Sie sind hier
E-Book

Elternarbeit als Erziehungspartnerschaft

Ein Leitfaden für den Vor- und Grundschulbereich

AutorHans Dusolt
VerlagBeltz
Erscheinungsjahr2018
Seitenanzahl141 Seiten
ISBN9783407630803
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis18,99 EUR
Professionelle Elternarbeit gilt längst als unverzichtbarer Bestandteil in der pädagogischen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen; als Thema selbst ist sie aber immer noch in geringem Umfang Gegenstand der einschlägigen Ausbildungsgänge. Viele pädagogische Fachkräfte kommen deshalb schnell an ihre Grenzen, wenn sie mit Eltern über Themen sprechen müssen, die über die Arbeit mit dem Kind hinausgehen. Neben der Darstellung unterschiedlicher Formen der Elternarbeit in Kita und Grundschule zeigt der Autor theoretisch fundiert und durch viele Praxisbeispiele veranschaulicht, welche Möglichkeiten Fachkräfte in Kita und Grundschule haben, Eltern qualifiziert in die pädagogische Arbeit einzubeziehen. Anregungen, Hinweise und Tipps zur kompetenten und effektiven Gestaltung von Elternarbeit runden diesen übersichtlichen, praxiserprobten Leitfaden ab. Die überarbeitete 4. Auflage wurde u. a. um Themen wie Regenbogenfamilien, Inklusion und Flüchtlinge erweitert.

Hans Dusolt, Diplom-Psychologe, Systemischer Therapeut / Familientherapeut (DGSF), Mediator und Sachverständiger für Familienpsychologie, hat langjährige Berufserfahrung in der Arbeit an heilpädagogischen Tagesstätten und als Dozent an einer Fachakademie für Heilpädagogik. Zuletzt hatte er über 15 Jahre hinweg die Leitung einer Beratungsstelle für Eltern, Kinder, Jugendliche und Familien in München inne und ist seitdem in freier Praxis tätig.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis6
Vorwort8
Vorwort zur überarbeiteten Neuausgabe9
Teil 1: Elternarbeit als Erziehungspartnerschaft10
Teil 2: Formen der Elternarbeit16
1. Einzelarbeit19
1.1 Das Gespräch »zwischen Tür und Angel«19
1.2 Einzelgespräch20
1.3 Hausbesuch28
1.4 Konferenz30
1.5 Eltern-Kind-Interaktionsbeobachtung (mit Video)38
1.6 Einzelarbeit – Resümee43
2. Gruppenarbeit45
2.1 Elternnachmittage45
2.2 Eltern-Kind-Wochenenden47
2.3 Thematische Elternabende51
2.4 Elterngruppen55
2.5 Gruppenarbeit – Resümee62
3. Weitere Formen dser Elternarbeit63
3.1 Elternsprechstunden63
3.2 Väterfrühstücke63
3.3 Allgemeine Elternabende63
3.4 Feste64
3.5 Elternbriefe und andere schriftliche Informationen64
3.6 Zusammenarbeit mit dem Elternbeirat66
3.7 Einladungen für Großeltern66
Teil 3: Elternarbeit bei auffälligen Kindern68
1. Auffälligkeiten allgemein68
1.1 Formen und Ursachen68
1.2 Bedeutung und Inhalt des Elterngesprächs71
2. Verdacht auf Gefährdung des Kindeswohls75
2.1 Umsetzung des Schutzauftrags nach § 8a SGB VIII75
2.2 Kriterien zur Gefährdungseinschätzung76
3. Verdacht auf Gewalt oder sexuellen Missbrauch78
3.1 Gewalt und sexueller Missbrauch78
3.2 Elternarbeit bei Verdacht auf Missbrauch81
4. Inklusion84
4.1 Auf dem Weg zur Entscheidungsfindung84
4.2 Zusammenarbeit mit Eltern in einer inklusiven Schule85
Teil 4: Elternarbeit unter Berücksichtigung spezifischer familiärer Lebensbedingungen88
1. Eltern in Trennung88
2. Alleinerziehende93
3. Patchworkfamilien (Stieffamilien)97
4. Pflege- und Adoptivfamilien103
5. Regenbogenfamilien107
6. Familien, in denen die Großeltern bei der Erziehung eine wesentliche Rolle spielen110
7. Sozial benachteiligte Familien114
8. Familien mit Migrationshintergrund117
9. Eltern aus pädagogischen Berufen121
Teil 5: Konflikte zwischen Eltern und Pädagoginnen124
Teil 6: Resümee und Ausblick: Die Notwendigkeit von Supervision130
Anhang: Trennung und Scheidung – das sollte man wissen134
Das Kindschaftsrecht in Auszügen137
Bürgerliches Gesetzbuch (BGB)137
Sozialgesetzbuch (SGB) VIII (Kinder- und Jugendhilfegesetz)139
Gesetz über die Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit (FGG)140
Literatur141

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

Ärzte Zeitung

Ärzte Zeitung

Zielgruppe:  Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und Internisten. Charakteristik:  Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit an niedergelassene Mediziner ...

Gastronomie Report

Gastronomie Report

News & Infos für die Gastronomie: Tipps, Trends und Ideen, Produkte aus aller Welt, Innovative Konzepte, Küchentechnik der Zukunft, Service mit Zusatznutzen und vieles mehr. Frech, offensiv, ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...

ea evangelische aspekte

ea evangelische aspekte

evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...

F- 40

F- 40

Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine. Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...