Inhaltsverzeichnis | 6 |
Vorwort | 10 |
Einleitung | 13 |
I. Einführung ins anstehende Trainingsprogramm | 20 |
1. Warum Kommunikationskompetenz wichtig ist | 21 |
1.1 Anmerkungen zum Kompetenzbegriff | 21 |
1.2 Präzisierung des Trainingsanspruchs | 22 |
1.3 Wie Schüler/innen mündlich agieren | 25 |
1.4 Alarmierende Befragungsergebnisse | 27 |
1.5 Gesprächskompetenz als Bildungsziel | 30 |
1.6 Sprechen hilft, die Gedanken zu klären | 33 |
1.7 Zukunftsaufgabe »Schülerintegration« | 34 |
1.8 Das 1x1 der Präsentationsprüfungen | 35 |
1.9 Kommunikation in Beruf und Betrieb | 36 |
1.10 Auch Lehrkräften nützt das Training | 38 |
2. Grundlegendes zur praktischen Trainingsarbeit | 40 |
2.1 Zentrale Kommunikationstechniken | 40 |
2.2 Was die Schüler/innen lernen sollen | 41 |
2.3 Ein bewährtes 6-Stufen-Programm | 43 |
2.4 Einige Hinweise zur Trainerrolle | 45 |
2.5 Das Instrument der Trainingsspirale | 47 |
2.6 Besonderheiten in den Grundschulen | 49 |
2.7 Zur Nutzung der Bausteine im Buch | 51 |
2.8 Kommunikationspflege in den Fächern | 52 |
2.9 Anregungen zur Rechenschaftslegung | 54 |
2.10 Kommunikationstraining lohnt sich | 56 |
3. Flankierende schulinterne Stützmaßnahmen | 58 |
3.1 Institutionalisierung als Grundaxiom | 58 |
3.2 Lehrerkooperation als Basisstrategie | 61 |
3.3 Vom Nutzen der Teamfortbildung | 64 |
3.4 Gemeinsame Unterrichtsvorbereitung | 66 |
3.5 Ein bewährtes Archivierungsraster | 68 |
3.6 Neue Wege der Leistungsmessung | 69 |
3.7 Schulleiter als Entwicklungshelfer | 73 |
3.8 Vertrauensbildende Elternarbeit | 74 |
II. Bausteine für die konkrete Kommunikationsschulung | 76 |
1. Bausteine zur Sensibilisierung der Schüler/innen | 77 |
1.1 Einführendes Trainingsbeispiel | 77 |
1.2 Fragebogen ausfüllen und beraten | 80 |
1.3 Mündliche Mitarbeit unter der Lupe | 82 |
1.4 Warum das Sprechen wichtig ist | 83 |
1.5 Sondierung alternativer Strategien | 85 |
1.6 Meinungsbildung in Mischgruppen | 86 |
1.7 Das Kleist-Plädoyer erschließen | 87 |
1.8 Strukturierte Assoziationsrunde | 89 |
1.9 Thesenzentrierte Reflexionsarbeit | 90 |
1.10 Simulation von Gesprächsszenen | 91 |
1.11 Problembezogenes Brainstorming | 92 |
1.12 Visualisierung von Störfaktoren | 94 |
1.13 Unterrichtsgespräche sondieren | 95 |
1.14 Gesprächsprotokoll analysieren | 96 |
1.15 Gesprächssoziogramm erstellen | 97 |
1.16 Gefilmtes Gespräch reflektieren | 98 |
1.17 Eine »Wunschliste« entwickeln | 99 |
1.18 Einen Regelkatalog erarbeiten | 100 |
1.19 Regelsalat in Ordnung bringen | 101 |
1.20 Die Sicht der Betriebe sondieren | 103 |
1.21 Bewerbungsgespräch simulieren | 105 |
1.22 Für Kommunikation werben | 107 |
2. Bausteine zur Förderung des angstfreien Sprechens | 108 |
2.1 Einführendes Trainingsbeispiel | 108 |
2.2 Nachdenken über Sprechangst | 111 |
2.3 Fallbeispiel »Tina« bearbeiten | 113 |
2.4 Persönliche Vorstellungsrunde | 115 |
2.5 Den Mitschülern etwas vorlesen | 116 |
2.6 Im Doppelkreis erzählen/berichten | 118 |
2.7 Der Montagskreis als Sprechanlass | 119 |
2.8 Tagesschau als Sprechgelegenheit | 120 |
2.9 Gelegentlicher Wochenrückblick | 121 |
2.10 Blitzlicht mit Besinnungsphase | 122 |
2.11 Die eigene Stimmung ausdrücken | 123 |
2.12 Einfache Geschichte nacherzählen | 125 |
2.13 Vorbereitete Kinderwitze erzählen | 126 |
2.14 Eine Fantasiegeschichte erzählen | 128 |
2.15 Zu Assoziationsfotos frei berichten | 130 |
2.16 Zu Assoziationsbegriffen erzählen | 132 |
2.17 Impulssätze mündlich fortführen | 133 |
2.18 Ein persönliches Erlebnis schildern | 134 |
2.19 Brainstorming zu aktuellem Thema | 135 |
2.20 Zugeloste Begriffe/Fragen erklären | 136 |
2.21 Ein Lieblingsbuch präsentieren | 137 |
2.22 Als Radioreporter berichten | 138 |
3. Bausteine zur Förderung überzeugender Vorträge | 139 |
3.1 Einführendes Trainingsbeispiel | 139 |
3.2 Austausch von Vorerfahrungen | 142 |
3.3 Selbstprogrammierung versuchen | 143 |
3.4 Rhetorik-Bausteine erarbeiten | 145 |
3.5 Zehn Vortragsregeln anwenden | 149 |
3.6 Die Rede eines Profis analysieren | 151 |
3.7 Zu Wahlthemen argumentieren | 153 |
3.8 Fünf-Stufen-Argumentation üben | 154 |
3.9 Rollengeschützt Argumentieren | 156 |
3.10 Verständlich reden – aber wie? | 157 |
3.11 Redeversuche in Kleingruppen | 159 |
3.12 Ein fragwürdiger Kurzvortrag | 160 |
3.13 Rede zum guten Vortrag halten | 161 |
3.14 Textgestützten Vortrag halten | 162 |
3.15 Freien Vortrag klären und halten | 164 |
3.16 Für bestimmte Projekte werben | 165 |
3.17 Andere überzeugend informieren | 166 |
3.18 Eine berühmte Person vorstellen | 167 |
3.19 Ansprache bzw. Laudatio halten | 168 |
3.20 Plädoyer bzw. Anklage vortragen | 169 |
3.21 Regelgebundenes Referat halten | 171 |
4. Bausteine zur Förderung fundierter Präsentationen | 172 |
4.1 Einführendes Trainingsbeispiel | 172 |
4.2 Eine misslungene Präsentation | 175 |
4.3 Präsentationsregeln abklären | 176 |
4.4 Eine tolle Schülerpräsentation | 178 |
4.5 Grundzüge der Visualisierung | 180 |
4.6 Arbeiten mit dem Overheadprojektor | 182 |
4.7 Mit PowerPoint präsentieren | 184 |
4.8 Das 1x1 der Teampräsentation | 186 |
4.9 Grundlegendes zum Feedback | 187 |
4.10 Schüler als Präsentationsberater | 188 |
4.11 Filmgestützte Verfahrensanalyse | 189 |
4.12 Präsentieren bewerten – aber wie? | 190 |
5. Bausteine zur Förderung des Miteinander-Redens | 191 |
5.1 Einführendes Trainingsbeispiel | 191 |
5.2 Eine Gesprächsszene reflektieren | 194 |
5.3 Ein gestörtes Gespräch simulieren | 195 |
5.4 Übung »Stille Post« durchführen | 197 |
5.5 Redewendungen kritisch sondieren | 198 |
5.6 Gesprächsprotokoll thematisieren | 200 |
5.7 Einige Gesprächsregeln beraten | 202 |
5.8 Elementare Melderegeln einüben | 204 |
5.9 Reden und Zuhören im Doppelkreis | 205 |
5.10 Kontrollierter Dialog in Tandems | 206 |
5.11 Eine Kettengeschichte konstruieren | 207 |
5.12 Interaktionsübung an der Pinnwand | 208 |
5.13 Rätselhafte Botschaften erschließen | 209 |
5.14 Gegenseitiges Abfragen in Tandems | 210 |
5.15 Einen Gesprächspartner interviewen | 211 |
5.16 Ein reglementiertes Kreisgespräch | 212 |
5.17 Gesprächsrunde mit Regelwächter | 213 |
5.18 Diskussion zu Bewerberauswahl | 214 |
5.19 Einen Kettenbericht arrangieren | 216 |
5.20 Schneeballmethode praktizieren | 217 |
5.21 Gesprächsleiteraufgabe abklären | 218 |
6. Einige komplexe Kommunikationsarrangements | 220 |
6.1 Einführendes Trainingsbeispiel | 220 |
6.2 Die Grundzüge des Rollenspiels | 223 |
6.3 Die Grundzüge des Planspiels | 224 |
6.4 Das 1x1 des Konferenzspiels | 226 |
6.5 Grundlegendes zum Hearing | 227 |
6.6 Grundlegendes zum Tribunal | 229 |
6.7 Das Fishbowl-Arrangement | 230 |
6.8 Das Talkshow-Arrangement | 232 |
6.9 Die Pro- und Kontra-Debatte | 233 |
6.10 Gruppenpuzzle mit Vorträgen | 234 |
6.11 Mehrstufiges Stationengespräch | 235 |
6.12 Strukturierte Klassenratssitzung | 236 |
6.13 Eine fiktive Parlamentsdebatte | 238 |
7. Tipps zur Gestaltung einer Trainingswoche | 239 |
7.1 Schulorganisatorische Hinweise | 239 |
7.2 Tipps zur Trainingsvorbereitung | 241 |
7.3 Zum Aufbau der Trainingstage | 243 |
Literaturverzeichnis | 248 |