Sie sind hier
E-Book

Kinder und Kindheiten. Frühpädagogische Perspektiven

VerlagBeltz Juventa
Erscheinungsjahr2018
Seitenanzahl312 Seiten
ISBN9783779947882
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis36,99 EUR
Seit den disziplinären Anfängen der Pädagogik der frühen Kindheit sind Kinder und Kindheit(en) ihr zentraler Gegenstand, weil sie sich mit Fragen der Bildung, Erziehung und Betreuung von Kindern auseinandersetzt. Vor dem Hintergrund anhaltender Dynamisierungen in frühpädagogischen Praxisfeldern und den damit veränderten Mustern der Institutionalisierung und Pädagogisierung von Kindheit(en) richtete sich seit Beginn der 2000er Jahre der Fokus frühpädagogischer Forschung stärker u.a. auf die Institutionen der Kindertagesbetreuung und auf Fragen von Professionalisierung pädagogischer Fachkräfte sowie auf die Qualität der Bildungs- und Lernprozesse von Kindern. Inzwischen haben sich im Zuge der anhaltenden disziplinären Vergewisserungen der Pädagogik der frühen Kindheit ihre theoretischen und empirischen Zugänge erheblich verbreitert. Der Band stellt diese aktuellen frühpädagogischen Perspektiven auf Kinder und Kindheit(en) vor.

Peter Cloos, Dr. phil., ist Professor für die Pädagogik der frühen Kindheit an der Universität Hildesheim, Fachbereich Erziehungs- und Sozialwissenschaften, Institut für Erziehungswissenschaft. Sandra Koch ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Erziehungswissenschaft, Abt. Allgemeine Erziehungswissenschaft der Universität Hildesheim. Schulz, Marc, Dr., Professor für Kindheits- und Familiensoziologie an der TH Köln. Arbeitsschwerpunkte: Kindheits- und Jugendforschung, Kinder als Akteure in Kindheitsinstitutionen, Muster kultureller Praktiken (u. a. Essen), Soziale Arbeit und Pädagogik der Kindheit als Praxiszusammenhang, Sozialtheorie des Blicks, qualitative Forschungszugänge.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis6
Frühpädagogische Perspektiven auf Kinder und Kindheiten. Eine Einführung / Sandra Koch, Marc Schulz, Bianca Bloch, Peter Cloos und Wilfried Smidt10
Teil I: Theoretische Reflexionen frühpädagogischer Kindheit(en)22
Kinder als Akteure oder wie ist das Kind als Subjekt zu denken? Historische Kontexte, relationale Verhältnisse, pädagogische Traditionen, neue Perspektiven / Meike Sophia Baader23
Die Wissenschaft und ihre Kinder. Zur politischen Epistemologie der Frühpädagogik / Sascha Neumann41
How to do things without words. Das Kind als begriffliche Leerformel der Pädagogik der frühen Kindheit / Marc Schulz56
Kindheit – eine postfundamentalistische Perspektive / Markus Kluge69
Kompetenz oder Bildung. Soziokulturelle Muster frühkindlichen Lernens / Gerd E. Schäfer82
Teil II: Historizität pädagogisierter Kindheiten96
Frühe Kindheit im Spannungsfeld zwischen Familie und pädagogischer Institution. Eine historische Betrachtung der Anfangszeit öffentlicher Kleinkindererziehung / Diana Franke-Meyer97
Pädagogische Kinder? Zur Konstruktion des Kindes in der Pädagogik / Friederike Schmidt110
Frühe Kindheit in den ersten Kindergärten. Eine ideen- und sozialhistorische Untersuchung anhand von Briefen / Ulf Sauerbrey122
Teil III: Kindliche Akteurschaften136
Kinder als Akteure des Feldes früher Bildung, Betreuung und Erziehung. Vorschlag zu einer praxistheoretischen Methodologisierung und Dimensionalisierung des agency-Konzepts in frühpädagogischer Forschung / Sabine Bollig137
„Kinder besitzen eine eigene Kraft für gute Lösungen“. Zur Adressierung von Kindern und Fachkräften im frühpädagogischen Partizipationsdiskurs / Nicole Hekel153
Hilfearrangements in integrativen Kindertageseinrichtungen. Ethnografische Annäherungen an Teilhabe von Kindern im integrativen Alltag / Anna Beutin, Katja Flämig und Anke König166
Zur Hervorbringung von Kindern als geschlechtlich Lernende auf dem Spielplatz / Alina Zils178
Kinder als Expert_innen in eigener Sache. Forschungsmethodische und forschungsethische Herausforderungen einer explorativrekonstruktiven Studie zu Kita-Qualität aus der Perspektive von Kindern / Iris Nentwig-Gesemann, Bastian Walther und Minste Thedinga193
Teil IV: Kindheiten und Erwachsenheiten210
Erweiterung der Spielarten, Verringerung der Kontraste? Über Kindheit und Erwachsensein in Gegenwartsgesellschaften / Heinz Hengst211
Familienkindheit im Generationenvergleich / Hans-Rüdiger Müller225
Eltern Werk und Kindes Beitrag. Zwischenergebnisse aus einem Forschungsprojekt zur familialen Bearbeitung des Übergangs in die Grundschule / Dominik Krinninger, Kaja Kesselhut und Richard Sandig239
Teil V: Kinder und Bildung252
Eine domänenspezifische Betrachtung des Lernens von Kindern vor dem Hintergrund der Reproduktion von Bildungsungleichheit / Jens Kratzmann253
Doing gender in der Kindertageseinrichtung. Geschlechterkonstruktionen von Kindern zwischen Starrheit, Flexibilitat und Kreativität / Melanie Kubandt268
Institutionalisierung der fruhen Kindheit als Prozess der Erweiterung des sozialen Umfelds: Peers und ihre Bedeutung fur fruhe Bildungs- und Entwicklungsprozesse im Krippen- und Kindergartenkontext / Nina Hover-Reisner, Maria Fürstaller, Wilfried Datler und Margit Datler282
Vom Begehren junger Kinder nach Wiederholung von Geschichten / Ursula Stenger295
Die Autorinnen und Autoren309

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

Arzneimittel Zeitung

Arzneimittel Zeitung

Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...

Ärzte Zeitung

Ärzte Zeitung

Zielgruppe:  Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und Internisten. Charakteristik:  Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit an niedergelassene Mediziner ...

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

küche + raum

küche + raum

Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung. Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...

building & automation

building & automation

Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...