Buchtitel | 1 |
Impressum | 4 |
Danksagung | 7 |
Summary | 9 |
Inhaltsverzeichnis | 11 |
1 Einleitung | 15 |
2 Mathematische Textaufgaben im Kontext von Bildungs- und Schulsprache | 19 |
3 Zusammenhänge zwischen Sprache und Textaufgaben | 21 |
3.1 Mathematische Textaufgaben | 22 |
3.1.1 Begriffsbestimmung | 22 |
3.1.2 Der Textaufgabenbegriff in dieser Arbeit | 24 |
3.1.3 Modelle zum Lösen von Textaufgaben | 26 |
3.2 Sprache als Einflussfaktor auf das Bearbeiten von Textaufgaben | 30 |
3.2.1 Sprachliche Einflussfaktoren – eine erste Annäherung | 30 |
3.2.2 Detaillierte Betrachtung sprachlicher Einflussfaktoren | 33 |
3.2.2.1 Forschungsüberblick | 33 |
3.2.2.2 Zusammenfassung und Desiderata | 39 |
3.2.3 Vorstudie zu sprachlichen Einflussfaktoren auf den Aufbau eines Situationsmodells beim Bearbeiten mathematischer Textaufgaben | 41 |
3.2.3.1 Design, Methode und Material | 41 |
3.2.3.2 Stichprobe und Durchführung | 43 |
3.2.3.3 Ergebnisse | 43 |
3.2.4 Fazit zum Forschungsstand | 48 |
4 Textverständnis aus textlinguistischer und kognitionspsychologischer Perspektive | 49 |
4.1 Kohärenzetablierung aus textlinguistischer Perspektive | 50 |
4.1.1 Kohärenz – Begriffsklärung | 50 |
4.1.2 Explizite Kohärenzrelationen | 51 |
4.1.3 Implizite Kohärenzrelationen | 56 |
4.1.4 Mentale Kohärenzbildung | 58 |
4.2 Textverständnis aus kognitionspsychologischer Perspektive | 60 |
4.2.1 Verstehensprozesse auf Wort- und Satzebene | 60 |
4.2.2 Verstehensprozesse auf Textebene | 62 |
4.2.2.1 Ebene der Textoberfläche | 63 |
4.2.2.2 Propositionale Ebene – Textbasis | 64 |
4.2.2.3 Mentale Modelle | 68 |
4.2.3 Construction-Integration-Model | 71 |
4.2.4 Inferenzen | 74 |
4.2.4.1 Lokale Inferenzen | 75 |
4.2.4.2 Globale Inferenzen | 78 |
4.3 Einflussfaktoren und Schwierigkeiten beim Textverständnis | 79 |
4.3.1 Individuelle Einflussfaktoren beim Textverständnis | 79 |
4.3.1.1 Die Rolle des Wortschatzes für das Textverständnis | 81 |
4.3.1.2 Inferenzfähigkeit | 82 |
4.3.1.3 Metakognitive Strategien beim Textverstehen | 90 |
4.3.1.4 Fazit zur Rolle individueller Einflussfaktoren | 93 |
4.3.2 Auswirkungen textueller Faktoren auf das Textverständnis | 93 |
4.3.2.1 Einfluss der Textkohärenz | 94 |
4.3.2.2 Einfluss der Textkohärenz unter Berücksichtigung der Lesekompetenz | 97 |
4.3.2.3 Fazit zur Rolle textueller Einflussfaktoren | 100 |
5 Zusammenfassung und Fragestellungen | 101 |
6 Hypothesen | 105 |
6.1 Hypothesen zu schülerseitigen Einflussfaktoren der Lesekompetenz | 106 |
6.2 Hypothesen zu schülerseitigen Einflussfaktorenmeta kognitiver Strategien | 107 |
6.3 Hypothesen zum textseitigen Einflussfaktor der Textkohärenz | 109 |
7 Untersuchungsdesign | 114 |
8 Vorerprobung des Materials und der Durchführungsbedingungen | 118 |
8.1 Stichprobe | 118 |
8.2 Material | 119 |
8.2.1 Hauptmessinstrument Textaufgaben | 121 |
8.2.1.1 Textaufgabenheft – Beschreibung der Teilaufgaben | 121 |
8.2.1.2 Validierung der Tier-Textaufgabenblöcke | 127 |
8.2.1.3 Vorwissensaktivierung und Wortschatzvorentlastung | 138 |
8.2.2 Instrumente zur Erhebung der Lese- und Sprachkompetenz | 139 |
8.2.2.1 Leseverständnistest ELFE | 139 |
8.2.2.2 Fragebogen Lesen | 139 |
8.2.2.3 Lesemonitoringtest | 145 |
8.2.2.4 Sprachstandstest: C-Test | 152 |
8.2.3 Instrumente zur Erhebung der mathematischen Kompetenz | 157 |
8.2.3.1 Deutscher Mathematiktest DEMAT 3+ | 157 |
8.2.3.2 Fragebogen Textaufgaben | 157 |
8.2.4 Weitere Erhebungsinstrumente | 162 |
8.2.4.1 Arbeitsgedächtnistest | 162 |
8.2.4.2 Fragebogen zu biografischen Angaben und Schulnoten | 168 |
8.3 Durchführung der Vorerprobung | 169 |
8.4 Fazit der Vorerprobung des Materials | 169 |
9 Hauptuntersuchung | 172 |
9.1 Stichprobe | 173 |
9.2 Material | 176 |
9.2.1 Hauptmessinstrument Textaufgaben | 176 |
9.2.1.1 Änderungen am Textaufgabenheft gegenüber der Vorerprobung | 176 |
9.2.1.2 Beschreibung der Textaufgaben | 178 |
9.2.1.3 Validität der linguistischen Manipulationen an den Textaufgaben | 184 |
9.2.1.4 Gütekriterien der Tier-Textaufgaben als mathematische Konstrukte | 185 |
9.2.1.5 Gütekriterien des Konstrukts Situationsmodell | 187 |
9.2.2 Instrumente zur Erhebung der Lesekompetenz | 196 |
9.2.2.1 Leseverständnistest ELFE | 196 |
9.2.2.2 Lesemonitoringtest | 196 |
9.2.2.3 Fragebogen Lesen | 201 |
9.2.3 Instrumente zur Erhebung der mathematischen Kompetenz | 206 |
9.2.3.1 Deutscher Mathematiktest DEMAT 3+ | 206 |
9.2.3.2 Fragebogen Textaufgaben | 207 |
9.2.3.3 Mathematiktest ‚Zahlenfokus‘ | 209 |
9.2.4 Weitere Erhebungsinstrumente | 215 |
9.2.4.1 Arbeitsgedächtnistest | 215 |
9.2.4.2 Fragebogen zu biografischen Angaben und Schulnoten | 218 |
9.3 Fazit zum Material | 219 |
9.4 Durchführung der Hauptuntersuchung | 220 |
10 Ergebnisse der Hauptuntersuchung | 223 |
10.1 Hypothesen zu schülerseitigen Einflussfaktoren der Lesekompetenz | 225 |
10.2 Hypothesen zu schülerseitigen Einflussfaktoren metakognitiver Strategien | 230 |
10.3 Hypothesen zum Einfluss der Textkohärenz | 236 |
11 Diskussion und Ausblick | 253 |
11.1 Einfluss der Lese- und Inferenzfähigkeit auf die Konstruktion eines Situationsmodells einer Textaufgabe | 255 |
11.2 Didaktische Implikationen aus den Erkenntnissen zu leserseitigen Einflussfaktoren | 257 |
11.3 Einfluss der Textkohärenz auf den Aufbau eines Situationsmodells einer Textaufgabe | 258 |
11.4 Didaktische Implikationen aus den Ergebnissen zur Textkohärenz | 264 |
11.5 Grenzen der Arbeit und Ausblick | 265 |
12 Zusammenfassung der Arbeit | 267 |
13 Literatur | 271 |
14 Anhang | 284 |
14.1 Anhang A: Vorerprobung | 284 |
14.2 Anhang B1: Bilder und Aussagen Hauptuntersuchung | 290 |
14.3 Anhang B2: Fragebogen Lesen | 292 |
14.4 Anhang B3: Lesemonitoring | 294 |
14.5 Anhang B4: Mathematiktest ‚Zahlenfokus‘ | 295 |
14.6 Anhang B5: Fragebogen Textaufgaben | 296 |
14.7 Anhang B6: Vorlage Geschichte schreiben/Malen | 297 |
14.8 Anhang C: VERA-3-Aufgaben | 298 |
15 Tabellenverzeichnis | 301 |
16 Abbildungsverzeichnis | 304 |