlling mit dem Didaktischen Achteck | 204 |
7.3.1 Ziele | 205 |
7.3.2 Rahmenbedingungen | 207 |
7.3.3 Methoden | 208 |
7.3.4 Teilnehmer | 216 |
7.3.5 Inhalte | 218 |
7.3.6 Erfolgskontrolle | 219 |
7.3.7 Trainer | 219 |
7.3.8 Medien | 223 |
Literatur | 223 |
8 Der Personalentwickler als Organisationsentwickler | 225 |
8.1 Organisation und Organisationsentwicklung als Begriffe | 227 |
8.1.1 Organisation | 227 |
8.1.2 Organisationsentwicklung | 228 |
8.1.3 Change Management | 230 |
8.2 Wann entwickeln sich Organisationen? | 231 |
8.3 Anpassungsleistungen des Unternehmens | 233 |
8.4 Ziele von Organisationsentwicklungen | 235 |
8.5 Die Umsetzung von OE-Projekten | 236 |
8.5.1 Das 3-Phasen-Modell von Kurt Lewin | 236 |
8.5.2 Das 8–Stufenmodell von John P. Kotter | 238 |
8.5.3 Das Top-down- und Bottom-up-Modell | 238 |
8.5.4 Idealtypischer Ablauf einer Organisationsentwicklung | 239 |
8.6 Controlling von OE-Prozessen: „Die Charta des Managements der Veränderungen“ | 241 |
8.6.1 Zielorientiertes Management | 242 |
8.6.2 Keine Maßnahme ohne Diagnose | 243 |
8.6.3 Ganzheitliches Denken und Handeln | 244 |
8.6.4 Beteiligung der Betroffenen | 246 |
8.6.5 Hilfe zur Selbsthilfe | 247 |
8.6.6 Prozessorientierte Steuerung | 248 |
8.6.7 Lebendige Kommunikation | 249 |
8.6.8 Sorgfältige Auswahl der Schlüsselpersonen | 251 |
Literatur | 254 |
9 Führung und Führungskräfteentwicklung als Beitrag zum Unternehmenserfolg und zum Personalentwicklungscontrolling | 255 |
9.1 Ist-Zustand der Führung und Führungsqualifikation | 256 |
9.1.1 Schwächen in der Führungsfähigkeit | 256 |
9.1.2 Keine Ausbildung – mangelhafte Führungsweiterbildung | 257 |
9.1.3 Mangelnde Verankerung und Umsetzung im Unternehmen | 259 |
9.2 Führung zwischen Zielen und Mitarbeitern | 260 |
9.3 Forderungen für die Führungskräfteausbildung | 264 |
9.3.1 Führerschein für Führungskräfte | 264 |
9.3.2 Führungsgrundsätze als Voraussetzung | 269 |
Literatur | 273 |
Zusammenfassung & Fazit | 275 |