Inhaltsverzeichnis | 6 |
Vorwort des Botschafters Italiens | 10 |
Geleitwort | 12 |
Einleitung der Herausgeber | 14 |
Peter Graf‚Schüler auf dem Weg nach Europa’ –Konzeption und Wegmarken | 16 |
1 Perspektiven mehrsprachig-interkultureller Erziehung | 22 |
Peter Graf1.1 Natürlicher Spracherwerb undfrühes Sprachenlernen in der Schule | 24 |
1 Die neue Sprachen-Landschaft | 24 |
2 Spracherwerbsforschung als Öffnung des Blicks | 28 |
3 Das Wunder des natürlichen Spracherwerbs | 32 |
4 Perspektiven der Spracherwerbsforschung | 36 |
5 Bilinguale Erziehung als Brücke | 42 |
Literatur | 46 |
Peter Doyé1.2 Bilinguale Vorschulerziehung in Berlin und Wolfsburg | 48 |
1 Einleitung | 48 |
2 Die Situation in Berlin und Wolfsburg | 49 |
3 Argumente für die bilinguale Vorschulerziehung | 50 |
4 Typen bilingualer Programme | 52 |
5 Sprachdidaktische Aspekte der bilingualen Vorschulerziehung | 54 |
6 Zielsetzung und Übergang | 59 |
Literatur | 65 |
Uwe Sandfuchs1.3 Stellenwert und Ziele des Interkulturellen Lernensin der Schule | 67 |
1 Zur Problematik weit greifender Erziehungsziele und Stellenwert interkultureller Erziehung | 68 |
2 Schule als zentraler Ort interkulturellen Lernens | 70 |
3 Schwierigkeiten Interkulturellen Lernens | 70 |
4 Zur Schulsituation von Minderheiten in Deutschland | 72 |
5 Interkulturelle Kompetenz von Lehrkräften – Erfordernisse für die Lehrerbildung | 73 |
6 Empirische Befunde zur ‚Deutsch-Italienischen Gesamtschule Wolfsburg’ | 75 |
Literatur | 77 |
Alexander J. Cvetko und Jens Knigge1.4 Musik- und (Fremd-)Sprachenunterricht –Interdisziplinäre Perspektiven in Schule undForschung | 79 |
A. Die Musik in der Sprachpraxis und -wissenschaft | 79 |
B. Theoretische Grundlagen: Die Einheit von Musik und Sprache in Geschichte und Gegenwart | 83 |
C. Die Sprache in der Musikpädagogik | 90 |
Literatur | 106 |
Antonio Fernández-Castillo1.5 Psychosoziale Aspekte der Integration vonMinderheiten im Kontext der Bildung | 112 |
1 Annäherung an die Aufgabe der Interkulturellen Pädagogik | 112 |
2 Psycho-soziale Variablen als Indizien für die soziale Integration von Minderheiten | 115 |
3 Möglichkeiten pädagogischer Förderung von eingewanderten Schülern | 118 |
4 Relevante Aspekte der pädagogischen Intervention | 120 |
5 Soziale Integration und Interkulturalität in den Beziehungen innerhalb der Schulklasse | 130 |
6 Schlussfolgerungen | 132 |
Literatur | 133 |
2 Deutsch-Italienische Schulen als europäische Bildungsinitiativen | 138 |
2.1 ‚Leonardo-da-Vinci-Gesamtschule‘(LdV) in Wolfsburg | 140 |
2.1.1 ‚Leonardo-da-Vinci-Gesamtschule’ Wolfsburg – Schüler auf dem Weg nach Europa | 140 |
1 Integration und Bildungschancen | 140 |
2 Das besondere Profi l der ‚Leonardo-da-Vinci-Gesamtschule’ | 143 |
3 Aufbau einer Gesamtschule von Klasse 1-10 | 148 |
4 Die Entwicklung der ‚Leonardo-da-Vinci-Gesamtschule’ | 150 |
5 Spezielle Merkmale der Leonardo-da-Vinci-Gesamtschule | 153 |
6 Schulentwicklung als eigenständiger Weg | 155 |
7 Fazit und Perspektiven | 156 |
Literatur | 159 |
2.1.2 Der Schulversuch „’Deutsch-Italienische Gesamtschule’ Wolfsburg“ – Befunde zur Entwicklung schulischer Leistungen und Einstellungen der Schüler | 160 |
1 Anlage der empirischen Begleitstudie | 160 |
2 Zusammenfassende Untersuchungsbefunde | 164 |
3 Gesamtbilanz | 173 |
Literatur | 174 |
2.1.3 Mehrsprachigkeit und interkulturelle Kompetenz als Perspektive der Schulentwicklung in Niedersachsen | 176 |
1 Herausforderungen für die Schule der Zukunft | 176 |
2 Interkulturelle Kompetenz als Grundlage für die interkulturelle Öffnung der Schule | 181 |
3 Kultursensible Elternbeteiligung als interkulturelle Schulentwicklung | 183 |
4 Perspektiven der Mehrsprachigkeit in der Schule | 185 |
5 Perspektiven der Schulentwicklung | 191 |
Literatur | 191 |
2.2 ‚Staatliche Europa-Schule Berlin‘(SESB) als europäisches Schulmodell | 192 |
2.2.1 „Staatliche Europa-Schule Berlin“ – Das Konzept und Beispiele aus der Praxis | 192 |
1 Einleitung | 192 |
2 Der Begriff „Staatliche Europa-Schule Berlin“ | 193 |
3 Das Ziel | 193 |
4 Die Sprachenkombinationen | 194 |
5 Die „Staatliche Europa-Schule Berlin“ im Verhältnis zu sprachbetonten Schulen oder Europaschulen | 195 |
6 Die Schülerschaft | 195 |
7 Das Kollegium | 196 |
8 Unterricht | 196 |
9 Die Europäische Dimension | 197 |
10 Gebundene Ganztagsschule | 198 |
11 Curricula | 198 |
12 Unterrichtsmaterialien | 199 |
13 Zeugnisformulare | 199 |
14 Ressourcen des Schulversuchs | 200 |
15 Beispiele aus der Praxis | 200 |
16 Fazit | 204 |
2.2.2 Das Modell der ‚Staatlichen Europa-Schule Berlin’ in der weiterführenden Schule | 205 |
1 Kontinuitäten und Diskontinuitäten in der weiterführenden Schule | 207 |
2 Interkulturelles Lernen in der ‚Staatlichen Europa-Schule Berlin’ | 211 |
3 Koordination und Moderation | 214 |
4 Ausblick und Erwartungen | 217 |
2.2.3 Die ‚Staatliche Europa-Schule Berlin’ am Albert-Einstein-Gymnasium – zur Entwicklung mehrsprachiger Erziehung in öffentlichen Schulen | 222 |
1 Einzugsgebiet und Zusammensetzung der Schülerschaft | 222 |
2 Lehrkräfte und Schulausstattung | 223 |
3 Unterrichtsfächer, Schullaufbahnen und Abschlüsse | 223 |
4 Kooperation mit Partnerschulen, Betrieben und anderen Institutionen | 224 |
5 Einbeziehung der Elternschaft | 228 |
6 Pädagogische Schwerpunktsetzungen | 228 |
7 Unterrichtliche Prozesse | 229 |
2.3 ‚Deutsch-Italienische Europaklassen‘in Osnabrückals mehrsprachige Schulzweige | 233 |
2.3.1 „Deutsch-Italienische Europaklassen“ in Osnabrück – Europäische Schullandschaft in den Städten | 233 |
1 Die Projektschulen und ihre Zielvorgaben | 234 |
2 Schlussbemerkung | 245 |
Literatur | 246 |
2.4 Memorandum ‚EUROPASCHULEN‘ | 247 |
‚Europaschulen‘ – zur Einrichtung mehrsprachig-interkultureller Schulen im öffentlichen Schulwesen | 247 |
3 Mehrsprachig-interkulturelle Erziehung im europäischen Kontext | 258 |
Salvatore Alberto Fanzone3.1 Schulpartnerschaften in Europa | 260 |
1 Der Beitrag von Sozial- und Entwicklungspsychologie | 262 |
2 Aufgaben von Erziehung und Bildung | 265 |
3 Die Bedeutung des freien Sprechens und Erzählens | 267 |
4 Abweichen als Sich-ins-Spiel-Bringen | 271 |
5 Interkulturelle Erfahrungen durch Jugendaustausch | 272 |
Literatur | 274 |
Antje Ehrhardt3.2 Deutsch als Schlüssel zu innovativerModernisierung: Deutsch lernen in Italien | 277 |
1 Mehrsprachigkeit in Italien? | 278 |
2 Stellenwert des Deutschen | 279 |
3 Deutsche Auslandsschulen in Mailand, Genua und Rom | 280 |
4 Initiative PASCH „Schulen: Partner der Zukunft“ | 282 |
5 Content and Language Integrated Learning (CLIL): Motivationsgewinn durch Sachfachmodule im Fremdsprachenunterricht | 285 |
6 Zukunft der deutschen Sprache im italienischen Schulwesen | 286 |
Literatur | 287 |
Links zum Thema | 287 |
Ioanna Karvela3.3 Deutsch von der Grundschule bis zum Abitur.Zur Bedeutung und den Perspektiven derdeutschen Sprache im griechischen Bildungswesen | 288 |
1 Fremdsprachenlernen als europäische Sprachentwicklung | 288 |
2 Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen und die griechische Schulrealität | 290 |
3 Deutsch als Fremdsprache in Griechenland | 292 |
4 Entwicklung des Deutschunterrichts im griechischen Bildungswesen: Grundschule und Gymnasium | 295 |
5 Deutschlernen im griechischen Lyzeum | 299 |
6 Deutsch als Tertiärsprache | 302 |
7 Perspektiven – Ausblick | 305 |
Literatur | 309 |
Miguel Angel Belver Hernández3.4 Sprachunterricht in Europa: neue Perspektiven | 311 |
1 Mehrsprachigkeit als Ziel des Fremdsprachenunterrichts | 313 |
2 Komponenten der Mehrsprachigkeit | 314 |
3 Sprachen lehren als Erziehung durch Sprachen | 321 |
Literatur | 322 |
José Dionisio Fernández-González und Antonio Fernández-Castillo3.5 Kulturelle Vielfalt und ihre Bedeutung für Bildung undErziehung in Spanien und der Europäischen Union | 323 |
1 Von der multikulturellen Vielfalt zur interkulturellen Anerkennung | 324 |
2 Die Interkulturalität in der Europäischen Union und in der bildungspolitischen Gesetzgebung in Spanien | 326 |
3 Interkulturalität in der Schule | 333 |
4 Interkulturelle Intervention im Kontext Bildung | 335 |
5 Schlussfolgerungen | 342 |
Literatur | 344 |
4 Dokumentation zum frühen Sprachenlernen in der EU | 346 |
Jutta Lahmann4.1 Bilinguale Erziehung in Europa –Stand der Entwicklung in Frankreich, Italien,Österreich und Großbritannien | 348 |
1 Frühe Entwicklung des Projektfeldes | 350 |
2 Bilinguale Programme in Frankreich, Italien, Österreich und UK | 354 |
3 Projektentwicklung in ausgewählten Ländern der EU | 358 |
4 Gegenwärtige Entwicklungstendenzen in Großbritannien | 361 |
5 Österreich | 362 |
6 Probleme bei der Einführung von CLIL | 363 |
Literatur | 367 |
Autorenverzeichnis | 368 |