Inhaltsverzeichnis | 6 |
Tabellen- und Abbildungsverzeichnis | 12 |
Warum Säkularisierung? | 15 |
Zeitdiagnose, Entwicklungstendenz, religionssoziologisches Leitmotiv | 16 |
Tendenzen in Gesellschaften und Theorien über Gesellschaften und Personen | 20 |
Aufbau des Buches | 23 |
Literatur | 29 |
1Säkularisierung zwischen Begriff und Theorie | 31 |
1.1 Der Säkularisierungsbegriff als Tendenzaussage | 32 |
1.1.1 Religion und Religiosität | 33 |
Zugehörigkeit, Praxis und Glauben | 33 |
Diffuse und konkrete Religiosität | 35 |
Einstellungen zu Religion und Kirche, deren Wandel keine Säkularisierung ist | 37 |
Verschiebungen zwischen den Trends oder Einheitlichkeit der Tendenz? | 38 |
Religiosität als Intensität – Säkularisierung als Wandel von Durchschnittswerten | 39 |
1.1.2 Auslöser | 42 |
Autoritätsverlust der Kirchen über die Lebensführung | 43 |
Indikatoren, Zeitpunkte, weitere Entwicklungen | 46 |
1.1.3 Zusammenfassung | 48 |
1.2 Drei Schritte von der Tendenzaussage zur Theorie | 49 |
1.2.1 Zielvariable: Subsumption hypothetischer Trends mit gemeinsamen Startpunkt unter eine Tendenz | 49 |
1.2.2 Unabhängige Variable: Differenzierung und Pluralisierung | 50 |
Differenzierung und Pluralisierung als ursächliche Tendenzen | 51 |
Individualisierung und Markt: andere Richtung und neuer Mechanismus, aber gleiche Struktur | 54 |
Dimensionen und Indikatoren der Differenzierung und Pluralisierung | 56 |
1.2.3 Mehrebenenmodell: Minimalprogramm der unabhängigen Mikrovariablen und Kohortensukzessionshypothese | 62 |
Minimalprogramm der unabhängigen Mikrovariablen | 63 |
Kohortensukzessionshypothese | 65 |
1.2.4 Zusammenfassung: Gleiche Struktur der Theorien | 67 |
1.3 Bedingungen der Prüfung der Tendenzaussage | 69 |
Angemessenheit der Quellen | 69 |
Einschränkungen der Quellenlage | 71 |
Darstellungsform | 73 |
1.4 Bedingungen der Prüfung der Theorie der Säkularisierung | 75 |
1.5 Rückblick und Vorschau | 78 |
Literatur zu Kapitel 1 | 79 |
2Begriff der Säkularisierung: Trends und Tendenzen | 85 |
2.1 Freiwillige Säkularisierung in Westdeutschland | 86 |
Zugehörigkeit und Praxis | 86 |
Glauben | 89 |
Diffuse Religiosität | 92 |
Zusammenfassung | 93 |
2.2 Freiwillige Säkularisierung in Westeuropa, einschließlich Westdeutschland | 98 |
Zugehörigkeit und Praxis | 98 |
Glauben | 105 |
Diffuse Religiosität | 108 |
Zusammenfassung | 111 |
2.3 Erzwungene und freiwillige Säkularisierung in Ostdeutschland | 113 |
Zugehörigkeit und Praxis | 114 |
Glauben | 115 |
Diffuse Religiosität | 117 |
Zusammenfassung | 117 |
2.4 Erzwungene und freiwillige Säkularisierung in Osteuropa, einschließlich Ostdeutschland | 120 |
Zugehörigkeit | 121 |
Praxis | 126 |
Glauben | 127 |
Diffuse Religiosität | 131 |
Zusammenfassung | 132 |
2.5 Amerikanischer religiöser Exzeptionalismus? | 133 |
Zugehörigkeit und Praxis | 134 |
Glauben | 137 |
Diffuse Religiosität | 138 |
Zusammenfassung | 139 |
Gleichmaß oder Polarisierung | 142 |
Literatur zu Kapitel 2 | 145 |
3Erstarken der Religion weltweit? | 149 |
3.1 Religionsmitglieder weltweit | 150 |
3.2 Fragen der Vergleichbarkeit, Auswahl nichtwestlicher Länder | 151 |
Äquivalenz der Indikatoren der Religiosität: konzeptuelle Analyse | 151 |
Äquivalenz der Indikatoren der Religiosität: empirische Prüfung | 155 |
Auslöser der religiösen Entwicklung in nichtwestlichen Ländern? | 158 |
Auswahl nichtwestlicher Länder nach den Triebkräften der Säkularisierung | 159 |
3.3 Hohe Differenzierung und hohe Pluralisierung: Südkorea | 163 |
Zugehörigkeit | 163 |
Praxis | 165 |
Glauben und diffuse Religiosität | 166 |
Zusammenfassung: Späte, aber starke Säkularisierung | 167 |
3.4 Hohe Differenzierung und geringe Pluralisierung: Japan | 168 |
Zugehörigkeit | 169 |
Praxis | 174 |
Glauben | 179 |
Diffuse Religiosität | 184 |
Zusammenfassung: Mehr Säkularisierung als Vitalisierung der Religion | 186 |
3.5 Geringe Differenzierung und hohe Pluralisierung: Nigeria | 188 |
3.6 Geringe Differenzierung und geringe Pluralisierung: Türkei, dominant muslimisch | 189 |
Zugehörigkeit und Praxis | 190 |
Glauben und diffuse Religiosität | 191 |
Zusammenfassung: Vitalisierung der Religion | 192 |
3.7 Geringe Differenzierung und geringe Pluralisierung: Brasilien, dominant christlich | 192 |
Zugehörigkeit | 193 |
Praxis | 194 |
Glauben und diffuse Religiosität | 194 |
Zusammenfassung: Vitalisierung der Religion und Säkularisierung | 195 |
3.8 Rückblick | 196 |
Vitalisierung oder Säkularisierung im Profil der Dimensionen der Religiosität jedes Landes | 196 |
Differenzierung und Pluralisierung als Triebkräfte einer möglichen Säkularisierung in nichtwestlichen Ländern | 201 |
Literatur zu Kapitel 3 | 202 |
4Säkularisierungstendenzen in Westeuropa im Vergleich | 206 |
4.1 Diffusionstheorie als Ideengeber | 207 |
Kontaktchancen und Imitationsneigung | 207 |
Neuerer, Auslöser, Untergrenze, Geschwindigkeit | 208 |
4.2 Verschiebungen zwischen Säkularisierungstendenzen | 211 |
Westeuropa insgesamt | 211 |
Schwach und stark fortgeschrittene Säkularisierung: Irland und Niederlande | 215 |
Schwache Säkularisierung: Konfessionelle Homogenität und nationale Identität als Ursachen? | 219 |
4.3 Zusammenfassung | 222 |
Literatur zu Kapitel 4 | 223 |
5Theorie der Säkularisierung: Quer- und Längsschnitte in Makro- und Mehrebenenanalysen | 225 |
5.1 Querschnitt-Makroanalysen | 227 |
Soziale Differenzierung und kulturelle Pluralisierung: Korrelationen und Regressionen | 227 |
Soziale Differenzierung: Korrelationen der sozioökonomischen Entwicklung und der sozialen Ungleichheit | 230 |
Kulturelle Pluralisierung: Korrelationen der religiösen Vielfalt und der staatlichen Regulierung | 231 |
Bewertung | 232 |
5.2 Querschnitt-Mehrebenenanalyse | 235 |
Soziale Differenzierung und kulturelle Pluralisierung | 235 |
Soziale Differenzierung, ohne Kontrolle der kulturellen Pluralisierung | 241 |
Bewertung | 246 |
5.3 Längsschnitt-Makroanalysen | 248 |
Soziale Differenzierung und kulturelle Pluralisierung | 248 |
Soziale Differenzierung, ohne Kontrolle der kulturellen Pluralisierung | 250 |
Bewertung | 253 |
5.4 Längsschnitt-Mehrebenenanalysen | 255 |
Typen von Glauben und Praxis als Zielvariablen | 255 |
Glauben und Praxis als Zielvariable | 258 |
Bewertung | 260 |
5.5 Synopse und Desiderata | 261 |
Synopse: Zielvariable, Makroeinflüsse und Mikroeinflüsse | 261 |
Desiderata für die Säkularisierungstheorie | 268 |
Ein Desiderat für jede Entwicklungstheorie: Kontrolle der Kohortenzugehörigkeit | 271 |
Fazit und Ausblick | 273 |
Literatur zu Kapitel 5 | 276 |
6Schluss: Zukünftige Entwicklungen? | 279 |
6.1 Säkularisierung und Polarisierung | 280 |
6.2 Diffuse Religiosität | 282 |
6.3 Alternative Religiosität | 284 |
Magische Praktiken | 284 |
Nichtchristliche Philosophien und nichtchristliche Religionen | 286 |
6.4 Anstieg des religiösen Bedürfnisses | 287 |
6.5 Unsicherheit und Indifferenz, Atheismus | 291 |
Einstellungen zur religiösen Frage | 291 |
Atheismus | 293 |
6.6 Kulturchristentum | 296 |
Verschiebungen der Entwicklungen und aktuelle Formen | 297 |
Religion als Lebenspraxis und als Kulturgut | 301 |
6.7 Ausblick | 303 |
Literatur zu Kapitel 6 | 305 |
7Namensverzeichnis | 307 |