Sie sind hier
E-Book

Handbuch Oberstufenunterricht an Waldorfschulen

VerlagBeltz Juventa
Erscheinungsjahr2018
Seitenanzahl516 Seiten
ISBN9783779949183
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis36,99 EUR
Das Handbuch Oberstufenunterricht an Waldorfschulen erschließt erstmals systematisch die im Format des Epochenunterrichts erteilten Fächer Ästhetik, Biologie, Chemie, Deutsch, Geographie, Geschichte, Mathematik und Physik für Wissenschaftler*innen, Studierende und praktizierende Lehrer*innen bildungstheoretisch, didaktisch und methodisch. Dabei werden die domänenspezifischen Zielsetzungen in Bezug zum Waldorflehrplan, zum jeweiligen fachdidaktischen Diskurs sowie zu aktuellen und grundsätzlichen Bildungsfragen gesetzt. Es ergänzt das 2016 herausgegebene Handbuch Waldorfpädagogik und Erziehungswissenschaft.

Stephan Sigler, geb. 1965; war von 1995 bis 2004 Oberstufenlehrer an der Freien Waldorfschule Frankfurt. Seit 2004 ist er Mitglied des Leitungsteams und Dozent am Lehrerseminar für Waldorfpädagogik in Kassel. Seit 2006 ist er wissenschaftlicher Beirat der Pädagogischen Forschungsstelle beim Bund der Freien Waldorfschulen. Publikationen zur Mathematikdidaktik und Waldorfpädagogik. Wilfried Sommer, Dr., geb. 1967; berufliche Tätigkeiten an der Schnittstelle von Schule und Hochschule: als leitender Dozent am Lehrerseminar für Waldorfpädagogik Kassel und als Professor für Schulpädagogik mit dem Schwerpunkt phänomenologische Unterrichtsmethoden an der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft in Alfter. M. Michael Zech, Prof. Dr., geb. 1957; Studium: Deutsch Geschichte und Sozialkunde für das Lehramt an Gymnasien (1. und 2. Staatsexamen) in München, seit 2006 Mitglied des Leitungsteams und Dozent am Lehrerseminar für Waldorfpädagogik in Kassel; seit 2008 Lehrbeauftragter an der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft in Bonn-Alfter; seit 2009 Mitglied der Internationalen Konferenz - Haager Kreis. 2013 Ernennung zum Juniorprofessor für das Fachgebiet 'Fachdidaktik Geschichte'. Zahlreiche Publikationen zur Geschichts- und Literaturdidaktik und Waldorfpädagogik.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis6
Vorwort10
A. Bildung und Waldorfpädagogik12
I. Bildungstheorie und Waldorfpädagogik / M. Michael Zech13
1 Bildung – ein diffuser Begriff13
2 Kompetenzen und Bildungsstandards18
3 Bildung als Sinn- und Identitätsstiftung33
4 Individuation und Beziehung36
5 Goethes Phänomenologie und das Bildungsverständnis der Waldorfpädagogik40
6 Normbildung statt Normvermittlung – Urteilen als Individuationsvorgang45
7 Bildung und biographische Entwicklung – sich aufrichten in der Ich-Welt-Beziehung48
8 Bildung und das verleiblichte Selbst52
II. Oberstufenunterricht an Waldorfschulen / M. Michael Zech57
1 Epochenunterricht57
2 Lehrer*innen59
3 Lehrplan61
4 Urteilsbildung62
Literatur69
B. Fachdidaktische Beiträge74
I. Biologie / Dirk Rohde75
1 Strukturelle Merkmale des Biologieunterrichts75
2 Inhalte des Biologieunterrichts81
3 Waldorfpädagogische Spezifika des Biologieunterrichts97
4 Ein Unterrichtsvorschlag aus waldorfpädagogischer Sicht116
5 Abschluss120
Literatur121
II. Chemie / Ulrich Wunderlin123
1 Abstract123
2 Einleitung und Problemstellung124
3 Chemie als Wissenschaft125
4 Allgemeine Gesichtspunkte der Chemiedidaktik127
5 Das PIN-Konzept und seine Hintergründe132
6 Das Curriculum der Waldorfschulen im Verhältnis zum PIN-Konzept135
7 Die Unterrichtsgestaltung an Waldorfschulen unter dem Aspekt des PIN-Konzepts152
8 Spezielle Methodik des Hauptunterrichts an Waldorfschulen – die Rhythmisierung des Unterrichts160
9 Selbsttätigkeit und eigenverantwortliches Lernen der Schülerinnen und Schüler – weniger lehrerzentrierte Unterrichtsformen166
10 Zusammenfassung und Schlussbetrachtung171
Literatur173
III. Deutsch / Rita Schumacher176
1 Besonderheiten des Literaturunterrichts an der Waldorfschule176
2 Ein Unterrichtsbeispiel205
3 Das dem Literaturunterricht an der Waldorfschule zugrunde liegende Literaturverständnis221
Literatur232
IV. Geographie / Klaus Weißinger235
1 Einleitung: Die Erde – ein Ganzes, ein Organismus?235
2 Die Waldorf-„Lehrpläne“ und die Geographie247
3 Entwicklung der Geographiedidaktik249
4 Geographie in der Unter- und Mittelstufe (Klasse 4–8)252
5 Geographie in der Oberstufe (Klasse 9–13)255
6 Ausblick/Desiderate280
7 Fazit285
Literatur286
V. Geschichte / M. Michael Zech290
1 Anthropologische und kulturwissenschaftliche Vorüberlegungen291
2 Geschichtsunterricht in hybriden Lebenswelten298
3 Kulturgeschichte an der Waldorfschule301
4 Das Problem mit Steiners kulturgeschichtlichen Ideen304
5 Unterricht ausgehend von der Wirklichkeit und das Problem historischer Wirklichkeit312
6 Geschichtsbewusstsein und historische Kompetenz317
7 Der Lehrplan der Waldorfschulen – Selbstanspruch und Zielsetzung319
8 Der Geschichtsunterricht – Formate und methodische Aspekte325
9 Geschichte erzählen – Narrativität und der Geschichtsunterricht an den Waldorfschulen327
10 Geschichte in welt- und universalhistorischer Dimension332
11 Identität, Werte und Normen337
12 Der Geschichtsunterricht an Waldorfschulen als Forschungsgegenstand und Forschungsfeld341
Literatur343
VI. Kunst (Kunstbetrachtung, Bildende Kunst mit Schwerpunkt Malerei/Zeichnung) / Johannes Renzenbrink348
1 Einleitung: Grundlegende Position348
2 Strukturelle Merkmale349
3 Inhalte351
4 Spezifika des Kunstunterrichts an Waldorfschulen353
5 Kernkompetenzen der Kunst aus pädagogischer Perspektive. Eine exemplarische Zusammenfassung372
6 Schlussbetrachtung375
Literatur377
VII. Mathematik / Stephan Sigler378
1 Einleitung378
2 Die epistemologische Stellung der Mathematik bei Steiner379
3 Bildungstheoretische Dimensionierung382
4 Ein Unterrichtsbeispiel zur neunten Klasse384
5 Lebendige Begriffe414
6 Der „lebenskundliche“ Aspekt des Mathematikunterrichts418
7 Projektive Geometrie425
8 Trennung von Geometrie und Algebra427
9 Der Unterricht in den Fachstunden429
10 Der Lehrplan431
11 Abschluss und Ausblick438
Literatur439
VIII. Physik / Wilfried Sommer447
1 Einleitung: Rahmenbedingungen und grundlegende Positionen447
2 Phänomenologie als Rahmen für die didaktische Elementarisierung und Rekonstruktion455
3 Ein phänomenologischer Zugang zur Elektrizitätslehre459
4 Ein Blick mittels didaktischer Okulare auf den Epochenunterricht484
5 Das Spannungsfeld zwischen leiblichem Lernen und abstrakten Konzeptualisierungen im Physikunterricht494
6 Zusammenfassung und Schluss505
7 Glossar511
Literatur512
Zu den Autor_innen516

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

care konkret

care konkret

care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...

Courier

Courier

The Bayer CropScience Magazine for Modern AgriculturePflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und generell am Thema Interessierten, mit umfassender ...

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...

VideoMarkt

VideoMarkt

VideoMarkt – besser unterhalten. VideoMarkt deckt die gesamte Videobranche ab: Videoverkauf, Videoverleih und digitale Distribution. Das komplette Serviceangebot von VideoMarkt unterstützt die ...