Sie sind hier
E-Book

Die Beobachtbar/unbeobachtbar-Unterscheidung. Eine Studie zum Beobachtungsbegriff Bas van Fraassens

AutorCarolin Köhne
VerlagDiplomica Verlag GmbH
Erscheinungsjahr2008
Seitenanzahl136 Seiten
ISBN9783836617130
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis33,00 EUR
Ein entscheidendes Merkmal wissenschaftlicher Erkenntnis ist es, dass sie uns etwas über die Beschaffenheit der Welt mitteilt, die weit über das, was wir beobachten können, hinausgeht. Viele Wissenschaftstheoretiker setzen ein realistisches Verständnis der Naturwissenschaften, gemäß dem die am besten bestätigten Theorien und Forschungsergebnisse der reifen, modernen Naturwissenschaften eine zumindest annäherungsweise wahre Beschreibung der vom Menschen und seinen Theoriebildungen unabhängigen physischen Wirklichkeit liefern, voraus. Sie sehen es als das Ziel von Wissenschaften an, uns solche Erkenntnisse zu liefern und glauben, dass Wissen über Dinge, die über das direkt Beobachtbare hinausgehen, möglich ist. Mit dem Status der naturwissenschaftlichen Theorien und insbesondere der Frage, ob diese Theorien wirklich als Ganze wahr sind, befasst sich die Realismus-Antirealismus-Debatte. Ein zentrales Element für diese Debatte ist die von Bas van Fraassen etablierte Beobachtbar/unbeobachtbar-Unterscheidung. Sie bezieht sich auf die Frage, ob die physische Wirklichkeit für uns vollständig epistemisch zugänglich ist, und wir gerechtfertigte Aussagen darüber machen können, ob unsere Theorien die Wirklichkeit annäherungsweise korrekt beschreiben. Da sich unsere Theorien nicht ausschließlich auf einen Bereich beziehen, der sich unseren Sinnen erschließt, sondern gerade auch Aussagen über Entitäten gemacht werden, die die Beobachtungsmöglichkeiten unserer Sinne transzendieren, entsteht die Kontroverse um den wissenschaftlichen Realismus. Während der beobachtbare Teil der physischen Wirklichkeit im Allgemeinen als epistemisch zugänglich angesehen wird, wird der unbeobachtbare Teil von van Fraassen - als Vertreter des Antirealismus - als epistemisch nicht zugänglich angesehen. Daraus leitet er eine gewisse Skepsis gegenüber unbeobachtbaren Entitäten ab. Wissenschaftliche Realisten behaupten hingegen, dass auch der Bereich, der unsere direkten Beobachtungsmöglichkeiten transzendiert, prinzipiell epistemisch zugänglich ist. Bei ihrem Versuch, zu zeigen, dass unsere reifen naturwissenschaftlichen Theorien eine zumindest annäherungsweise wahre Beschreibung der physischen Wirklichkeit liefern, greifen sie die u.a. Beobachtbar/unbeobachtbar-Unterscheidung an. In dieser Studie sollen die zentralen Einwände und Kritikpunkte an van Fraassens Beobachtbar/unbeobachtbar-Unterscheidung diskutiert werden, um so zu einer systematischen Aufarbeitung der Kontroverse um diese Unterscheidung zu gelangen. Letztlich wird der Versuch unternommen werden, die Beobachtbar/unbeobachtbar-Unterscheidung als grundsätzlich durchführbar zu erweisen. Es wird dafür argumentiert, dass van Fraassens Konzept zwar mit einer Vielzahl von Problemen behaftet ist, was jedoch nicht bedeutet, dass die Beobachtbar/unbeobachtbar-Unterscheidung generell zurückgewiesen werden sollte.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe
Kapitel 8.2, Ein Verteidigungsversuch des van Fraassenschen Beobachtungsbegriffs:
Wir haben im vorigen Abschnitt gesehen, wie Nixon und Brandom dafür argumentieren, dass es keinen epistemisch relevanten Unterschied zwischen Beobachtungen und Messungen gibt. Sie behaupten, dass es immer denkbar sei, dass sich einerseits unsere technischen Hilfsmittel derart weiterentwickeln, dass momentan unbeobachtbare Entitäten beobachtbar werden und es anderseits möglich sei, die nicht-inferentielle Beobachtung einer Entität zu erlernen. Ich möchte im Folgenden einen Versuch unternehmen, den Beobachtungsbegriff van Fraassens zu verteidigen und somit gegen die bereits vorgestellten Thesen Nixons und Brandoms argumentieren. Während innerhalb Kapitel 7 dieser Studie die Position van Fraassens einer ausführlichen Kritik unterzogen wurde, möchte ich es an dieser Stelle nicht versäumen, die Elemente seiner Position, die ich als durchaus plausibel empfinde, zu erwähnen. Zunächst einmal sei erwähnt, dass ich die Ansicht Brandoms, dass man Elementarteilchen wie Mesonen oder Elektronen in der gleichen Weise beobachten kann wie mittelgroße Alltagsgegenstände als äußerst kontraintuitiv empfinde. Dies allein ist sicher noch kein Argument dafür, dass es nicht möglich ist, Elektronen mit dem bloßen Auge zu beobachten, allerdings gehört es meiner Ansicht nach durchaus zu den Vorzügen einer Theorie, wenn sie unsere Intuitionen einfängt. Van Fraassen ist der Ansicht, dass man Elementarteilchen wie Elektronen nicht direkt, mit dem bloßen Auge (also nicht-inferentiell) beobachten, sondern auf ihre Existenz lediglich schließen kann. Elektronen werden laut van Fraassen nicht beobachtet, sondern mittels technischer Geräte detektiert oder gemessen. Man kann durch das Vorhandensein einer (in einer speziellen Weise beschaffenen) Blasenspur auf die Existenz des Elektrons schließen. Was man direkt, nicht-inferentiell beobachtet, ist - gemäß der Ansicht van Fraassens - die Blasenspur in der Nebelkammer, aber nicht das Elektron selbst. Er hält es unter keinen Umständen für möglich, das Elektron zu beobachten, sondern besteht darauf, dass nur die sichtbar gemachten Folgen der Existenz des Elektrons beobachtbar sind. Van Fraassen verdeutlicht dies anhand eines - meiner Ansicht nach - sehr einleuchtenden Beispiels. Wenn wir am Himmel den Kondensstreifen eines Flugzeugs sehen, ohne das Flugzeug selbst jedoch gesehen zu haben, so können wir auf die Existenz des Flugzeugs aufgrund des Kondensstreifens schließen. Im Falle des Elektrons können wir dies in der gleichen Weise tun. Wir schließen durch die (mittels technischer Hilfsmittel erzeugte) Blasenspur auf das Vorhandensein des Elektrons. Während es im Falle des Flugzeugs jedoch theoretisch möglich ist, sich von der Existenz desselben mit dem bloßen Auge zu überzeugen (wir können warten bis es gelandet ist), ist dies im Falle des Elektrons nicht möglich.
Gemäß dem Konzept des konstruktiven Empirismus ist van Fraassen daher der Ansicht, dass es zwischen Beobachtungen und Messungen einen epistemisch relevanten Unterschied gibt. Allerdings reicht die Ansicht, dass Elektronen nur inferentiell und mittels technischer Geräte "beobachtet" werden können, allein nicht aus, um zu der Behauptung, dass es einen epistemisch relevanten Unterschied zwischen Beobachtungen und Messungen gibt, zu gelangen. Zusätzlich benötigt man die Prämisse, dass "Beobachtungen" mittels technischer Hilfsmittel nicht wissenskonstitutiv sind. Ich bin der Meinung, dass - auch wenn für van Fraassens These diese Zusatzprämisse erforderlich ist - dieses Beispiel zunächst einmal sehr anschaulich verdeutlich, warum es nicht möglich ist, Elektronen nicht-inferentiell zu beobachten.
Ich erachte Brandoms Beobachtungsbegriff daher als inadäquat, da ich der Ansicht bin, dass er die wissenschaftliche Praxis nicht angemessen beschreibt. Wissenschaftler beobachten meiner Meinung nach Elektronen nicht direkt, sondern schließen aufgrund von anderen Umständen (die ein Indiz für das Vorhandensein des Elektrons sind) auf diese. Bevor ich zwei Argumente vorstelle, die diese Sichtweise und die damit verbundene These, dass es einen epistemisch relevanten Unterscheid zwischen Beobachtungen und Messungen gibt, stützen sollen, möchte ich im Folgenden einen Vorschlag unterbreiten, meine Sichtweise mit der Brandomschen zu vereinbaren. Damit leiste ich einem möglichen Gegenargument gegen meine Sichtweise Vorschub.
Brandom könnte zur Stärkung seiner Position die Tatsache ins Feld führen, dass Wissenschaftler so sprechen, als würden sie Elektronen direkt beobachten (so äußern sie z.B. den Satz "da ist ein Elektron"). Somit könnte er argumentieren, dass sein Beobachtungsbegriff (im Gegensatz zu dem van Fraassenschen) die Redeweise der Wissenschaftler adäquat beschreibt, was unter Umständen auch als Indiz dafür angesehen werden könnte, dass sein Beobachtungsbegriff auch der wissenschaftlichen Praxis angemessen ist. Ich möchte argumentieren, dass Wissenschaftler sicherlich so sprechen, als würden sie Elektronen direkt beobachten (und Brandoms Beobachtungsbegriff daher den wissenschaftlichen Sprachgebrauch adäquat beschreibt), allerdings bin ich keinesfalls der Meinung, dass er die wissenschaftliche Praxis ebenfalls angemessen wiedergibt. Meiner Ansicht nach benutzen Wissenschaftler einfach eine abkürzende Redeweise, wenn sie einen Satz wie "da ist ein Elektron" äußern. Wenn sie oft genug die Inferenz von der Spur in der Blasenkammer auf das Vorhandensein von Elektronen gezogen haben, sie sich also - mit Brandom gesprochen - einem geeigneten Training unterzogen haben, dann reden sie evt. so, als würden sie Elektronen direkt beobachten, obwohl sie unbewusst noch immer eine Inferenz ziehen. Ein analoger Fall tritt auf, wenn Wissenschaftler davon sprechen, dass sie ein Phänomen, wie beispielsweise den Schmelzpunkt von Blei beobachten. Wie die Betrachtungen zur Daten/Phänomen-Unterscheidung gezeigt haben, beobachten Wissenschaftler gemäß der Ansicht von Bogen und Woodward keine Phänomene, sondern lediglich Daten aus denen das Phänomen erschlossen werden kann. Trotzdem reden die Wissenschaftler aber so, als ob sie die Phänomene direkt beobachten könnten ohne sie erst aus den beobachtbaren Daten erschließen zu müssen. Diese Überlegungen zeigen meines Erachtens, dass die Tatsache, dass Wissenschaftler so sprechen, als könnten sie theoretische Entitäten beobachten und Brandoms Beobachtungsbegriff den wissenschaftlichen Sprachgebrauch somit adäquat beschreibt nicht auch zeigt, dass er der wissenschaftlichen Praxis angemessen ist.
Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Die Beobachtbar/unbeobachtbar-Unterscheidung Eine Studie zum Beobachtungsbegriff Bas van Fraassens1
Inhalt3
1. Einleitung5
2. Wissenschaftlicher Realismus11
2.1 Die wissenschaftstheoretische Realismusdebatte im Kontext der allgemein-philosophischen Realismusdebatte11
2.2 Die Thesen des wissenschaftlichen Realismus13
2.2.1. Schematische Darstellung der Realismusthesen16
2.2.2 Das Verhältnis der Thesen zueinander17
2.3 Die Angriffe auf den wissenschaftlichen Realismus18
2.3.1 Die Kritik an den ontologischen Thesen des Realismus18
2.3.2 Die Kritik an den epistemologischen Thesen des Realismus22
3. Der konstruktive Empirismus Bas van Fraassens28
3.1 Das Ziel der Wissenschaften und das Verhältnis von Theorien zur Welt28
3.1.1 Die empiristischen Vorgängertheorien29
3.1.2 Die Minimalbestimmung des wissenschaftlichen Realismus30
3.2 Die Hauptthese des konstruktiven Empirismus34
3.3 Die semantische und die pragmatische Komponente wissenschaftlicherTheorien37
3.4 Zusammenfassung39
4. Beobachtung und Beobachtbarkeit41
4.1. Alltagsweltliche Beobachtung41
4.2 Wissenschaftliche Beobachtung44
4.3 Die Theoriebeladenheit der Beobachtung46
4.4 Begriffliche Klärungen49
5. Die Beobachtbar/unbeobachtbar-Unterscheidung51
5.1 Maxwells Kritik als Referenztext für van Fraassen51
5.2 Die Beobachtbar/unbeobachtbar-Unterscheidung van Fraassens54
5.2.1 Die epistemische Gemeinschaft57
5.2.2 Beobachtbarkeit als objektive Eigenschaft59
5.3 Zusammenfassung61
6. Zwischenstand62
7. Die Kritik an der Beobachtbar/unbeobachtbar-Unterscheidung64
7.1 Die Willkürlichkeit der Grenzziehung64
7.2 Die vitiöse Zirkularität71
7.2.1 Das internalistische Beobachtungskonzept71
7.2.2 Der Zirkelvorwurf73
7.2.3 Die Inkonsistenz der Unterscheidung77
7.3 Der selektive Skeptizismus und die epistemische Gemeinschaft80
7.3.1 Die Zirkularität des Konzeptes der epistemischen Gemeinschaft86
7.3.2 Epistemische Eingemeindung87
7.4 Die Daten/Phänomen-Unterscheidung95
7.5 Die inadäquate Berücksichtigung der wissenschaftlichen Praxis102
7.5.1 Die Erweiterung des Beobachtungsbegriffs102
7.5.2 Die Unangemessenheit des van Fraassenschen Beobachtungsbegriffs105
7.6 Zusammenfassung106
8. Der epistemische Unterschied von Beobachtungen und Messungen109
8.1 Realistische Strategien109
8.2 Ein Verteidigungsversuch des van Fraassenschen Beobachtungsbegriffs116
8.2.1 Ein wissenschaftshistorisches Argument119
8.2.2 Das Argument der Rechtfertigung von Beobachtungsaussagen121
8.3 Schlussfolgerungen123
9. Resümee127
10. Literaturverzeichnis131

Weitere E-Books zum Thema: Wissenschaftsgeschichte - Naturwissenschaften

Darwins Irrtum

Format: PDF

Impakt nennen die Erdwissenschaftler den Vorgang, wenn ein großer kosmischer Gesteinsbrocken mit übergroßer Geschwindigkeit in die Erdatmosphäre eindringt und auf der Oberfl…

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

5000 Jahre Geometrie

E-Book 5000 Jahre Geometrie
Geschichte, Kulturen, Menschen Format: PDF

Lange bevor die Schrift entwickelt wurde, hat der Mensch geometrische Strukturen wahrgenommen und systematisch verwendet: ob beim Weben oder Flechten einfacher zweidimensionaler Muster oder beim…

5000 Jahre Geometrie

E-Book 5000 Jahre Geometrie
Geschichte, Kulturen, Menschen Format: PDF

Lange bevor die Schrift entwickelt wurde, hat der Mensch geometrische Strukturen wahrgenommen und systematisch verwendet: ob beim Weben oder Flechten einfacher zweidimensionaler Muster oder beim…

Pathologie in Fallstudien

E-Book Pathologie in Fallstudien
Historische Präparate neu betrachtet Format: PDF

Das pathologisch-anatomische Museum im Wiener Narrenturm ist weltweit die größte Sammlung seiner Art - mit über 50.000 Feuchtpräparaten, Skeletten und Moulagen der vergangenen 210 Jahre. Mehr als 100…

Pathologie in Fallstudien

E-Book Pathologie in Fallstudien
Historische Präparate neu betrachtet Format: PDF

Das pathologisch-anatomische Museum im Wiener Narrenturm ist weltweit die größte Sammlung seiner Art - mit über 50.000 Feuchtpräparaten, Skeletten und Moulagen der vergangenen 210 Jahre. Mehr als 100…

Pathologie in Fallstudien

E-Book Pathologie in Fallstudien
Historische Präparate neu betrachtet Format: PDF

Das pathologisch-anatomische Museum im Wiener Narrenturm ist weltweit die größte Sammlung seiner Art - mit über 50.000 Feuchtpräparaten, Skeletten und Moulagen der vergangenen 210 Jahre. Mehr als 100…

Stamm und Landschaft

E-Book Stamm und Landschaft
Josef Nadlers Konzeption der deutschen Literaturgeschichte - Quellen und Forschungen zur Literatur- und KulturgeschichteISSN 48 (282) Format: PDF

With his Literaturgeschichte der deutschen Stämme und Landschaften ['Literary History of the German Tribes and Landscapes'] Josef Nadler is one of the most important 20th century scholars in…

Weitere Zeitschriften

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

care konkret

care konkret

care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

Gastronomie Report

Gastronomie Report

News & Infos für die Gastronomie: Tipps, Trends und Ideen, Produkte aus aller Welt, Innovative Konzepte, Küchentechnik der Zukunft, Service mit Zusatznutzen und vieles mehr. Frech, offensiv, ...

DHS

DHS

Die Flugzeuge der NVA Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...

EineWelt

EineWelt

Lebendige Reportagen, spannende Interviews, interessante Meldungen, informative Hintergrundberichte. Lesen Sie in der Zeitschrift „EineWelt“, was Menschen in Mission und Kirche bewegt Man kann ...