Sie sind hier
E-Book

Handbuch naturwissenschaftliche Bildung in der Kita

AutorProf. Gisela Lück
VerlagVerlag Herder GmbH
Erscheinungsjahr2018
Seitenanzahl256 Seiten
ISBN9783451812392
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis24,00 EUR
Das Handbuch der naturwissenschaftlichen Bildung in der Kita ist seit seinem Erscheinen im Jahr 2003 ein fester Bestandteil, wenn es um die Vermittlung von früher naturwissenschaftlicher Bildung in der Kita geht. Gisela Lück gelingt es in dieser Neuausgabe ein entwicklungspsychologisch begründetes pädagogisches Konzept vorzulegen, in dessen Mittelpunkt die bei Kindern schon früh angelegte Neugier an naturwissenschaftlichen Phänomenen steht. Erweitert um ein Kapitel zum Thema Inklusion.

Gisela Lück ist Professorin für Didaktik der Chemie an der Universität Bielefeld und beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit der Naturwissenschaftsvermittlung im Vorschulalter. Die Autorin hält regelmäßig Fachvorträge in In- und Ausland.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Handbuch naturwissenschaftliche Bildung in der Kita1
Impressum5
Inhalt6
Vorwort10
Einleitung – ein Blick zurück und nach vorne13
Teil I: Die Theorie18
1. Stolpersteine der frühen Naturwissenschaftsvermittlung: „Bio“ ist nicht alles19
2. Die Naturwissenschaften im elementarpädagogischen Bildungsauftrag25
2.1 Bildungsvereinbarungen bzw. -pläne mit naturwissenschaftlichen Inhalten28
2.2 Luft ist nicht nichts – ein Experiment mit vielen Bildungsfacetten32
3. Was Vorschulkinder verstehen können: Entwicklungs- und kognitionspsychologische Konzepte35
3.1 Die kognitionspsychologische Sichtweise Piagets36
3.2 Die psychoanalytisch geprägte Entwicklungspsychologie Eriksons42
3.3 Die soziokulturellen Aspekte der Entwicklungspsychologie Wygotskis49
3.4 Piaget – Erikson – Wygotski: Wann ist ein guter Zeitpunkt für den Beginn mit naturwissenschaftlicher Bildung?50
3.5 Bereichsspezifisches Wissen51
3.6 Neurophysiologische Aspekte zum naturwissenschaftlichen Lernen52
4. Was Kinder bereits wissen59
4.1 Intuitive Zugänge zu Naturphänomenen60
4.2 Wenn intuitives Wissen auf naturwissenschaftliche Erklärungen trifft – die Conceptual-Change-Theorie67
5. Motivationale Aspekte der Naturwissenschaftsvermittlung69
5.1 Interesse im frühen Kindesalter70
5.2 Extrinsische und intrinsische Motivation73
5.3 Vom Interesse zur Glückserfahrung75
6. Ein Kapitel zur Inklusion oder: Naturwissenschaftliche Bildung für Kinder mit Förderbedarf – Ein Erfahrungsbericht77
6.1 Berichte von Einzelfallstudien78
6.2 Die Zuverlässigkeit der Naturgesetze als innerer Halt – die „kosmische Ordnung“82
6.3 Resilienzerfahrung und naturwissenschaftliche Bildung83
7. Was bleibt hängen? Zur Nachhaltigkeit frühzeitiger Naturwissenschaftsvermittlung85
7.1 Die Erinnerungsfähigkeit von Vorschulkindern86
7.2 Langzeitwirkungen einer frühen Heranführung an die Naturwissenschaften88
8. Die naturwissenschaftliche Deutung des Experiments – nicht einfach, aber wichtig94
8.1 Die unterschiedlichen Abstraktionsebenen bei der Deutung eines Naturphänomens96
8.2 Die Analogie als Instrument der naturwissenschaftlichen Deutung98
8.3 Die animistische Deutung99
8.3.1 Zur Kritik von Animismen in der Naturwissenschaftsdidaktik100
8.3.2 Möglichkeiten und Grenzen animistischer Erklärungen102
9. Die Bedeutung der sinnlichen Erfahrung beim naturwissenschaftlichen Experimentieren105
9.1 Warum Sprache oft höher bewertet wird als die Sinne: Ein kleiner Ausflug in die Philosophie106
9.2 Mit Sinn und Verstand: Die Perspektive der Entwicklungspsychologie112
9.3 Sinnliche Erfahrung und kognitive Entwicklung beim Experimentieren115
9.4 Die Rolle der Ästhetik beim naturwissenschaftlichen Experimentieren117
10. Sprachförderung durch naturwissenschaftliche Frühförderung120
10.1 Naturwissenschaftliches Experimentieren als Quelle von Sprechanlässen122
10.2 Kinder brauchen Geschichten – auch beim naturwissenschaftlichen Experimentieren126
10.2.1 Welche Geschichten sind geeignet?129
10.2.2 Storytelling – weg vom Faktenlernen und vom Pauken131
11. Was Medien zur frühen Naturwissenschaftsvermittlung beitragen135
11.1 Naturwissenschaftsvermittlung durch Fernsehsendungen137
11.2 Naturwissenschaften für den Bücherwurm141
11.3 Experimentierkästen für Kinder143
11.4 Science Center, Mitmachlabors und Kinderuniversitäten144
11.5 Kinder und elektronische Medien145
Teil II: Die Praxis148
Experimentieren mit Kindern149
Experimentierreihe I: Luft und Gas, Feuer und Lösungen156
1. Experimentiertag: Luft begreifen158
2. Experimentiertag: Luft hat Eigenschaften160
3. Experimentiertag: Luft und die Kerze163
4. Experimentiertag: Es gibt noch andere Gase als Luft168
5. Experimentiertag: Die Löslichkeit von Feststoffen in Wasser172
6. Experimentiertag: Wiedergewinnen von Feststoffen aus Lösungen176
Experimentierreihe II: Wasser178
7. Experimentiertag: Die Wasseroberfläche und die Mischbarkeit von Flüssigkeiten180
8. Experimentiertag: Schwimmen und Sinken184
9. Experimentiertag: Unterschiedliche Saugfähigkeit von Materialien und was dahintersteckt187
10. Experimentiertag: … noch mehr Eigenschaften von Wasser189
11. Experimentiertag: Chromatografie – oder: Die Farbenpracht des schwarzen Filzstifts193
12. Experimentiertag: Naturphänomene sind dufte195
Experimentierreihe III: Lebensmittel202
13. Experimentiertag: Vitamine204
14. Experimentiertag: Rund ums Ei208
15. Experimentiertag: … noch einmal Kohlenstoffdioxid213
16. Experimentiertag: Farbindikatoren216
17. Experimentiertag: Milch219
Schlussbemerkung223
Glossar der chemischen Begriffe225
Literatur227
Internetadressen237
Über die Autorin238

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

Augenblick mal

Augenblick mal

Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten "Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...

Bibel für heute

Bibel für heute

BIBEL FÜR HEUTE ist die Bibellese für alle, die die tägliche Routine durchbrechen wollen: Um sich intensiver mit einem Bibeltext zu beschäftigen. Um beim Bibel lesen Einblicke in Gottes ...

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

Card-Forum

Card-Forum

Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...