Vorwort – und Einstimmung | 5 |
Inhalt | 7 |
Informationen zu den Beitragenden des Bandes | 9 |
1 Humanismus und die Kultur der Soziologie. Zur Einleitung | 11 |
1 Bürgerkunde | 15 |
1.1 Das Interesse an der Bürgerkunde und das Aufkommen der Humanisten | 17 |
1.2 Die humanistische Naturbetrachtung und die Natur des Menschen | 21 |
1.3 Die neue Staatsbürgerkunde | 25 |
2 Soziologie | 28 |
2.1 Die Institutionalisierung der Soziologie | 29 |
2.2 Soziologie als autonome Wissenschaft | 31 |
2.3 Soziologie: vom politischen Räsonnement zur Teilnahme am Experiment der Universität | 35 |
2.4 Der Rhythmus soziologischer Erkenntnis und die soziologische Kultur | 39 |
2.5 Soziologie jenseits der soziologischen Kultur | 43 |
3 Kultur | 46 |
Literatur | 56 |
2 Die Kultur und das Schöpferische. Studie zu Alfred Weber und Karl Mannheim | 62 |
1 Die „Aufgabe der soziologischen Kulturbetrachtung“ | 63 |
2 „Sinn“ und „Deutung“ der Kultursoziologie – Alfred Webers Begriff einer „echten historischsoziologischenAnalyse“ | 69 |
2.1 Kulturtatsachen als „Tatsachen immanenter Transzendenz“ | 70 |
2.2 Der Weg der Kultursoziologie: von der Erkenntnis zur Ahnung | 77 |
2.3 Die ‚Analyseinstrumente‘ der Kultursoziologie: Anschauungsformen – Lebenskategorien – Sphären | 81 |
3 Alfred Weber: Die „Sphären des historischen Geschehens“ und der Eintritt in die Kultur der Soziologie | 84 |
3.1 Gesellschaftsprozess, Zivilisationsprozess, Kulturbewegung – und das Erstehen des „Universellen“ (in) der Kultur | 85 |
3.2 Die kultursoziologische Analyse als Existenzerfassung – und die Kultursoziologie als Kultur der Soziologie | 91 |
3.3 Die Formung des menschlichen Daseins durch das Seelische – das Seelische als Grundkategorie der Kultursoziologie | 95 |
4 Alfred Weber und Karl Mannheim – das Hervorteten des Schöpferischen im Gewande der Erkenntniskritik | 100 |
4.1 Alfred Webers Abgrenzung vom kantianischen Denken in der Soziologie I – der prinzipielle Gegensatz | 101 |
4.2 Alfred Webers Abgrenzung vom kantianischen Denken in der Soziologie II – Alfred Webers Kritik an der Wissenssoziologie von Karl Mannheim und der Weg zum Schöpferischen (in) der Kultursoziologie | 107 |
4.2.1 Seinsverbundenheit menschlichen Denkens und Geschichtsverbundenheit menschlichen Denkens | 108 |
4.2.2 Der Blick in die „Landschaft der erkenntnistheoretischen Problematik“ | 112 |
4.2.3 Der systematische ‚Keim‘ der Erkenntnislogik Karl Mannheims: die „Systematisierung“ | 114 |
4.2.4 Weiter denkend mit Alfred Weber: Der Weg der Erkenntnistheorie in die Kultur und der Auftritt des Schöpferischen | 119 |
Literatur | 122 |
3 Wer analysiert wen und zu welchem Zweck oder Ist der Freudianismus ein Humanismus? Ein Beitrag zur Ideengeschichte der Kritischen Theorie der Gesellschaft | 126 |
1 Einleitung | 126 |
2 Das Verständnis des Menschen in der Psychoanalyse Freuds | 132 |
3 Zur Übernahme der Psychoanalyse Freuds durch Horney | 144 |
4 Zur Übernahme der Psychoanalyse Freuds bei Adorno und Marcuse in der Form ihrer Kritiken am ‚Neofreudianismus‘ Horneys | 151 |
5 Die ‚Soziologisierung‘ der Psychoanalyse und der implizite Humanismus der Kritischen Theorie der Gesellschaft | 159 |
Literatur | 165 |
4 American Humanism and Sociology of Religion | 169 |
1 Introduction | 169 |
2 Keeping the Value of Religion: The The Humanist Manifesto, Dewey, and Parsons | 173 |
3 Superseding the Old Religion: Huxley and Wilson | 176 |
4 Resurgent Religion: Anti-Humanism, the Secular Humanist Declaration, and Casanova | 181 |
5 Conclusion | 185 |
Literatur | 188 |
5 Die Wiederentdeckung der Zeitlichkeit. Rational Choice, Poststrukturalismus und die Bedeutung Georg Simmels | 190 |
1 Die Geschlossenheit des rationalen Entscheiders | 193 |
1.1 Der Anspruch des RREEMM-Modells | 196 |
1.2 Die Natur des rational-handelnden Akteurs | 200 |
1.3 Ewige Gegenwart | 206 |
2 Die Offenheit der Überschreitung | 210 |
2.1 Die Regierung der Selbstregierung | 214 |
2.2 Die Kunst, nicht dermaßen regiert zu werden | 219 |
2.3 Dynamisierte Gegenwart | 224 |
3 Zwischenfazit: Dominanz der Gegenwart | 227 |
4 Die Endlichkeit des menschlichen Lebens | 228 |
4.1 Die Immanenz des Todes | 229 |
4.2 Mehr-Leben und Mehr-als-Leben | 235 |
4.3 Die Zeitlichkeit des Lebens | 238 |
5 Die Kontingenz der Zeitlichkeit | 245 |
Literatur | 250 |
6 ,Humanism is not enough‘ Leo Strauss und die Soziologie | 254 |
1 ‚Soziologie soll heißen …‘? | 254 |
2 Was Soziologie nicht heißen soll | 263 |
2.1 Konspektivismus | 265 |
2.2 Bacchantischer Taumel | 269 |
2.3 Vulgäres Wissen | 278 |
3 Das soziologische Kollegium | 281 |
3.1 Keine Moderne, keine Querelle | 284 |
3.2 Ernsthaft frei | 292 |
4 Xenophontische Stufen | 299 |
4.1 Gründlich lesen | 301 |
4.2 Ordnungslehre | 309 |
4.3 More than taste | 316 |
5 Das soziologische Curriculum | 320 |
Literatur | 334 |