Sie sind hier
E-Book

Handbuch der Chiropraktik und strukturellen Osteopathie

AutorChristel Peper, Juan Antonio Lomba
VerlagHaug
Erscheinungsjahr2013
Seitenanzahl336 Seiten
ISBN9783830475033
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis69,99 EUR
Pepers Standardwerk ist jetzt erweitert um Aspekte der kraniofazialen Orthopädie und Statik aus Sicht der Chiropraktik! Die Beurteilung der Wirbelsäulenstatik verlangt den Einbezug des craniomandibulären Systems. Dieser Forderung kommt die Neuauflage nach. Die umfangreiche Techniksammlung ist in der vorliegenden 4. Auflage erweitert u. a. um - strukturelle Zusammenhänge zwischen Schädel und Beckenknochen - chiropraktisch Wissenswertes zum Kiefergelenk und zur Beckendysfunktion - Okklusionsstörungen des Kiefergelenks - Untersuchung des Zungenbeins Unverzichtbar zum Lernen und Nachschlagen für alle Therapeuten der Chiropraktik!

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Juan Antonio Lomba, Werner Peper: Handbuch der Chiropraktik und strukturellen Osteopathie1
Autorenvorstellung3
Innentitel4
Impressum5
Inhalt6
Vorwort zur 4. Auflage12
Vorwort zur 10. Auflage des Buches Peper, Technik der Chiropraktik13
Geleitwort zur 2. Auflage14
Geleitwort zur 1. Auflage des Buches Peper, Technik der Chiropraktik15
1 Allgemeines16
1.1 Die Wirbelverlagerung16
1.2 Was ist eine Subluxation?16
1.3 Die Wirbelverlagerung im Rückblick16
1.3.1 Angiologische Untersuchung und Palpation18
1.4 Die „chiropraktische Untersuchung“ (Übersicht)19
1.5 Die dreidimensionale Oberflächenvermessung – OpTRImetrie nach Landwehr23
1.5.1 Atlasverlagerung und die Wirkung auf das Muskel-Skelettsystem23
1.5.2 Berührungslose 3D/4D-Wirbelsäulenvermessung und Haltungsanalyse23
1.5.3 Interpretation von Basisrezeptoren für die menschliche Statik26
1.5.4 Strukturelle Zusammenhänge zwischen Schädel und Beckenknochen27
1.5.5 Biomechanik nach dem Modell von John Martin Littlejohn29
1.6 Das Drei-Finger-Modell30
1.7 Die Palpation30
2 Neurologische und segmentale Untersuchungen32
2.1 Die neurologische Untersuchung der HWS32
2.1.1 Rückenmarksegment C 532
2.1.2 Rückenmarksegment C 633
2.1.3 Rückenmarksegment C 734
2.1.4 Rückenmarksegment C 835
2.1.5 Rückenmarksegment Th 136
2.2 Die klinische Untersuchung der Rückenmarksegmente L 4, L 5 und S 137
2.2.1 Rückenmarksegment L 437
2.2.2 Rückenmarksegment L 538
2.2.3 Rückenmarksegment S 139
2.3 Reflexe39
2.4 Spinale Innervation der peripheren Muskulatur41
2.5 Unterschiede von Muskeln bzw. Muskelfasern41
2.6 Muskelfunktionsprüfung42
2.7 Muskeldehntechniken42
2.8 Dermatome und Hautinnervation der Extremitäten44
2.9 Der diagnostische Strich46
2.10 Head-Zonen, Mackenzie-Zonen, Maximalpunkte47
3 Einführung in die Segmenttherapie48
3.1 Die Zonen (Übersicht)48
3.2 Was ist „Homolateralität“?52
3.3 Kopfzonen52
3.4 Armzonen52
3.5 Arterielle Beinzonen52
3.6 Lungen- und Rippenfellzonen52
3.7 Herz- und Aortenzonen54
3.8 Speiseröhrenzonen55
3.9 Magenzonen56
3.10 Duodenumzonen57
3.11 Pankreaszonen58
3.12 Leber- und Gallenzonen59
3.13 Verstopfungszonen60
3.14 Nieren- und Harnleiterzonen64
3.15 Blasenzonen64
3.16 Milzzonen65
3.17 Unterleibszonen66
3.18 Venen-Lymphzonen67
3.19 Vorbereitung der Weichteile für die chiropraktische Manipulation67
3.19.1 Betrachtung des Rumpfes aus chiropraktischer und osteopathischer Sicht67
3.20 Die tendomyotische Kette nach Lomba68
3.21 Labordiagnostik68
3.22 Kontaktpunkte der adjustierenden Hand69
3.23 Kontraindikationen für Chiropraktik69
4 Spezifische Diagnose und Therapie der HWS71
4.1 Die chiropraktische Röntgentechnik der HWS71
4.1.1 HWS lateral71
4.1.2 HWS sagittal – nach Palmer71
4.1.3 Die HWS sagittal bei bewegtem Unterkiefer72
4.1.4 HWS Nasium (A-P)72
4.1.5 HWS Foramen magnum (A-P)72
4.2 Die chiropraktische Diagnostik der HWS72
4.3 Auswertung der Röntgenaufnahmen73
4.3.1 HWS lateral73
4.3.2 HWS sagittal73
4.3.3 HWS Nasium74
4.3.4 HWS Foramen magnum74
4.4 Richtlinien für die Röntgen- Diagnose der At-Rotation75
4.5 Schematische Darstellung von At-Subluxationen75
5 Chiropraktische Spinographie der HWS76
5.1 HWS-Schleudertrauma und Bandapparatschädigung77
5.2 HWS-Fraktur nach Autounfall78
6 Experimentaufnahmen vom Occ.-, At?, Ax.-Bereich zum Lageproblem während der Nachtruhe79
6.1 Zu den Experimentaufnahmen79
6.2 Schlusswort zu den Experimentaufnahmen81
6.3 Modellvorstellung einer kapsulären Subluxation bzw. einer segmentalen Blockierung82
7 Orientierende Untersuchung der HWS83
7.1 Klinische Funktionsprüfung der HWS83
7.2 Die Muskeln des zervikokranialen Übergangs und ihre Bedeutung in der Palpation zur Erstellung der Diagnostik des Atlas-Axis-Gelenkes84
8 Die Stellungsdiagnostik des Atlas-Axisgelenkes85
8.1 Referenzpunkt für die Palpation des kraniozervikalen Übergangs und benachbarter Strukturen96
8.2 Anatomische Orientierung für die Palpation der Atlasquerfortsätze96
8.3 Untersuchungstechnik und Funktionsdiagnostik96
8.4 Axispalpation97
8.5 Lovett-Regel, Fryette-Gesetz97
8.6 Hirnnerven und vegetatives Nervensystem am Hals97
8.6.1 Stellungs- und Funktionsuntersuchung des Zungenbeins98
8.7 Beispiel einer Axisverlagerung (Verlagerung re mit Rotation re)99
8.8 Axismanipulation von rechts nach links100
8.9 Beispiel einer Atlasverlagerung (Verlagerung as und Rotation re)102
8.10 Atlasmanipulation von rechts nach links102
8.10.1 Prüfung des Atlas bei Okklusionsstörungen des Kiefergelenks102
8.10.2 Spezifische Manipulation an C 1 und C 2104
8.11 Kiefergelenk105
8.12 Bimanuelle Behandlung der Temporomandibulargelenke107
9 Funktionelle Untersuchung der HWS108
9.1 Die passive Prüfung des Bandapparates in Anteflexion C 0/1108
9.2 Isometrische Spannungsprüfung der Nackenmuskulatur108
9.3 Funktionelle Untersuchung der HWS und der Kopfgelenke110
9.4 Prüfung der Atlasbeweglichkeit bei Kopfseitneigung111
9.5 Prüfung der HWS-Rotation im Sitzen (C 2/3)112
9.6 Prüfung der Beweglichkeit in drei Ebenen112
9.7 Beweglichkeitsprüfung der HWS in drei Etagen nach lateral114
9.8 Prüfung der Lateralflexion in spannungsfreier Rotation115
10 Besondere Gefahren bei der HWS?Manipulation116
10.1 HWS und Hypermobilität116
10.2 Gefährliche Situationen im Vertebralis-basilaris-Bereich116
10.3 Unterberger-Tretversuch im Stehen118
10.4 Hautan-Probe120
10.5 Dekleijn-Hängeprobe121
11 Technik für die Halswirbelsäule (HWS)123
11.1 Hauptgriff an der HWS im Sitzen123
11.2 Abwandlung der HWS?Technik 1123
11.3 Der Hauptgriff an der HWS im Liegen123
11.4 Der Atlas-Dreh124
11.5 Mobilisierung von C 0/1 mit Dreipunktkontakt125
11.6 Die segmentale Mobilisierung der HWS mithilfe der Blickrichtung126
11.6.1 In sitzender Position126
11.6.2 In Rückenlage127
11.7 Die HWS-Technik in Bauchlage128
11.8 Die Streckung der HWS im Sitzen (Naegeli-Technik)129
11.9 Die HWS-Technik im Sitzen (Schwanenhals-Technik)130
11.10 Die HWS-Technik im Sitzen131
11.11 Die Atlas-Querfortsatz- Palpationstechnik132
11.12 Die HWS-Manipulation in Bauchlage132
11.13 Die Atlas-Querfortsatz-Technik für Kinder133
11.14 Die translatorische Extension der HWS in Rückenlage134
11.15 Die rhythmische Extension der HWS in Rückenlage135
11.16 Segmentale Untersuchung des zervikothorakalen Übergangs136
11.17 Prüfung der Beweglichkeit im zervikothorakalen Übergang136
11.18 Prüfung der oberen Thoraxapertur – Test nach Adson137
11.19 Untersuchung der ersten Rippe mit dem Federungstest138
11.20 Mobilisierung des zervikothorakalen Übergangs138
11.21 Atmungsmobilisierung der ersten Rippe139
11.22 Skapulokostalsyndrom139
12 Technik für die Schulter141
12.1 Untersuchung des Schultergelenks141
12.2 Die Technik zur osteopathischen Mobilisation der Schulter142
12.3 Osteopathische Technik am Schultergelenk im Sitzen143
12.4 Die Schultergelenktechnik mit Schub des Humeruskopfes nach dorsal144
12.5 Die Schultergelenktechnik mit Schub des Humeruskopfes nach kranial144
12.5.1 Die Schultergelenktechnik mit Gleiten des Humeruskopfes nach dorsal145
12.6 Die Schultergelenktechnik mit seitlicher Kapseldehnung146
12.7 Mobilisierung des Sternoklavikulargelenks im Sitzen147
12.8 Osteopathische Mobilisierung des ACG in Seitenlage148
12.9 Osteopathische Manipulation des Schultergelenks in Seitenlage mit abduziertem Arm149
12.10 Die Mobilisierung des Schultergürtels bei Abduktion in Seitenlage150
12.11 Die Mobilisation der Schulter in Seitenlage mit Weichteilbehandlung151
12.12 Die Manipulation am Schultergelenk in Rückenlage152
12.13 Die extendierende Mobilisierung der abduzierten Schulter153
12.14 Die Mobilisation der Schulter in Bauchlage154
12.15 Osteopathische Technik für das Schultergelenk155
13 Technik für Ellenbogen, Unterarm und Hand156
13.1 Distraktion des Humeroradialgelenks156
13.2 Die Mobilisation des Radiusköpfchens mit osteopathischer Technik157
13.3 Die manipulative Technik der Hand mit Hyperabduktion im Daumensattelgelenk158
13.4 Die manipulative Technik der Hand mit ulnarer Abduktion158
13.5 Die Weichteiltechnik des Unterarms159
13.6 Die manipulative Technik der Hand in Supinationsstellung159
13.7 Die manipulative Technik der Hand nach ulnar160
13.8 Die Weichteiltechnik der Hand über das Retinaculum flexorum160
13.9 Die manipulative Technik der Hand nach radial161
13.10 Die Weichteiltechnik des Handgelenks161
13.11 Deblockierung des Daumensattelgelenks162
14 Technik für die Brustwirbelsäule (BWS)163
14.1 Auffindung der Querfortsätze im Brustwirbelbereich163
14.2 Orientierungspunkte am Rücken163
14.3 Pistolengrifftechnik für die BWS164
14.4 Untersuchung der BWS in Bauchlage166
14.5 Die BWS-Technik in Bauchlage mit Daumen-Querfortsatz-Kontakt167
14.6 Die Streckungs- und Dehnungstechnik für Kinder168
14.7 Die BWS-Technik in Bauchlage mit V?förmiger Kontakthand168
14.8 Die BWS-Technik in Bauchlage mit bimanuellem symmetrischem Pisiformiskontakt169
14.9 Die BWS-Technik in Bauchlage mit bimanuellem Pisiformiskontakt im Winkel169
14.10 Die BWS-Technik in Bauchlage mit einseitigem Pisiformiskontakt170
14.11 Die Mobilisation der BWS und LWS in Seitenlage171
14.12 Die BWS- und LWS-Technik im Sitzen mit Daumenschub172
14.13 Die BWS- und LWS-Technik im Sitzen – Rotation und Extension mit Beckenfixierung173
14.14 Die kostovertebrale Technik mit Beckenhebel174
14.15 Die Strecktechnik nach Nelson175
14.16 Nelson einfach176
14.17 Die BWS-Reposition in Reitertechnik nach Peper177
14.18 Die BWS-Technik in Bauchlage mit Daumen-Querfortsatz-Kontakt178
14.19 Die kostovertebrale Technik im Sitzen (kinetische kostovertebrale Technik)179
14.20 Repositionstechnik für die BWS im Sitzen180
14.21 Gezielte Mobilisierung der Rippen in Seitneigung181
14.22 Entlastung der Wirbelsäule durch den Achselgriff181
14.23 Segmentale Mobilisierung der oberen BWS mithilfe der Atmung182
15 Technik für die Lendenwirbelsäule (LWS)183
15.1 Röntgenbilder183
15.1.1 LWS-Aufnahme183
15.1.2 LWS a.p. und lateral185
15.1.3 Untersuchungsserie einer angeborenen Hüftluxation bis zur vollständigen Rehabilitation187
15.1.4 Koxarthrose189
15.1.5 Beckenvenenthrombose nach Unterschenkelfraktur191
15.1.6 Wirbel-Hämangiom192
15.1.7 Osteoporose193
15.1.8 Spondylolisthesis194
15.2 Anheben des gestreckten Beines (Lasègue-Zeichen)195
15.3 Dehnung des Rückenmarks zur Untersuchung auf Beteiligung der Dura196
15.4 Segmentale Untersuchung der LWS in Seitenlage mit langem Hebel197
15.5 Die einfache Extensionstechnik für die LWS198
15.6 Die Dehnungstechnik in Seitenlage für den LWS-Bereich199
15.7 Die direkte Extensionstechnik für die LWS200
15.8 Beckenreposition mit Dorsalschub bei anterior rotiertem Oberkörper201
16 Technik für das Becken202
16.1 Grafische Darstellungen des Beckens202
16.1.1 Bandapparat und Beckenmaße208
16.1.2 Fehlstellungen des Schenkelhalses aus osteopathischer Sicht212
16.1.3 Ischiokrurale Muskulatur und Lig. sacrotuberale213
16.1.4 Instabilität des Beckens und Hüftgelenkes218
16.2 Chicagotechnik: Reposition eines linken Ilium anterior nach dorsal219
16.3 Behandlung der medialen Strukturen des Kniegelenks in 90°-Stellung221
16.4 Iliosakrale Manipulation in Bauchlage mit Sakrum-Os ischii-Kontakt – Ilium posterior links222
16.5 Behandlung einer Beckendysfunktion mit übergeschlagenen Beinen – Ilium posterior links224
16.6 Rhythmische Behandlung der Hüfte und unteren Wirbelsäule in Innen- und Außenrotation226
16.7 Behandlung der LWS und Hüftgelenke in Flexionsstellung228
16.8 Visuelle Beurteilung der Wirbelsäule und des Beckens im Sitzen232
16.9 Feststellung eines Beckenschiefstandes233
16.10 Provokationstest für die drei wichtigsten Beckenbänder (a: Lig. sacrotuberale, b: Lig. sacrospinale, c: Lig. iliolumbale)234
16.11 Die Beinlängen- Untersuchungstechnik236
16.12 Prüfung des Vorschubphänomens nach Derbolowsky238
16.12.1 Verbindung zwischen Kiefergelenk und Beckendysfunktion238
16.13 Kinetische Untersuchungen am Iliosakralgelenk (ISG)239
16.14 Vorlaufphänomen240
16.15 Das Verlaufphänomen im Sitzen241
16.16 Drei-Phasen-Test zur Prüfung des Hüftgelenks, des ISG und des lumbosakralen Überganges242
16.17 Testung der Mm. iliopsoas und rectus femoris243
16.18 Das Gaensler-Zeichen (Iliosakralgelenk-Untersuchungstechnik)245
16.19 Die unmittelbare Mobilisation der Iliosakralgelenke246
16.20 Die General-Schwing-Technik nach Schirlo1247
16.21 Die Beckentechnik im Sitzen – Reposition von LWS und Iliosakralgelenk250
16.22 Die Beckenrepositionstechnik in Bauchlage – Os-sacrum-LWS-Technik251
16.22.1 Die direkte Beckentechnik in Rückenlage252
16.23 Die Beckentechnik mit angezogenen Beinen in Rückenlage mit Schub nach kaudal253
16.24 Die Beckentechnik mit angezogenen Beinen in Rückenlage254
16.25 Die LWS-Becken-Technik in Rückenlage mit angezogenen Beinen (Spondylolisthesis- Technik)255
16.26 Die direkte Beckenrepositions­technik im Liegen mit Kniehebel256
16.26.1 Die Reposition nach dorsal mit Kontakt am Knie und Spina iliaca posterior superior256
16.26.2 Die Reposition nach dorsal mit­Os- ischii-Kniekontakt257
16.26.3 Die Os-ilium-Reposition nach dorsal mit Kniehebel und­Os- ischii-Kontakt258
16.27 Die Beckenreposition nach ventral in Seiten-Rückenlage259
16.27.1 Rotationstechnik mit Kniehebel, Knie- und Spina-iliaca-posterior-superior- Kontakt (a)259
16.27.2 Rotationstechnik mit Kniehebel, Knie- und Spina-iliaca-posterior-superior-Kontakt (b)260
16.27.3 Die LWS-Technik mit einem Assistenten261
16.28 Die Beckenreposition nach dorsal in Seiten-Rückenlage262
16.28.1 Rotationstechnik mit Knie-Hebel, Schulter- und Os-ischii-Kontakt262
17 Technik für die Hüfte263
17.1 Hüftgelenkwinkel263
17.2 Grafische Darstellungen der Hüfte263
17.3 Untersuchung des Hüftgelenks und des Iliosakralgelenks durch aktive Hüftabduktion (Patrick-Test)264
17.4 Untersuchung der ­Adduktorendehnung mit Muskelenergietechnik (MET)265
17.5 Die kombinierte Knie-Hüft- Iliosakral-LWS-Technik267
17.6 Die Hüft- und Iliosakralgelenk- Technik in Rückenlage268
17.7 Die Extensions- und Mobilisationstechnik mit Oberschenkelkontakt269
17.8 Die Haltetechnik für osteopathische Weichteilbehandlung der Hüfte270
17.9 Die kombinierte Mobilisations-Weichteil-Behandlung im Bereich des Tractus iliotibialis und für das Hüftgelenk272
17.10 Die Hüftgelenkmobilisation mit Querfriktion der Außenrotatoren – Hüftschwenktechnik273
17.11 Die Hüftmobilisation zur manuellen Weichteilbehandlung mit Querfriktion274
17.12 Oszillierende Dehnung der Beckenbänder (nach Maitland)275
17.13 Dehnung der Außenrotatoren276
17.14 Osteopathische Mobilisation des Hüftgelenks in Seitenlage277
18 Technik für Knie und Unterschenkel278
18.1 Die Anterior-posterior-Verschiebung (A.-p.-Verschiebung) bei gebeugtem Kniegelenk (Schubladenphänomen)278
18.2 Klinische Untersuchungsmethode des Kniegelenks zum Nachweis von Meniskusschäden (Test nach McMurray)279
18.3 Test und Manipulation des medialen und lateralen Meniskus in Bauchlage (Kompressionstest nach Apley)280
18.4 Test und Manipulation des medialen und lateralen Bandapparates mit Entlastung des Knie- und Sprunggelenks (Distraktionstest nach Apley)281
18.5 Test und Manipulation des medialen und lateralen Bandapparates in Bauchlage (Zugtest nach Apley)281
18.6 Prüfung und Manipulation des femoro-patellaren Gleitlagers282
18.7 Osteopathische Weichteiltechniken im patellaren Bereich (I)282
18.8 Osteopathische Weichteiltechniken im patellaren Bereich (II)283
18.9 Osteopathische Weichteiltechniken im patellaren Bereich (III)283
18.10 Die osteopathische Verwringung im Kniegelenk284
18.11 Die osteopathische Mobilisierung des Kniegelenks bei eingeschränkter Streckung oder Beugung285
18.12 Die Manipulation des Fibulaköpfchens286
18.13 Osteopathische Manipulation des Fibulaköpfchens in Außenrotation des Unterschenkels287
18.14 Die osteopathische Manipulation des Fibulaköpfchens bei Innenrotation des Unterschenkels288
18.15 Osteopathische Behandlung des distalen Teils der Fibula mit Wirkung auf das obere Sprung­gelenk (A.-p.-Verschiebung)289
18.16 Rhythmische Druckmanipulation des M. tibialis anterior289
19 Technik für den Fuß290
19.1 Allgemeines über den Fuß290
19.2 Kraftprüfung der Unterschenkelmuskulatur, vorwiegend im Peronäusbereich291
19.3 Kraftprüfung der Unterschenkelmuskulatur mit Wirkung auf das Fußgelenk291
19.4 Passive Dorsalflexion des Fußes292
19.5 Passive Plantarflexion des Fußes292
19.6 Streckung der Zehengrundgelenke293
19.7 Plantarflexion der Zehengrundgelenke293
19.8 Osteopathische Manipulation des Fußes294
19.9 Manipulative Dekompression des oberen Sprunggelenks295
19.10 Osteopathische Behandlung des oberen Sprunggelenks mit A.?p.?Verschiebung296
19.11 Osteopathische Mobilisierung des oberen Sprunggelenks in Bauchlage296
19.12 Osteopathische Manipulation des oberen Sprunggelenks mit A.-p.-Verschiebung in Bauchlage297
19.13 Manipulation des Kalkaneus297
19.14 Rotation des Chopart- und Lisfranc-Gelenks298
19.15 Mobilisierung der Fußwurzelknochen und der Metatarsalen im Lisfranc-Gelenk298
19.16 Die manuelle Öffnung des Lisfranc-Gelenks in Rückenlage299
19.17 Die manuelle Öffnung des Lisfranc-Gelenks in Bauchlage299
19.18 Die isolierte Manipulation des Os cuboideum im Chopart- und Lisfranc-Gelenk300
19.19 Manipulation des 4. und 5. Strahls sowie des Os cuboideum300
19.20 Manipulation des Os cuboideum in Bauchlage301
19.21 Repositionsdruck am Os naviculare in Rückenlage301
19.22 Manipulation des Os naviculare in Bauchlage302
19.23 Die bimanuelle Aufrichtung der Längsgewölbe in Rückenlage302
19.24 Die manuelle Aufrichtung des Quergewölbes mit der Faust303
19.25 Repositionsgriff des Quer- und Längsgewölbes in Bauchlage303
19.26 Die manuelle Aufrichtung des Quergewölbes mit dem Daumen304
19.27 Reposition des Quergewölbes in Bauchlage304
19.28 Die bimanuelle Aufrichtung des Quergewölbes in Bauchlage305
19.29 Mobilisation des ersten Strahls ohne Distraktion305
19.30 Beiderseitige Prüfung der Großzehengrundgelenke306
19.31 Dorsale Mobilisierung der Zehengrundgelenke in Rückenlage306
19.32 Plantare Mobilisierung der Zehengrundgelenke in Rückenlage307
19.33 Die Mobilisierung der Zehengrundgelenke in Bauchlage307
19.34 Der manipulative Extensionsgriff des Großzehengrundgelenks mit drei Fingern308
19.35 Der manipulative Extensionsgriff des Großzehengrundgelenks (Zangengriff)308
19.36 Die osteopathische Manipulation des Großzehengrundgelenks in Bauchlage309
19.37 Die osteopathische Manipulation des Großzehengrundgelenks bei maximaler, passiver Dorsalverschiebung sowie A.-p.-Verschiebung309
19.38 Die osteopathische Manipulation im Zehengrundgelenk310
19.39 Die osteopathische Mobilisation des Quergewölbes310
20 Rückenschule311
20.1 Übung zur Vorbeugung von Rückenschmerzen nach einer längeren Sitzperiode312
20.2 Übungen312
Schlusswort320
Anhang322
Messblätter für Gliedmaßen322
Literatur325
Bildnachweis328
Sachverzeichnis329

Weitere E-Books zum Thema: Alternative Heilmethoden - Alternativmedizin

Yumeiho-Therapie

Format: PDF

Die von Saionji Masayuki entwickelte Druck- Knet-Therapie zielt darauf ab, den außerordentlich häufigen Beckenschiefstand festzustellen und zu behandeln. Der Beckenschiefstand beeinträchtigt die…

Die sanfte Magnetfeldtherapie

E-Book Die sanfte Magnetfeldtherapie
Natura sanat, die Natur heilt Format: PDF

In den letzten Jahren hat sich die Magnetfeldtherapie für Gesunde und Kranke bestens bewährt. Sie wirkt im Sinne einer Aktvierung, einer Normalisierung und Harmonisierung der Zellvorgä…

Die sanfte Magnetfeldtherapie

E-Book Die sanfte Magnetfeldtherapie
Natura sanat, die Natur heilt Format: PDF

In den letzten Jahren hat sich die Magnetfeldtherapie für Gesunde und Kranke bestens bewährt. Sie wirkt im Sinne einer Aktvierung, einer Normalisierung und Harmonisierung der Zellvorgä…

Rette Deine Brust

E-Book Rette Deine Brust
Brustkrebs auf natürliche Weise vorbeugen Format: PDF

Trotz verfeinerter diagnostischer und therapeutischer Methoden nehmen Sterbefälle durch Brustkrebs und andere weitverbreitete Formen von Krebs weiterhin zu. Althergebrachte Maßnahmen wie operative…

Rette Deine Brust

E-Book Rette Deine Brust
Brustkrebs auf natürliche Weise vorbeugen Format: PDF

Trotz verfeinerter diagnostischer und therapeutischer Methoden nehmen Sterbefälle durch Brustkrebs und andere weitverbreitete Formen von Krebs weiterhin zu. Althergebrachte Maßnahmen wie operative…

Weitere Zeitschriften

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

Card Forum International

Card Forum International

Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...

Card-Forum

Card-Forum

Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg. Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...

VideoMarkt

VideoMarkt

VideoMarkt – besser unterhalten. VideoMarkt deckt die gesamte Videobranche ab: Videoverkauf, Videoverleih und digitale Distribution. Das komplette Serviceangebot von VideoMarkt unterstützt die ...