Danksagung | 5 |
Inhaltsverzeichnis | 6 |
Zusammenfassung (deutsch) | 9 |
Zusammenfassung (englisch) | 10 |
1 Einleitung | 11 |
2 Theoretischer und empirischer Hintergrund zu Feedbackprozessen im schulischen Unterricht | 15 |
2.1 Definition von Feedback | 16 |
2.2 Die inhaltliche Ausrichtung von Rückmeldungen | 16 |
2.3 Ziele und Wirksamkeit von Rückmeldungen | 20 |
2.4 Zur Häufigkeit der erteilten Feedbackformen | 22 |
2.5 Der Prozess der Feedbackerteilung und -wahrnehmung | 23 |
2.6 Forschungsüberblick zur Feedbackwahrnehmung von Lehrkräften und Lernenden | 26 |
2.7 Zusammenfassung der erarbeiteten Inhalte und Rückschlüsse für die vorliegende Untersuchung | 30 |
3 Feedback und leistungsbezogene Variablen | 35 |
3.1 Die Motivation von Schülerinnen und Schülern | 38 |
3.1.1 Theoretische Verortung des Motivationsbegriffs | 38 |
3.1.2 Die Bedeutsamkeit der Motivation für die Lernprozesse von Schülerinnen und Schülern | 39 |
3.1.3 Die Selbstbestimmungstheorie | 41 |
3.1.4 Forschungsbefunde zum Zusammenhang von Feedback und motivationalen Variablen | 44 |
3.1.5 Zusammenfassung der Ergebnisse und Rückschlüsse für die vorliegende Untersuchung | 48 |
3.2 Die Selbstkonzepte von Schülerinnen und Schülern im Grundschulalter | 50 |
3.2.1 Zum Begriff des Selbstkonzepts | 51 |
3.2.2 Die Bedeutsamkeit von Selbstkonzepten in Hinblick auf die Lernprozesse von Schülerinnen und Schülern | 53 |
3.2.3 Einflussfaktoren auf die Selbstkonzepte von Schülerinnen und Schülern | 54 |
3.2.4 Empirischer Forschungsstand zum Zusammenhang von Feedback und Selbstkonzepten | 57 |
3.2.5 Zusammenfassung der Inhalte und Fazit für die eigene Forschungsarbeit | 60 |
3.3 Die Lesekompetenz von Schülerinnen und Schülern im Grundschulalter | 62 |
3.3.1 Zum Begriff der Lesekompetenz | 63 |
3.3.2 Einflussfaktoren auf die (Lese-)Leistung von Schülerinnen und Schülern | 66 |
3.3.3 Der Zusammenhang zwischen Feedback und Leistung | 68 |
3.3.4 Zusammenfassung und Rückschlüsse für die eigene Forschungsarbeit | 76 |
4 Forschungsdesiderata und Forschungshypothesen | 79 |
5 Empirisch-quantitative Forschungsarbeit | 89 |
5.1 Methode | 89 |
5.1.1 Stichprobe | 89 |
5.1.2 Eingesetzte Erhebungsinstrumente | 91 |
5.1.2.1 Erhebungsinstrumente im Schülerfragebogen | 91 |
5.1.2.2 Erhebungsinstrumente im Lehrerfragebogen | 93 |
5.2 Skalenanalysen der eingesetzten Instrumente | 95 |
5.2.1 Die explorative Faktorenanalyse | 95 |
5.2.1.1 Gründe für die Durchführung einer explorativen Faktorenanalyse | 95 |
5.2.1.2 Bestimmung der zugrundeliegenden Faktorenanzahl | 96 |
5.2.2 Die Reliabilitätsanalyse | 97 |
5.2.2.1 Intentionen beim Einsatz einer Reliabilitätsanalyse | 97 |
5.2.2.2 Richtwerte zur Beurteilung der internen Konsistenz einzelner Skalen | 98 |
5.2.2.3 Trennschärfekoeffizienten der eingesetzten Items | 100 |
5.2.3 Testung der eingesetzten Instrumente des Schülerfragebogens | 101 |
5.2.4 Testung der eingesetzten Instrumente des Lehrerfragebogens | 116 |
5.3 Überprüfung der formulierten Forschungshypothesen im Rahmen einer Mehrebenen-Regressionsanalyse | 124 |
5.3.1 Theoretische Grundlagen zur Durchführung einer Mehrebenen- Regressionsanalyse | 124 |
5.3.1.1 Gründe für den Einsatz einer Mehrebenen-Regressionsanalyse | 124 |
5.3.1.2 Verwendete Variablenarten im Rahmen der Mehrebenen- Regressionsanalyse | 125 |
5.3.1.3 Die Zentrierung von Variablen | 128 |
5.3.1.4 Voraussetzungen zur Stichprobengröße auf Individual- und Klassenebene | 129 |
5.3.1.5 Angewandte Regressionsmodelle in der vorliegenden Untersuchung | 131 |
5.3.2 Darstellung der Ergebnisse | 134 |
5.3.2.1 Prüfung der korrelativen Zusammenhänge der einzelnen Variablen | 134 |
5.3.2.2 Hypothesenüberprüfung auf der Individual- und Klassenebene | 139 |
5.3.2.2.1 Berechnung des Nullmodells zur Prüfung der Varianzanteile auf der Individual- und Klassenebene | 141 |
5.3.2.2.2 Überprüfung der Forschungshypothesen mit den Prädiktoren deswahrgenommenen Feedbacks aus der Sicht der Schülerinnen undSchüler | 141 |
5.3.2.2.2.1 Analysen zum wahrgenommenen Feedback aus der Sicht der Schülerinnenund Schüler auf der Individualebene | 141 |
5.3.2.2.2.2 Analysen zum mittleren perzipierten Feedback der Schülerinnen undSchüler auf der Klassenebene | 145 |
5.3.2.2.3 Überprüfung der Forschungshypothesen mit den Prädiktoren deserteilten Feedbacks aus Sicht der Lehrerinnen und Lehrer | 153 |
5.3.2.2.4 Überprüfung der Forschungshypothesen mit den Prädiktoren des mittleren wahrgenommenen Feedbacks der Kinder und des erteilten Feedbacks aus Sicht der Lehrerinnen und Lehrer | 157 |
6 Zusammenfassung und abschließende Diskussion der präsentierten Befunde | 164 |
Literaturverzeichnis | 176 |