Sie sind hier
E-Book

3D-Fotos und -Videos

Eigene Aufnahmen erstellen, bearbeiten und präsentieren. Analog & digital inkl. 360°-Aufnahmen (Virtual Reality) und Raspberry Pi-Kamera

AutorGünter Pomaska
VerlagCarl Hanser Fachbuchverlag
Erscheinungsjahr2018
Seitenanzahl296 Seiten
ISBN9783446457157
FormatPDF/ePUB
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis31,99 EUR
3D-Fotos und -Videos erstellen und präsentieren: So geht's!
Wünschen Sie sich beim Betrachten Ihrer Reisefotos manchmal, Sie könnten noch einmal an diesen Ort zurückkehren? Wäre es nicht toll, wenn Fotos plötzlich als dreidimensionale Raumbilder vor Ihren Augen erscheinen würden? In diesem Buch erfahren Sie alles, was Sie wissen müssen, um überzeugende 3D-Fotos und -Videos zu erstellen - von der analogen oder digitalen Aufnahme über die Bearbeitung bis hin zur Präsentation.
Folgende Themen erwarten Sie:
- Der Weg zum 3D-Foto oder -Video mit Stereo-/Monokamera, Smartphone, Action Cam & RaspiCam
- Die komplette Bandbreite der Verfahren: analog, digital & hybrid
- Alles rund um Bildgestaltung, Kameraausrichtung, Gespanne, Side-by-Side-Format, Anaglyphentechnik, Focus Stacking, HDR u.v.m.
- Bildbearbeitung/-optimierung mit StereoPhoto Maker & Co.
- Bildbetrachtung & Präsentation mittels Parallel-/Kreuzblick, Rot-Cyan-Brille, VR-Brille, Shuttertechnik oder 3D-Polarisation
- 3D-Panorama, 360°-Aufnahmen und fotorealistische Computermodelle für Mixed Reality & 3D-Druck
Wenn Sie darauf brennen, Ihre eigenen 3D-Fotos und -Videos mit Kamera oder Smartphone zu erstellen, dann liefert Ihnen dieses Buch alle wichtigen Skills, um Ergebnisse mit Wow-Effekt zu erzielen.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe
2. Zur Geschichte des Raumbildes

Die Entwicklung von Stereoskopie und Fotografie verlief in den Anfängen annähernd parallel. Unter dem Begriff Stereoskopie versteht man die Wiedergabe von zweidimensionalen Abbildungen mit Tiefeneindruck. Erste Versuche mit dem Stereoskop und dem künstlichen räumlichen Sehen wurden mit Zeichnungen durchgeführt. Etwa zur gleichen Zeit gewann man Erkenntnisse zur dauerhaften Aufzeichnung von Fotos. Neben der Konstruktion monokularer Kameras wurde damit auch die Entwicklung der Stereokameras eingeleitet.

2.1Stereoskopie und Fotografie

Es war Sir Charles Wheatstone, ein britischer Physiker, der die Beobachtung machte, dass das linke Auge eines Menschen aus einem anderen Blickwinkel sieht als das rechte Auge. Mit einem einfachen Versuch wies er die Beobachtung nach und erläuterte damit die Ursache der Tiefenerkennung des Menschen. Er zeichnete von einem Objekt zwei Perspektiven, jeweils eine aus Sicht des linken Auges und eine andere aus der Sicht des rechten Auges. Die Bilder wurden auf eine Holzschiene gelegt und über Spiegel den Augen getrennt zugeführt, woraufhin ein dreidimensionales Bild entstand. Das Gerät bekam die Bezeichnung Spiegelstereoskop. 1838 wurde das Experiment der Öffentlichkeit vorgestellt (siehe Bild 2.1).

 

Bild 2.1 Das von Wheatstone 1838 vorgestellte Experiment (Quelle: http://wikipedia.org, gemeinfrei)

Das Prinzip der Lochkamera (Camera obscura) wurde bereits im 4. Jahrhundert v. Chr. von Aristoteles beschrieben. Die ersten Erfolge, die Bilder einer Camera obscura auf Metallplatten aufzuzeichnen, konnte der Franzose Joseph Nièpce 1826 verzeichnen. Etwa ein Jahr nach der Vorstellung des Spiegelstereoskops wurde der fotografische Prozess der Daguerreotypie bekannt, benannt nach seinem Erfinder Jaques Daguerre, ebenfalls ein Franzose, der mit Nièpce zusammenarbeitete. Mit Silber beschichtete Kupferplatten wurden spiegelglatt poliert und mit chemischen Mitteln lichtempfindlich gemacht. Die Platte kam in eine Kassette und wurde in die Kamera geschoben. Unmittelbar nach der Belichtung wurden diese Plaques in der Dunkelkammer entwickelt und fixiert. Jedes Bild war ein seitenverkehrtes Original, das sich nicht vervielfältigen ließ und unter einem bestimmten Lichteinfall zu betrachten war. Die Daguerreotypie galt als das erste praktikable Fotografieverfahren mit hoher Detailtreue.

Räumliches Sehen

Beim natürlichen Sehen entsteht die Tiefenerkennung durch die Konvergenz der Augenstellung und die Tiefenwahrnehmung bei unmittelbar beidäugiger Betrachtung. Das Unterscheidungsvermögen nimmt mit dem Quadrat der Entfernung ab und endet bei etwa 900 m.

Wheatstone griff die Erfindung von Daguerre auf und ließ zwei Fotos eines Gegenstandes mit leicht versetzter Kamera anfertigen. Aufgrund der besonderen Lichtbedingungen, unter denen die Daguerreotypien betrachtet werden mussten, zeigte sich sein Stereoskop noch nicht besonders geeignet, deshalb wurde es modifiziert. Zunächst ersetzten Linsen die Spiegel. Der Schotte David Brewster übernahm schließlich die Weiterentwicklung. Er ordnete die Bilder nebeneinander an und vergrößerte sie durch zwei prismatische Linsen. Über einen Spiegel wurden die Daguerreotypien im entsprechenden Winkel beleuchtet (siehe Bild 2.2).

 

Bild 2.2 Brewsters Stereoskop (Quelle: http://wikipedia.org, gemeinfrei)

Sir David Brewster fand in England wenig Aufmerksamkeit für seine Entwicklung. Als er diese jedoch nach Paris brachte, erkannten die Optiker Asoleil und Duboscq die Bedeutung dieses Instruments und gingen damit in Produktion. Jules Duboscq präsentierte das Gerät 1851 anlässlich der Weltausstellung in London. Königin Viktoria war bei ihrem Messebesuch begeistert und erweckte damit das allgemeine Interesse. So kam die Sache ans Laufen, und Duboscq konnte Aufträge schreiben.

Da die Anfertigung der Daguerreotypien Unikate und auch nicht einfach herzustellen waren, fehlte es noch an der fotografischen Möglichkeit zur Vervielfältigung. Auch sollten noch geeignete Kameras entwickelt werden. Der Engländer William Henry Fox Talbot erfand ein Negativ-Positiv-Verfahren. Mit dem Salzprint konnte eine praktisch unbegrenzte Anzahl von Kopien angefertigt werden. Auch verkürzten sich durch die gewählte Chemie die Belichtungszeiten erheblich.

Eine Qualitätsverbesserung der Bilder trat durch das Albumin-Verfahren ein. Eine auf Eiweiß und Silbernitrat basierende Emulsion wurde auf Papier zur Anfertigung von Kopien aufgetragen. Das entwickelte Papier wurde auf Karton aufgeklebt und lieferte ein detailreiches und je nach Überzug glänzendes oder mattes Bild. Trotz der noch immer langen Belichtungszeiten konnte sich aufgrund des Albumin-Verfahrens die Porträtfotografie und die Herstellung von Stereokarten zum Massenmedium entfalten. Die Fotos zeigten eine hohe Qualität. Das Verfahren wurde bis 1900 praktiziert und wird noch heute in der künstlerischen Fotografie angewandt.

Eine weitere Entwicklung der Fotochemie war um 1851 die Kollodium-Nassplatte auf großformatigem Glasträger, die zeitnah zur Aufnahme entwickelt werden musste und somit ein Labor vor Ort voraussetzte. Ab den 1880er Jahren löste die Trockenplatte das nasse Kollodiumverfahren ab. Bis in die 30er Jahre des 20. Jahrhunderts wurden Glasplatten als Negativträger genutzt. Danach kam das Zelluloid auf, das aufgrund seiner mangelnden Sicherheitseigenschaften durch Triacetat (Safety Film) ersetzt wurde und neben Planfilm dem Rollfilm zum Durchbruch verhalf.

2.2Bildverlage, Stereokarten, Genres

Die Kameratechnik war in den frühen Jahren der Stereoskopie noch nicht so weit entwickelt, dass Instrumente für jedermann verfügbar waren. Insofern lag das große Geschäft im Bereich der Stereoskope und Stereokarten zunächst bei den Bildverlagen. Weltweit waren Fotografen unterwegs und brachten Länder, detailgetreue Stadtansichten, Menschen, Flora und Fauna in die Wohnstuben des Bürgertums (siehe Bild 2.3).

 

Bild 2.3 Stereokarte des Bildverlags Underwood & Underwood

Wie bereits erwähnt, galt die Einführung des Albumin-Verfahrens als Beginn der Porträtfotografie. Im Bereich des Theaters war die 3D-Fotografie eine Unterstützung zur Gestaltung des Bühnenbildes und diente der Aufnahme von Opernszenen. Die bekannten Schauspieler ließen von sich 3D-Porträts anfertigen und auf Stereokarten bringen. Selbstverständlich fand auch die erotische Fotografie sofort das Interesse der Fotografen und Zuspruch bei den Konsumenten. Nic Leonhardt beschreibt in seiner Publikation das gesamte stereoskopische Repertoire der damaligen Zeit sehr detailliert. 1

1854 wurde die London Stereoscopic Company 2 (LSC) gegründet, deren Geschäftsmodell die Verbreitung von Stereobildkarten und Betrachtern war. Man bedenke, dass weder Fernsehen, Film noch Internet den Menschen bis dahin bekannt waren. Bei der Betrachtung von Stereokarten kam die Illusion auf, selbst an der Szene teilzuhaben, was sie sehr populär machte. Bereits 1856 konnte die Gesellschaft eine Sammlung von 10.000 Bildern bereithalten. Eine der neueren Produktionen der London Stereoscopic Company ist der 3D-Bildband über die Rockband Queen, der 2016 erschien. 3

Zu den Erfolgen der Stereokarten trug auch eine Modifikation des Brewster-Stereoskops von Holmes bei. 1861 entwickelte Oliver Wendell Holmes ein massentaugliches Handgerät, von dem Millionen Stück hergestellt wurden (siehe Bild 2.4). Nicht zuletzt war auch die Entwicklung der Eisenbahn ein Faktor der Erfolgsgeschichte, weil sie die Mobilität der Fotografen beschleunigte.

 

Bild 2.4 Holmes’ Handstereoskop um 1900

Eine ganz besondere Art des Stereobildes war das sogenannte Tissue. Bildträger der nebeneinander montierten Halbbilder war ein sehr dünnes Albumin-Papier. Die Bilder wurden von der Rückseite her handkoloriert und mit einem feinen Gewebe abgedeckt. Nunmehr konnte man bei Auflicht und Durchlicht unterschiedliche Tag-Nacht-Bilder erstellen (siehe Bild 2.5). Es wurden auch Lichter durch Einstiche im rückseitigen Papier simuliert. Diese Art der Stereokarten war sehr empfindlich. Gut erhaltene und komplette Serien haben daher ihren Preis. Ein besonderes Genre waren die Diableries. Eine Diablerie ist eine spezielle Stereokarte, die Szenen des irdischen Lebens in der Hölle zeigt. Die Bilder wurden ab 1860 in Serien als Tissue-Stereo-Views herausgegeben und zeigen die modellierten Miniszenen des Lebens aus der Hölle heraus. Diableries – Stereoscopic Adventures in Hell ist eine beeindruckende Publikation, die ebenfalls bei der London Stereoscopic Company erschienen ist. 4

 

Bild 2.5 Tissue-Stereokarte (links: Auflicht, rechts: Durchlicht)

In Amerika entwickelten sich aus kleinen Firmen große Konzerne. Auf den Stereokarten der Jahrhundertwende finden wir die Namen Underwood & Underwood (siehe Bild 2.3), Stereo-Travel Co., Key Stone View Company und andere. Die Stereokarten wurden in buchförmigen Alben mit Reisehinweisen und Kartenmaterial angeboten – wenn man so will, ein frühes Google Earth. Underwood & Underwood produzierten 1901 etwa 25.000 Stereokarten am Tag und im gesamten Jahr 300.000 Stereoskope. 5

Pioniere der Stereoskopie gab es natürlich auch in Europa, namentlich in...

Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis6
1 Einführung10
1.1 Von der Camera obscura zur VR-Brille10
1.2 Stereoskopie und Stereofotografie11
1.3 Analog fotografieren und hybrid verarbeiten13
1.4 Digitale Fotos und Videos mit Smartphone, Action Cam & Co.14
1.5 Bildbetrachtung mit Stereoskop oder Anaglyphenbrille15
2 Zur Geschichte des Raumbildes20
2.1 Stereoskopie und Fotografie20
2.2 Bildverlage, Stereokarten, Genres23
2.3 Entwicklungen der Kameraindustrie27
2.4 Stereofotografie mit dem Glyphoscope30
3 In die Tiefe schauen mit Kalkül – räumliches Sehen und Aufnahmeplanung36
3.1 Betrachtung von Raumbildern36
3.2 Training der freiäugigen Betrachtung37
3.2.1 Mit Schielen zum Raumbild – der Kreuzblick39
3.2.2 In die Ferne schauen – der Parallelblick40
3.3 Zur Geometrie des Stereobildes41
3.4 Durch das Fenster geschaut – Scheinfenster und schwebendes Fenster47
3.5 Kamerahaltung und Bildgestaltung49
4 Analoge 3D-Fotografie56
4.1 View-Master – ein System für das Kleinstformat58
4.1.1 View-Master Personal60
4.1.2 View-Master Color63
4.1.3 Montage und Projektion65
4.2 Fotografie mit der Stereokleinbildkamera68
4.2.1 Die Amerikaner: Stereo Realist & Co.69
4.2.2 Belplasca aus Dresden73
4.2.3 FED Stereo80
4.3 Stereokameras für den 120er Rollfilm83
4.3.1 Duplex Super 12083
4.3.2 Stereokamera Sputnik87
4.4 3D-Fotografie mit Monokameras89
4.4.1 Halbbilder mit Standpunktwechsel89
4.4.2 Strahlenteiler94
4.4.3 Synchron-Gespanne96
4.5 Präsentation analoger Stereobildpaare99
4.5.1 Diarahmung und Durchlichtbetrachtung100
4.5.2 Projektion von Stereodias102
5 Hybride Stereobild-Bearbeitung106
5.1 Auf Polyester gebannt107
5.1.1 Filmformate108
5.1.2 Filmtypen und Entwicklung109
5.2 Digitalisierung von Filmen115
5.2.1 Vom Bild zum Pixel mit dem Flachbettscanner115
5.2.2 Abfotografieren des Filmmaterials116
5.3 Bildverbesserung und Umbildung118
5.3.1 Radiometrische Bildverbesserung118
5.3.2 Geometrische Umbildung120
5.4 Auflichtbetrachtung125
5.4.1 Paralleles Sehen mit Stereoskopen128
5.4.2 Mit ImageMagick zum SbS-Format130
5.4.3 Übereinandergedruckt – die Anaglyphentechnik132
5.4.4 Online-Anaglyphen mit PHP135
5.4.5 In Streifen zerlegt – Lentikularbilder141
5.5 3D-Foto-Editoren142
5.5.1 Anaglyphensoftware142
5.5.2 StereoPhoto Maker146
5.5.3 3DCombine150
6 Digitale 3D-Fotografie152
6.1 Das algorithmische Bild153
6.1.1 Kamerakalibrierung153
6.1.2 Präzision ohne Basis159
6.1.3 Fokus-Stacking164
6.1.4 High Dynamic Range (HDR)166
6.1.5 Serienaufnahmen ohne Geister168
6.2 Twin-Sets oder Gespanne170
6.2.1 Digitale Kompakte170
6.2.2 Action Cams175
6.2.3 Eine Himbeere mit zwei Augen181
6.3 3D-Fotografie mit der digitalen Zweiäugigen186
6.3.1 Fuji Finepix Real 3D187
6.3.2 Nah dran mit Lumix 12.5191
6.4 Generation Selfie – smart 3D195
6.4.1 Spiegel für dynamische Motive198
6.4.2 Makro mit dem Handy200
6.4.3 3DSteroid für Smartphones und Tablet-Computer202
6.5 Stereoskopisches Panorama205
6.5.1 Rotierende Basis206
6.5.2 3D-Panorama mit einer Monokamera209
6.5.3 3D-Panorama mit einer 360-Grad-Kamera210
7 Als die Bilder laufen lernten – vom 3D-Foto zum 3D-Video214
7.1 Software für Cut & Play216
7.1.1 Videoschnitt216
7.1.2 StereoMovie Maker220
7.1.3 3D-Videoplayer221
7.2 Mediadaten223
7.3 Vom Foto zur Videoshow231
7.4 3D-Videoaugen234
7.4.1 Miniaturkameras – die Kamerazwerge234
7.4.2 Parallelbetrieb zweier Webcams235
7.4.3 Hardware mit zwei Augen – 3D-Pocket-Camcorder238
7.4.4 Kamerastabilisierung243
7.5 Rundumblick im Video244
7.5.1 360-Grad-Kameras244
7.5.2 YouTube im 3D-Modus247
7.5.3 Virtual Reality (VR)-Brillen249
7.5.4 Virtual Reality (VR) auf Webseiten251
8 Reality Capture – fotorealistische Computermodelle für 3D-Druck, Mixed Reality & Co.256
8.1 Computer können sehen257
8.2 3D-Rekonstruktionen260
8.2.1 Bildaufnahme und -vorbereitung261
8.2.2 Orientierung und Modellbildung263
8.2.3 Feinschliff der Rohdaten270
8.3 3D-Stereo-Rendering273
8.4 Mixed Reality276
9 Schlusswort280
9.1 Präsentation und Publikation280
9.1.1 Projektion281
9.1.2 Bildergalerien im Web285
9.1.3 Fotos mit 3D-Effekt287
9.2 VR-Brille statt Stereoskop?288
9.3 Nostalgie und Gegenwart290
Stichwortverzeichnis294

Weitere E-Books zum Thema: Sonstiges

Schimmelpilze in Wohngebäuden

E-Book Schimmelpilze in Wohngebäuden
Ursachen, Vermeidung und Bekämpfung Format: PDF

Mit der Verringerung des Lüftungsaustausches in den Wohnungen, der Entstehung von Wärmebrücken nach der Sanierung u.a. werden die schon immer vorhandenen Schimmelpilze durch lokale…

Schimmelpilze in Wohngebäuden

E-Book Schimmelpilze in Wohngebäuden
Ursachen, Vermeidung und Bekämpfung Format: PDF

Mit der Verringerung des Lüftungsaustausches in den Wohnungen, der Entstehung von Wärmebrücken nach der Sanierung u.a. werden die schon immer vorhandenen Schimmelpilze durch lokale…

Daumendrücken

E-Book Daumendrücken
Der ganz normale Aberglaube im Alltag Format: PDF

Warum klopfen wir auf Holz? Warum gilt die Sieben als Glückszahl, warum aber nicht im 'verflixten siebten Jahr'? Warum sind selbst 'Sonntagskinder' nicht vor 'Hexenschuss' gefeit? - Ob wir wollen…

Daumendrücken

E-Book Daumendrücken
Der ganz normale Aberglaube im Alltag Format: PDF

Warum klopfen wir auf Holz? Warum gilt die Sieben als Glückszahl, warum aber nicht im 'verflixten siebten Jahr'? Warum sind selbst 'Sonntagskinder' nicht vor 'Hexenschuss' gefeit? - Ob wir wollen…

Generation 50 plus

E-Book Generation 50 plus
Ratgeber für Menschen in den besten Jahren Format: PDF

Vor gar nicht allzu langer Zeit galt ein Mensch jenseits der 60 als 'alt'. Heute wissen wir, dass mit '66 noch lange nicht Schluss' ist. Dank der Erkenntnisse der modernen Medizin ist es den meisten…

Generation 50 plus

E-Book Generation 50 plus
Ratgeber für Menschen in den besten Jahren Format: PDF

Vor gar nicht allzu langer Zeit galt ein Mensch jenseits der 60 als 'alt'. Heute wissen wir, dass mit '66 noch lange nicht Schluss' ist. Dank der Erkenntnisse der modernen Medizin ist es den meisten…

Networking

E-Book Networking
Kontakte nutzen, Beziehungen pflegen Format: PDF

Networking ist für die Karriere von großer Wichtigkeit - und nicht zu verwechseln mit Vetternwirtschaft. Wie man ein persönliches Netzwerk aufbaut und Kontakte pflegt, beschreibt…

Grammatik 5. und 6. Klasse

E-Book Grammatik 5. und 6. Klasse
Format: PDF

Du bist mit deiner Deutschnote nicht zufrieden? Du könntest beim Aufsatzschreiben und beim Diktat noch besser sein, wenn du in der deutschen Grammatik sicherer wärst? Möchtest du die…

Weitere Zeitschriften

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

Bibel für heute

Bibel für heute

BIBEL FÜR HEUTE ist die Bibellese für alle, die die tägliche Routine durchbrechen wollen: Um sich intensiver mit einem Bibeltext zu beschäftigen. Um beim Bibel lesen Einblicke in Gottes ...

bank und markt

bank und markt

Zeitschrift für Banking - die führende Fachzeitschrift für den Markt und Wettbewerb der Finanzdienstleister, erscheint seit 1972 monatlich. Leitthemen Absatz und Akquise im Multichannel ...

caritas

caritas

mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...

Demeter-Gartenrundbrief

Demeter-Gartenrundbrief

Einzige Gartenzeitung mit Anleitungen und Erfahrungsberichten zum biologisch-dynamischen Anbau im Hausgarten (Demeter-Anbau). Mit regelmäßigem Arbeitskalender, Aussaat-/Pflanzzeiten, Neuigkeiten ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...

VideoMarkt

VideoMarkt

VideoMarkt – besser unterhalten. VideoMarkt deckt die gesamte Videobranche ab: Videoverkauf, Videoverleih und digitale Distribution. Das komplette Serviceangebot von VideoMarkt unterstützt die ...