Deckblatt | 1 |
Titelseite | 4 |
Impressum | 5 |
Inhaltsverzeichnis | 6 |
Dank | 12 |
Einleitung | 14 |
1 Religiöse Bildung von Eltern – Begriffliche Grundlagen und einführende Überlegungen | 24 |
1.1 Religion und Religiosität – Gemeinsamkeiten und Differenzen | 24 |
1.1.1 Ein operationaler Begriff von Religion (Erich Feifel) | 25 |
1.1.2 Die Darstellung der Dimensionen von Religiosität nach Ulrich Hemel | 27 |
1.1.3 ‚Religiös‘ als Beziehungsgröße einer Verbindung von ‚Religion‘ und ‚Religiosität‘ | 30 |
1.1.4 Zur Unterscheidung von ‚religiös‘ und ‚gläubig‘ | 31 |
1.1.5 Zusammenfassung | 33 |
1.2 Wie wird der Mensch zu dem, der er ist? – Biografische Krisen im Lebenslauf als Impetus der (religiösen) Identitätsentwicklung | 33 |
1.2.1 Krisen und kritische Lebensereignisse | 34 |
1.2.1.1 Die Geburt eines Kindes als kritisches Lebensereignis | 34 |
1.2.1.2 Krise als Grundmotiv des gläubigen Menschen | 35 |
1.2.2 Lebenslauf und Biografie: zwei unterschiedliche Sichtweisen auf das ‚Ganze des Lebens‘ | 38 |
1.2.3.1 Menschliche Identität zwischen Kontinuität und Kohärenz | 43 |
1.2.3.2 Fragmentarität, Transformation und Biografie – religionspädagogische Perspektiven auf erwachsene religiöse Identität | 44 |
1.2.3 Identität – Annäherungen an ein weites Forschungsgebiet | 42 |
1.2.4 Zusammenfassung | 50 |
1.3 Bildung – ein diskursiver Begriff | 52 |
1.3.1 Der Bildungsbegriff im Zusammenhang mit seiner Theoriegeschichte | 52 |
1.3.2 Bildung und Religion | 53 |
1.3.2.1 Modi der Weltbegegnung (Jürgen Baumert) | 56 |
1.3.2.2 Drei Dimensionen religiöser Rationalität (Ulrich Kropa?) | 58 |
1.3.2.3 Zusammenfassung wichtiger Erkenntnisse | 64 |
1.3.3 Bildung und Identitätsentwicklung | 65 |
1.3.3.1 Bildung als ‚Werde-Prozess des Menschen‘ (Frank Zils) | 65 |
1.3.3.2 Dialektisches Bildungsverständnis nach Frank Zils | 68 |
1.3.4 Zusammenfassung | 69 |
1.4 Eltern – Einführende Aspekte zur Zielgruppe | 71 |
1.4.1 Verschiedene Dimensionen von Elternschaft und Familienformen | 72 |
1.4.2 Elternschaft aus religionspädagogischer Perspektive | 75 |
1.4.3 Zusammenfassung | 78 |
1.5 Religiöse Bildung von Eltern: Was heißt das? | 79 |
2 Religiöse Erwachsenenbildung als Rahmen religiöser Elternbildung | 82 |
2.1 Religiöse Erwachsenenbildung – terminologische Klärungen | 83 |
2.1.1 Katholische Erwachsenenbildung | 84 |
2.1.2 Christliche Erwachsenenbildung | 86 |
2.1.3 Kirchliche Erwachsenenbildung | 86 |
2.1.4 Erwachsenenkatechese | 87 |
2.1.5 Theologische Erwachsenenbildung | 88 |
2.1.6 Religiöse Erwachsenenbildung | 89 |
2.2 Historische, strukturelle und organisatorische Grundlagen religiöser Erwachsenenbildung | 92 |
2.2.1 Grundzüge der geschichtlichen Entwicklung der religiösen Erwachsenenbildung nach 1945 | 93 |
2.2.1.1 Katholische Akademien als Orte der Begegnung von Kirche und Welt | 96 |
2.2.1.2 Die Bedeutung katholischer Akademien heute | 97 |
2.2.2 Struktur und Organisation von religiöser Erwachsenenbildung heute | 98 |
2.2.3 Religiöse Erwachsenenbildung an unterschiedlichen Orten | 100 |
2.2.4 Erwachsenenbildung – ein Teil der Pastoral? | 102 |
2.2.5 Religiöse Erwachsenenbildung als Vermittlungs-scharnier zwischen Kirche und Gesellschaft | 108 |
2.2.6 Religiöse Erwachsenenbildung und ihre Teilnehmer | 114 |
2.2.7 Themenbereiche religiöser Erwachsenenbildung | 117 |
2.3 Wegweisungen und Orientierungspunkte – Zentrale Dokumente zur religiösen Erwachsenenbildung | 121 |
2.3.1 Zweites Vatikanisches Konzil (1962–1965) | 121 |
2.3.2 Gemeinsame Synode der Bistümer in der Bundesrepublik Deutschland (1971–1975) | 126 |
2.3.3 Hirschberger Erklärung (1992) | 129 |
2.3.4 Religiöse Erwachsenenbildung in Erklärungen des ZdK und der Konferenz der Bischöflichen Beauftragten für Erwachsenenbildung | 132 |
2.3.5 Leitbilder der katholischen Erwachsenenbildung | 135 |
2.4 Zwischenfazit | 142 |
2.5 Wissenschaftstheoretischer Status religiöser Erwachsenenbildung innerhalb der praktischen Theologie | 145 |
2.5.1 Theorien und Konzepte religiöser Erwachsenenbildung | 147 |
2.5.2 Zeitdiagnosen: Ausgewählte Konzepte der Erwachsenenbildung im Hinblick auf religiöse Elternbildung | 151 |
2.5.2.1 Das Konzept der Krisen-Orientierung | 152 |
2.5.2.2 Das Konzept der Biografie-Orientierung | 158 |
2.5.2.3 Das Konzept der Empowerment-Orientierung | 165 |
2.6 Religiöse Elternbildung als Teil religiöser Erwachsenenbildung | 176 |
3 Religiöse Elternbildung – Analysen und Konkretionen | 180 |
3.1 Herausforderungen und Veränderungen für junge Eltern | 181 |
3.1.1 Eltern unter Druck – Sozialwissenschaftliche Analysen | 181 |
3.1.1.1 Veränderungen im Übergang zur Elternschaft | 184 |
3.1.1.2 Veränderungen innerhalb der Paarbeziehung | 190 |
3.1.1.3 Veränderungen innerhalb des sozialen Umfeldes | 193 |
3.1.2 Zusammenfassung | 194 |
3.2 „Viele Eltern sind überrascht, wie religiös ihre Empfindungen plötzlich sind“ – Religionspädagogische Analysen | 195 |
3.2.1 Die religiöse Disposition junger Eltern | 195 |
3.2.2 Krisen- und Grenzerfahrungen junger Eltern | 197 |
3.2.3 Die Frage nach der eigenen Gottesbeziehung | 198 |
3.2.4 Die Reflexion der eigenen religiösen Sozialisation | 199 |
3.2.5 Die Rolle der Kirche | 200 |
3.2.6 Zusammenfassung | 201 |
3.3 Die Familie als zentraler religiöser Lernort | 202 |
3.3.1 Der grundlegende Einfluss des Elternhauses – und seine Grenzen | 202 |
3.3.2 Implizite Familienreligiosität – eine Begriffsbestimmung | 206 |
3.3.3 Die Rolle der Eltern im religiösen Lernort Familie – Tradierung von Religiosität im Unterschied der Geschlechter | 210 |
3.3.4 Das kirchliche Familienleitbild – eine kritische Würdigung | 215 |
3.3.5 Zusammenfassung | 222 |
3.4 Religiöse Bildungsangebote für Eltern | 228 |
3.4.1 ‚Kess-erziehen‘ | 230 |
3.4.1.1 Theoretische Hintergründe zu ‚Kess-erziehen‘ | 231 |
3.4.1.2 Weitere Kurse von ‚Kess-erziehen‘ | 232 |
3.4.1.3 Ein kritisch-orientierender Blick auf ‚Kess-erziehen‘ | 233 |
3.4.2 ‚Elternbriefe du + wir‘ | 235 |
3.4.2.1 Inhalte der Elternbriefe | 235 |
3.4.2.2 Thematische Anregungen für Eltern | 236 |
3.4.2.3 Ein kritisch-orientierender Blick auf die ‚Elternbriefe du + wir‘ | 237 |
3.4.3 Weitere Kurse für die religiöse Elternbildung | 238 |
3.4.4 ‚Eltern Stärken‘ – Dialogische Elternseminare | 240 |
3.4.4.1 Die Bedeutung des Dialogs als Begegnung (Martin Buber) | 241 |
3.4.4.2 Das Selbstverständnis der Kursleiterinnen und -leiter als Dialogbegleiter | 244 |
3.4.4.3 Ressourcenorientierung bei ‚Eltern Stärken‘ | 245 |
3.4.4.4 Die ‚Fünf Ebenen im Dialog‘ bei ‚Eltern Stärken‘ | 247 |
3.4.4.5 Ein kritisch-orientierender Blick auf ‚Eltern Stärken‘ | 255 |
3.4.5 Eine Weiterführung von ‚Eltern Stärken‘ in religionspädagogischer Perspektive | 259 |
3.4.5.1 Im Dialog zum Theologen werden | 260 |
3.4.5.2 Die ‚Fünf Ebenen im Dialog‘ in religionspädagogischer Perspektive | 263 |
3.4.6 Religiöse Elternbildung geht von der Lebenssituation junger Eltern aus | 275 |
4 Zehn Eckpunkte religiöser Elternbildung | 280 |
Literaturverzeichnis | 298 |
Abkürzungen | 347 |