Vorwort der Herausgeber | 5 |
Vorwort Fraunhofer IIS | 9 |
Inhaltsverzeichnis | 11 |
Teil I Einführung: Geschäftsmodelle in der digitalen Welt | 28 |
1 Begriff der Digitalisierung – Extension und Intension aus betriebswirtschaftlicher Perspektive | 29 |
Zusammenfassung | 29 |
1.1Einleitung | 30 |
1.2Historische Einordnung | 30 |
1.3Begriffsbestimmung | 33 |
1.4Schlussbetrachtung | 36 |
Literatur | 36 |
2 Digitale Transformation von Geschäftsmodellen – Ein konzeptioneller Bezugsrahmen | 40 |
Zusammenfassung | 40 |
2.1Einleitung | 41 |
2.2Begriffliche Grundlagen | 42 |
2.2.1Geschäftsmodell | 43 |
2.2.2Digitalisierung | 49 |
2.3Bezugsrahmen für das Digitalisierungs-Management | 50 |
2.3.1Begriff und Funktionsweise eines Bezugsrahmens | 50 |
2.3.2Darstellung des Bezugsrahmens für das Digitalisierungs-Management | 51 |
2.3.3Forschungsfelder des Digitalisierungs-Managements | 53 |
2.4Schlussbetrachtung | 54 |
Literatur | 55 |
Teil II Strategische Perspektiven | 59 |
3 Die Balanced Scorecard als Instrument zur Entwicklung und Implementierung von Digitalisierungsstrategien | 60 |
Zusammenfassung | 61 |
3.1Einführung | 61 |
3.2Einordnung der Digitalisierung als Strategie | 62 |
3.2.1Strategiedefinition und -merkmale | 62 |
3.2.2Typologisierung von Strategien | 65 |
3.2.3Digitalisierungsstrategien in der Wissenschaft | 66 |
3.3Ganzheitliche Betrachtung | 68 |
3.3.1Der Managementprozess als Grundlage | 69 |
3.3.2Strategieprozess | 70 |
3.4Balanced Scorecard | 71 |
3.4.1Entwicklung von Digitalisierungsstrategien mithilfe der Balanced Scorecard | 72 |
3.4.2Implementierung von Digitalisierungsstrategien mithilfe der Balanced Scorecard | 73 |
3.5Fazit | 75 |
Literatur | 76 |
4 Von der Pipeline zur Plattform – Strategische Implikationen für das Unternehmen | 80 |
Zusammenfassung | 80 |
4.1Vom produktorientierten zum datengetriebenen Unternehmen | 81 |
4.2Denkrahmen für die digitale Transformation | 82 |
4.3Digitale Transformation | 84 |
4.3.1Das produktorientierte Unternehmen als Startpunkt | 84 |
4.3.2Der Transformationsprozess | 84 |
4.3.3Das datengetriebene Unternehmen als Endpunkt | 87 |
4.4Zur strategischen Bedeutung digitaler Plattformen | 88 |
4.5Strategische Fragestellungen und Implikationen | 91 |
4.6Zusammenfassung und Ausblick | 95 |
Literatur | 96 |
5 Die Rolle des Controllings im Rahmen der Digitalisierung – Funktionen, Aufgaben und Instrumente | 98 |
Zusammenfassung | 98 |
5.1Einleitung | 99 |
5.2Wertschöpfungsorientiertes Controlling | 99 |
5.3Objektfeld Digitalisierung | 101 |
5.3.1Der Prozess der digitalen Transformation | 101 |
5.3.2Controlling der Digitalisierung | 102 |
5.3.3Informationsfunktion des Controllings | 103 |
5.3.4Abstimmungsfunktion des Controllings | 105 |
5.3.5Lokomotionsfunktion des Controllings | 106 |
5.4Rolle und Kompetenzen des Controllings | 108 |
5.5Fazit | 109 |
Literatur | 109 |
6 Entscheidungskompetenzen für Digitalisierungs-Entscheidungen: Zum gegenwärtigen Stand der Dynamic Capabilities-Forschung | 113 |
Zusammenfassung | 114 |
6.1Einleitung | 114 |
6.2Grundlagen | 115 |
6.2.1Begriffliche Grundlagen | 115 |
6.2.2Kompetenzorientierter Managementansatz als Verbindung der Markt- und Ressourcenperspektive | 117 |
6.3Status Quo | 117 |
6.3.1Methodik | 117 |
6.3.2Konzeptionelle Forschungsbeiträge | 119 |
6.3.3Qualitative Forschungsbeiträge | 121 |
6.3.4Quantitative Forschungsbeiträge | 123 |
6.3.5Zwischenfazit | 126 |
6.4Entscheidungskompetenzmodell | 126 |
6.4.1Systematisierung der Entscheidungskompetenz | 126 |
6.4.2Bestandteile | 127 |
6.4.2.1 Dürfen | 127 |
6.4.2.2 Wollen | 128 |
6.4.2.3 Können | 129 |
6.4.2.4 Wissen | 129 |
6.4.3Operationalisierung | 131 |
6.4.4Kompetenzkatalog | 133 |
6.4.4.1 Dürfen | 133 |
6.4.4.2 Wollen | 134 |
6.4.4.3 Können | 135 |
6.4.4.4 Wissen | 137 |
6.5Schlussbetrachtung | 138 |
Literatur | 139 |
7 Kundengetriebene Innovation und Digitalisierung | 144 |
Zusammenfassung | 144 |
7.1Einleitung | 145 |
7.2Besonderheiten digitaler Innovationen und resultierende Herausforderungen | 147 |
7.3Kundengetriebene Innovation im digitalen Kontext – Das 5 A-Modell | 151 |
7.3.1A1 – Akzeptanz | 153 |
7.3.2A2 – Attraktivität | 154 |
7.3.3A3 – Affektion | 156 |
7.3.4A4 – Aktualität | 158 |
7.3.5A5 – Anpassung | 159 |
7.4Fazit | 161 |
Literatur | 162 |
8 „Play to win“ versus „Play it safe“ | 165 |
Zusammenfassung | 165 |
8.1Einleitung | 166 |
8.2Eigenschaften eines innovationsförderlichen Partnerportfolios | 167 |
8.3Aufbau und Entwicklung von Partnerportfolios | 170 |
8.3.1Hindernisse beim Aufbau innovationsförderlicher Partnerportfolios | 172 |
8.3.2Ungleichgewichte in der Zusammensetzung von Partnerportfolios bei Innovationskooperationen | 173 |
8.3.3„Play to win“- und „Play it safe“-Portfolios | 176 |
8.4Fazit und Handlungsempfehlungen | 180 |
Literatur | 183 |
9 Geschäftsprozessmanagement in Wertschöpfungsnetzwerken – Herausforderungen vor dem Hintergrund der Digitalisierung | 187 |
Zusammenfassung | 188 |
9.1Einführung | 188 |
9.2Wertschöpfungsnetzwerke | 189 |
9.2.1Begriff und Merkmale von Wertschöpfungsnetzwerken | 189 |
9.2.2Netzwerkstrukturen | 192 |
9.2.3Abgrenzung analoge und digitale Wertschöpfungsnetzwerke | 194 |
9.3Grundlagen Geschäftsprozessmanagement | 195 |
9.3.1Definition Geschäftsprozesse | 195 |
9.3.2Definition Geschäftsprozessmanagement | 198 |
9.4Geschäftsprozessmanagement in Wertschöpfungsnetzwerken im Kontext der Digitalisierung | 200 |
9.4.1Herausforderungen | 201 |
9.4.2Weiterentwicklung der unternehmensübergreifenden Zusammenarbeit im Geschäftsprozessmanagement | 203 |
9.5Schlussbetrachtung | 206 |
Literatur | 206 |
10 Digitale Transformation der Logistik – Wie verändern neue Geschäftsmodelle die Branche? | 211 |
Zusammenfassung | 211 |
10.1Einleitung | 212 |
10.2Digitale Transformation von Geschäftsmodellen | 215 |
10.2.1Digitalisierung und digitale Transformation | 215 |
10.2.2Vom Geschäftsmodell zum digitalen Geschäftsmodell | 216 |
10.3Geschäftsmodelle in der Logistik | 217 |
10.3.1Logistikoutsourcing | 218 |
10.3.2Vom 1PL-Provider zum 4PL-Provider | 220 |
10.4Digitale Transformation in der Logistik | 221 |
10.4.1Sinkende Markteintrittsbarrieren und Anstieg von Logistik-Startups | 221 |
10.4.2Verändertes Wettbewerbsumfeld für Logistikunternehmen | 224 |
10.4.3Von der Frachtenbörse zum digitalen 4PL | 227 |
10.5Schlussbetrachtung | 229 |
Literatur | 229 |
11 From Big Data to Smart Data – Problemfelder der systematischen Nutzung von Daten in Unternehmen | 233 |
Zusammenfassung | 234 |
11.1Einleitung | 234 |
11.2Die systematische Verarbeitung und Nutzung von Daten in Unternehmen | 235 |
11.3Informationslebenszyklus und Problemfelder der organisationalen Datenverarbeitung | 237 |
11.3.1Die Informationslebenszyklusperspektive | 237 |
11.3.2Problemfelder der organisationalen Datenverarbeitung | 239 |
11.4Implikationen und Schlussbetrachtung | 244 |
11.4.1Implikationen für die organisationale Datennutzung | 245 |
11.4.2Schlussbetrachtung | 247 |
Literatur | 248 |
12 Digitalisierung als Element der Geschäftsmodellinnovation | 252 |
Zusammenfassung | 253 |
12.1Einleitung | 253 |
12.2Grundlagen und Begriffsdefinition | 253 |
12.2.1Digitalisierung | 253 |
12.2.2Geschäftsmodellinnovationen | 255 |
12.3Digitalisierung als Schlüsselfaktor der Geschäftsmodellinnovation | 256 |
12.3.1Digitalisierung im Rahmen von Geschäftsmodellinnovationen | 257 |
12.3.2Literaturüberblick | 258 |
12.4Ausgewählte empirische Erkenntnisse | 260 |
12.4.1Digitalisierung und deren Einfluss auf das Verständnis von Strategie und Geschäftsmodellinnovation | 261 |
12.4.2Digitalisierung und deren Einfluss auf die Hemmnisse für Geschäftsmodellinnovationen | 261 |
12.4.3Digitalisierung und deren Einfluss auf die Erfolgswirkung von Geschäftsmodellinnovationen | 262 |
12.5Diskussion und Ausblick | 263 |
Literatur | 264 |
13 Aufbau von Kooperationen mit Start-ups – eine mittelstandsgerechte Alternative zu Geschäftsmodellinnovationen? | 268 |
Zusammenfassung | 269 |
13.1Einleitung | 269 |
13.2Grundlagen | 271 |
13.2.1Geschäftsmodellinnovationen | 271 |
13.2.2Kooperationen als strategische Alternative | 273 |
13.2.3Start-up Unternehmen | 276 |
13.3Strategische Bedeutung von Kooperationen mit Start-up Unternehmen | 279 |
13.3.1Besonderheiten und gegenwärtige Herausforderungen mittelständischer Unternehmen | 279 |
13.3.2Kooperationen mit Start-up Unternehmen als Strategie für mittelständische Unternehmen | 282 |
13.4Ausgewählte empirische Erkenntnisse | 284 |
13.4.1Motivlage mittelständischer Unternehmen | 284 |
13.4.2Wettbewerbsrelevanz und sonstige Nutzenaspekte | 286 |
13.4.3Auswirkungen auf mittelständische Geschäftsmodelle | 288 |
13.5Diskussion | 290 |
13.6Schlussbetrachtung und Ausblick | 291 |
Literatur | 293 |
14 Dynamic Capabilities-bezogene Fähigkeiten von Internet of Things-Lösungsintegratoren in Business Ecosystems in der digitalen Welt | 299 |
Zusammenfassung | 300 |
14.1Einleitung | 300 |
14.2Der Resource-Based View und seine Erweiterung zum Dynamic Capabilities View | 302 |
14.2.1Resource-Based View | 302 |
14.2.2Dynamic Capabilities View | 303 |
14.2.2.1 DC-Klassen | 304 |
14.2.2.2 Sensing | 304 |
14.2.2.3 Seizing | 304 |
14.2.2.4 Transforming | 304 |
14.3Dynamic Capabilities bezogene Fähigkeiten von Internet of Things-Lösungsintegratoren | 305 |
14.4Methodik | 307 |
14.5Ergebnisse | 310 |
14.6Ergebnisdiskussion und Fazit | 312 |
Literatur | 315 |
Teil III Operative Perspektiven | 319 |
15 Business Digitization – Ein Meta-Review | 320 |
Zusammenfassung | 321 |
15.1Einführung | 321 |
15.2Das Konzept der Business Digitization | 322 |
15.3Bibliometrische Analyse der bisherigen Forschung zu Business Digitization | 324 |
15.3.1Vorgehensweise | 324 |
15.3.2Ergebnisse | 325 |
15.4Diskussion | 330 |
Literatur | 331 |
16 Auswirkungen der Digitalisierung auf das Geschäftsmodell mittelständischer Unternehmen: Eine unternehmensgrößen-, branchen- und geschäftsmodelltypabhängige Analyse | 335 |
Zusammenfassung | 336 |
16.1Einleitung | 336 |
16.2Elemente des Geschäftsmodells | 337 |
16.3Charakteristika der Probanden und Analyseeinheiten | 342 |
16.3.1Charakteristika der Probanden | 342 |
16.3.1.1 Datenerhebung | 342 |
16.3.1.2 Unternehmensangaben | 343 |
16.3.2Bildung der Cluster | 345 |
16.3.2.1 Unternehmensgröße | 346 |
16.3.2.2 Branche | 347 |
16.3.2.3 Geschäftsmodelltyp | 347 |
16.4Empirische Erkenntnisse | 349 |
16.4.1Deskriptive Erkenntnisse | 349 |
16.4.2Mittelwertvergleiche der Analyseeinheiten | 351 |
16.5Schlussbetrachtung | 354 |
Literatur | 354 |
17 Die Implementierung des digitalen Customer Relationship Managements – Erfolgsfaktoren, Hemmnisse und Entwicklungsoptionen | 357 |
Zusammenfassung | 358 |
17.1Einleitung | 358 |
17.2Die Implementierung von CRM | 359 |
17.2.1Grundlagen des Customer Relationship Managements | 359 |
17.2.2Erfolgsfaktoren und Barrieren | 363 |
17.2.2.1 CRM aus organisationaler Perspektive | 363 |
17.2.2.2 CRM-Implementierung als Kulturwandelprojekt | 366 |
17.2.2.3 CRM-Implementierung als Technologieprojekt | 367 |
17.3Entwicklungsoptionen für digitales CRM | 369 |
17.3.1Big Data Analytics und künstliche Intelligenz | 369 |
17.3.2Potenziale in CRM | 370 |
17.3.3Managementbezogene Implikationen | 371 |
Literatur | 372 |
18 Rolle des Chief Digital Officer (CDO) im Rahmen der digitalen Transformation von Unternehmen | 376 |
Zusammenfassung | 377 |
18.1Der Chief Digital Officer (CDO) und die digitale Transformation von Unternehmen | 377 |
18.1.1Begriff des Chief Digital Officer | 377 |
18.1.2Abgrenzung zu anderen C-Levels | 378 |
18.2Theoretische Fundierung | 380 |
18.3Forschungsmethodik und Datenanalyse | 381 |
18.3.1Forschungskonzeption | 381 |
18.3.2Charakterisierung der Probanden | 382 |
18.3.3Datenerhebung und -analyse | 383 |
18.4Ergebnisdarstellung | 384 |
18.4.1CDO-Bereich | 384 |
18.4.1.1 Organisationsstruktur | 384 |
18.4.1.2 Größe des CDO-Bereichs | 385 |
18.4.1.3 Mitarbeiter-Kompetenzen | 385 |
18.4.1.4 Zusammenarbeit mit externen Beratern | 386 |
18.4.2Rolle des CDO | 387 |
18.4.2.1 Verantwortlichkeiten | 387 |
18.4.2.2 Pflichten und Rechte | 388 |
18.4.2.3 Funktions- und Aufgabengebiete | 389 |
18.4.2.4 Bisherige Veränderung der Rolle des CDO | 390 |
18.5Diskussion | 391 |
18.6Schlussbetrachtung | 392 |
18.6.1Implikationen für Forschung und Praxis | 392 |
18.6.2Limitationen und zukünftige Forschungsbereiche | 392 |
Literatur | 393 |
19 Cyber-Physical Systems (CPS) als technologische Basis einer digitalen Supply Chain der Zukunft | 396 |
Zusammenfassung | 396 |
19.1Einführung | 397 |
19.2Cyber-Physical Systems im Kontext der Digitalisierung | 398 |
19.3Problemlösungsbeiträge von Cyber-Physical Systems | 402 |
19.4Relevante Forschungsfragen und mögliche Implikationen zukünftiger Forschung | 406 |
19.5Zusammenfassung und Fazit | 408 |
Literatur | 410 |
20 Ökosystembezogene Implementierungsempfehlungen für Internet-der-Dinge-Lösungen | 412 |
Zusammenfassung | 412 |
20.1Einleitung | 413 |
20.2Grundlagen | 414 |
20.3Methodik | 418 |
20.4Implementierungsempfehlungen für Internet-der-Dinge-Lösungen | 420 |
20.5Schlussbetrachtung | 425 |
Literatur | 426 |
21 Die Abbildung der Digitalisierung in der externen Finanzberichterstattung von kapitalmarktorientierten Unternehmen in Deutschland | 429 |
Zusammenfassung | 429 |
21.1Einleitung – Digitalisierungsstrategien kapitalmarktorientierter Unternehmen | 430 |
21.2Die Digitalisierung als Herausforderung für die Rechnungslegung | 432 |
21.3Digitalisierungsstrategien aus Sicht der externen Rechnungslegung | 435 |
21.4Empirisch-deskriptive Analyse | 438 |
21.4.1Datenerhebung und Stichprobenzusammensetzung | 438 |
21.4.2Vorgehensweise und Annahmen | 439 |
21.4.3Ergebnisse der Untersuchung | 439 |
21.5Zusammenfassung und Schlussfolgerung | 445 |
Literatur | 446 |
22 Die Abbildung der Digitalisierung in der handelsrechtlichen Finanzberichterstattung nicht kapitalmarktorientierter Unternehmen in Deutschland | 449 |
Zusammenfassung | 450 |
22.1Immaterielles Vermögen als Ausdruck der Digitalisierung unternehmerischer Geschäftsmodelle | 450 |
22.2Die Digitalisierung im Kontext der handelsrechtlichen Finanzberichterstattung | 452 |
22.2.1Herausforderungen für die handelsrechtliche Finanzberichterstattung im Zuge der voranschreitenden Digitalisierung | 452 |
22.2.2Investitionen in digitalisierte Lösungen und deren Abbildung im handelsrechtlichen Abschluss | 454 |
22.2.2.1 Digitalisierung durch eigene Forschungs- und Entwicklungsprojekte | 455 |
22.2.2.2 Digitalisierung durch den Zukauf externer Lösungen | 456 |
22.2.2.3 Digitalisierung durch Unternehmensakquisitionen | 456 |
22.2.2.4 Digitalisierung durch die Modifikation materiellen Vermögens | 457 |
22.2.2.5 Vertragliche Nutzung digitaler Leistungen und Produkte | 458 |
22.3Empirisch-deskriptive Analyse | 460 |
22.3.1Datenerhebung und Stichprobe | 460 |
22.3.2Ergebnisse der deskriptiven Untersuchung | 461 |
22.4Zusammenfassung | 466 |
Literatur | 468 |
23 Literaturanalyse zum Stand der Nutzung von elektronischen Beschaffungsauktionen | 473 |
Zusammenfassung | 473 |
23.1Einleitung und Problemstellung | 474 |
23.2Grundlagen zu elektronischen Beschaffungsauktionen | 475 |
23.2.1Elektronische Beschaffung | 475 |
23.2.2Elektronische Beschaffungsauktionen | 476 |
23.3Systematische Literaturanalyse | 477 |
23.3.1Methodische Vorgehensweise | 477 |
23.3.2Metaforschung zu Beschaffungsauktionen | 478 |
23.3.3Literaturanalyse | 479 |
23.4Aktueller Stand der Nutzung | 480 |
23.4.1Ergebnisse der systematischen Literaturanalyse | 480 |
23.4.2Ergebnisse weiterer Studien zum Nutzungsgrad | 481 |
23.5Zusammenfassung | 483 |
Literatur | 484 |
24 Nachhaltigkeitsaspekte im Kontext von Digitalisierung und Industrie 4.0 | 488 |
Zusammenfassung | 489 |
24.1Einleitung und Problemstellung | 489 |
24.2Verständnis von Digitalisierung, Industrie 4.0 und Nachhaltigkeit | 490 |
24.2.1Digitalisierung und Industrie 4.0 | 490 |
24.2.2Aspekte und Operationalisierungen der Nachhaltigkeit | 491 |
24.3Literaturübersicht zu den Potenzialen und Herausforderungen von Industrie 4.0 für nachhaltiges Wirtschaften | 493 |
24.4Einschätzungen aus der Unternehmenspraxis | 495 |
24.4.1Erhebungsmethode und betrachtete Fallbeispiele | 495 |
24.4.2Einschätzungen der Gesprächspartner | 498 |
24.5Schlussbetrachtung | 500 |
Literatur | 501 |
25 Ökonomische Risiken von Industrie 4.0 | 505 |
Zusammenfassung | 506 |
25.1Einleitung | 506 |
25.2Grundlagen | 508 |
25.2.1Industrie 4.0 | 508 |
25.2.2Risiken im Kontext von Industrie 4.0 | 510 |
25.2.3Zwischenfazit | 511 |
25.3Methodische Vorgehensweise | 512 |
25.3.1Forschungsdesign und Forschungsmethodik | 513 |
25.3.2Durchführung und Aufbau der Interviews | 514 |
25.3.3Qualitative Inhaltsanalyse | 515 |
25.4Ökonomische Risiken in der Praxis | 516 |
25.4.1ROI/Budget/Profitabilität | 517 |
25.4.2Wettbewerb | 519 |
25.4.3Geschäftsmodellinnovation | 520 |
25.4.4Kundenorientierung | 521 |
25.4.5Abhängigkeit | 522 |
25.5Schlussbetrachtung und Ausblick | 522 |
Literatur | 524 |
26 Industrie 4.0 – Risiken für kleine und mittlere Unternehmen | 528 |
Zusammenfassung | 529 |
26.1Einleitung und Problemstellung | 529 |
26.2Theoretischer Hintergrund | 530 |
26.2.1Industrie 4.0 | 530 |
26.2.2Nachhaltigkeit | 531 |
26.3Stand der Forschung | 532 |
26.4Methodik | 533 |
26.5Empirische Ergebnisse | 538 |
26.6Zusammenfassung, kritische Würdigung und Ausblick | 544 |
Literatur | 545 |
27 Digitale Transformation der Beschaffung am Beispiel der deutschen Automobilindustrie | 550 |
Zusammenfassung | 551 |
27.1Einleitung und Problemstellung | 551 |
27.2Beschaffung in der Automobilindustrie | 552 |
27.2.1Beschaffung und Einkauf | 552 |
27.2.2Automobilindustrie in Deutschland | 553 |
27.3Digitale Transformation der Beschaffung | 553 |
27.4Praxiseinschätzungen | 558 |
27.4.1Beschreibung der Stichprobe und Methodik | 558 |
27.4.2Begriffsverständnis „Digitale Transformation der Beschaffung“ | 559 |
27.4.3Zukünftige Rolle und Aufgaben des Einkäufers | 560 |
27.4.4Potenziale und Herausforderungen | 561 |
27.4.5Lieferantenintegration | 562 |
27.4.6Expertenbewertung einiger literaturbasierter Aussagen zur digitalen Transformation | 562 |
27.5Zusammenfassung | 565 |
Literatur | 566 |
Teil IV Praxiserfahrungen und Best Practice | 570 |
28 Geschäftsmodelle für ein unternehmensübergreifendes und plattformbasiertes C-Teile Management | 571 |
Zusammenfassung | 572 |
28.1Intelligente Produkte und datenbasierte Dienstleistung ermöglichen neue Geschäftsmodelle | 572 |
28.2Kurzvorstellung des Forschungsprojektes „DProdLog“ | 573 |
28.3Methodisches Vorgehen bei der Geschäftsmodellentwicklung | 575 |
28.4Ergebnisse der Dienstleistungsentwicklung | 577 |
28.5Ergebnisse der Entwicklung plattformbasierter Geschäftsmodelle | 579 |
28.5.1Ergebnisse der Geschäftsmodellentwicklung aus Sicht eines IT-Dienstleisters/Plattformanbieters | 579 |
28.5.2Ergebnisse der Geschäftsmodellentwicklung aus Sicht eines C-Teile Lieferanten | 581 |
28.6Abschlussbetrachtung | 583 |
Literatur | 584 |
29 Digitalisierung von Hochschulen: Masterbewerbung an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg | 586 |
Zusammenfassung | 586 |
29.1Einleitung | 587 |
29.2Digitalisierung an der Universität Bamberg | 587 |
29.3Einführung und Vorteile einer digitalen Masterbewerbung | 589 |
29.3.1Bisheriger Prozess auf Basis analoger Masterbewerbungen | 589 |
29.3.2Digitalisierung der Masterbewerbungen | 590 |
29.4Quellen | 594 |
30 Identifikation von Anwendungspotenzialen für Industrie 4.0 durch strategisches Roadmapping – ein Beispiel aus der Elektroindustrie | 595 |
Zusammenfassung | 596 |
30.1Industrie 4.0 als Potenzial für Unternehmen | 596 |
30.2Die Maschinenfabrik Reinhausen GmbH als innovatives Unternehmen | 598 |
30.3Methodische Vorgehensweise für die Entwicklung einer strategischen Industrie 4.0 Roadmap | 598 |
30.3.1Zielsetzung des strategischen Roadmappings und Vorgehensweise in der MR | 598 |
30.3.2Charakterisierender Denkrahmen Industrie 4.0 | 600 |
30.3.3Multikriterielles Bewertungsschema der Industrie 4.0 Ideen | 602 |
30.4Die strategische Industrie 4.0 Roadmap der Maschinenfabrik Reinhausen | 602 |
30.4.1Übersicht der Ergebnisse | 602 |
30.4.2Beispiel Industrie 4.0 Projekt | 606 |
30.5Erfolgsfaktoren und kritischer Rückblick | 607 |
Literatur | 608 |
31 Geschäftsmodellinnovation eines mittelständischen Behälterherstellers: Einblicke in die Anforderungsphase | 611 |
Zusammenfassung | 612 |
31.1Herausforderungen und neue Lösungsansätze im Sonderladungsträgermarkt | 612 |
31.2Zentrale Aspekte bei der Anforderungsanalyse innerhalb einer Geschäftsmodellinnovation | 613 |
31.2.1Geschäftsmodellinnovation | 613 |
31.2.2Anforderungsanalyse und dazugehörige Aktivitäten | 614 |
31.3Fallbeispiel eines Ladungsträgerhersteller in der Automobilindustrie | 615 |
31.3.1Kurzvorstellung des Forschungsprojekts iSLT.NET | 615 |
31.3.2SWOT Analyse – Zusammenführung der internen und externen Unternehmens- bzw. Umweltanalyse | 616 |
31.3.2.1 Interne Analyse | 617 |
31.3.2.2 Externe Analyse | 617 |
31.3.2.3 Strategieableitung durch die Kombination aus interner und externer Analyse | 618 |
31.3.3Value Proposition Design- Verknüpfung von Kunden- und Anbietersicht | 619 |
31.3.3.1 Value Map des Anbieters | 619 |
31.3.3.2 Kundenprofil | 620 |
31.3.4Anforderungsleistungs-Matrix | 622 |
31.4Abschlussbetrachtung und Ausblick | 623 |
Literatur | 624 |
32 Der Weg zu datengetriebenen Geschäftsprozessen | 626 |
Zusammenfassung | 626 |
32.1Einleitung | 627 |
32.2Überblick | 627 |
32.3Fragestellungen | 629 |
32.3.1Themenfeld Strategie | 629 |
32.3.2Themenfeld Data Science | 631 |
32.3.3Themenfeld Data Lake | 633 |
32.3.4Themenfeld IT-Anwendungssystem | 635 |
32.3.5Themenfeld Organisation | 635 |
32.4Fazit | 637 |
Literatur | 637 |
33 Der Blick fürs Ganze | 639 |
Zusammenfassung | 640 |
33.1Einleitung | 640 |
33.2Herausforderungen digitaler Innovationen aus der Ecosystemperspektive | 642 |
33.2.1Schlüsselakteure im Innovationsecosystem | 643 |
33.2.2Lokalisierung und Kategorisierung der Herausforderungen im Innovationsecosystem | 645 |
33.3Innovationsecosysteme beim 3D-Druck – Ein Branchen- und Anwendungsvergleich | 647 |
33.3.1Metallverarbeitung | 649 |
33.3.1.1 Formenbau für Metallguss | 649 |
33.3.1.2 Fertigung von Hochleistungs- und Spezialbauteilen | 649 |
33.3.2Medizintechnik | 652 |
33.3.2.1 Individuelle Implantatfertigung | 653 |
33.3.2.2 Point-of-Care Manufacturing | 653 |
33.3.3Automobilbau | 654 |
33.3.3.1 Serienproduktion von Komponenten und Einzelteilen | 654 |
33.3.3.2 Dezentrale Ersatzteilfertigung | 655 |
33.3.4Überblick und Handlungsempfehlungen | 656 |
33.4Zusammenfassung | 658 |
Literatur | 659 |
34 Die Jahresabschlussprüfung in der Smart Factory | 663 |
Zusammenfassung | 663 |
34.1Digitaltrends mit Relevanz für die Jahresabschlussprüfung | 664 |
34.2Aktuelle Fragestellungen in der Smart Factory – Beispiele mit Relevanz für die Jahresabschlussprüfung | 666 |
34.3Das digitale Ökosystem für die Jahresabschlussprüfung | 667 |
35 Ausgestaltung der Arbeitswelt 4.0 im mittelständischen Bauunternehmen | 670 |
Zusammenfassung | 671 |
35.1Einleitung | 671 |
35.2Grundlagen | 672 |
35.2.1Industrie und Arbeitswelt 4.0 | 672 |
35.2.2Bisherige Erkenntnisse | 674 |
35.3Arbeitswelt 4.0 im mittelständischen Bauunternehmen | 676 |
35.3.1Besonderheiten mittelständischer Unternehmen | 676 |
35.3.2Besonderheiten der Bauwirtschaft | 678 |
35.3.3Arbeitsweise vor Einführung von 4.0-Themen | 679 |
35.3.4Umsetzung der Arbeitswelt 4.0 im Bauunternehmen | 680 |
35.4Diskussion | 684 |
35.5Schlussbetrachtung und kritische Würdigung | 685 |
Literatur | 686 |
36 Digitalisierung von Wertschöpfungsketten end-to-end am Beispiel der Klemmleistenbestückung | 690 |
Zusammenfassung | 690 |
36.1Weidmüller als Anbieter und Anwender von Digitalisierungslösungen | 691 |
36.2Herausforderungen im Schaltschrankbau im Zeitalter der Digitalisierung | 691 |
36.3Fast Delivery Service für einbaufertige Klemmenleisten | 693 |
36.3.1Bisherige Wertschöpfungskette der Klemmleistenbestückung | 694 |
36.3.2Digitalisierte Wertschöpfungskette der Klemmleistenbestückung | 695 |
36.3.3Vorteile des Fast Delivery Service | 696 |
36.4Resümee | 696 |
Literatur | 697 |
37 Die Bedeutung von End-to-End-Prozessen für die Digitalisierung im Finanzbereich | 699 |
Zusammenfassung | 700 |
37.1Digitalisierung im Finanzbereich | 700 |
37.2Herausforderungen in Digitalisierungsprojekten im Finanzbereich großer Konzerne | 702 |
37.3Potenziale der End-to-End-Prozessorientierung in Digitalisierungsprojekten | 703 |
37.3.1Definition End-to-End-Prozesse | 703 |
37.3.2Mit End-to-End-Prozessen zum integrierten Datenmodell | 706 |
37.3.3End-to-End-Prozesse als Landkarte eines funktionierenden Integrationsmanagements | 708 |
37.3.4Eine gesamtheitliche Prozessoptimierung auf Basis von End-to-End Prozessen | 709 |
37.4Ausblick | 712 |
Literatur | 714 |
38 Die Königsdisziplin der Digitalisierung: Anwendungsfälle identifizieren und schnell umsetzen | 716 |
Zusammenfassung | 716 |
38.1Einleitung | 717 |
38.2Digitale Transformation in der Flugzeugersatzteillogistik | 719 |
38.3Auf dem Weg zum Digital Warehouse | 720 |
38.3.1Automatisierung des Materialflusses durch den Einsatz moderner Lagertechnik | 720 |
38.3.2Automatisierung des Informationsflusses und Einführung von papierlosen Prozessen | 722 |
38.3.3Einsatz moderner Informationstechnik | 723 |
38.3.4Einführung von Digitalen Assistenzsystemen zur Prozessunterstützung | 724 |
38.3.5Mehrwertgenerierung durch Nutzung des Digitalen Schattens | 725 |
38.4Schlussbetrachtung | 725 |
Literatur | 726 |
39 Digitalisierung von Bestandsketten im Lieferantenmanagement | 727 |
Zusammenfassung | 727 |
39.1valantic – auf dem Weg zur digitalen Transformation | 728 |
39.2Herausforderungen im Lieferantenmanagement | 728 |
39.3SaaS-Lösung Critical Chain Monitor | 729 |
39.3.1SaaS-Lösung für eine digitale kritische Lieferkette | 729 |
39.3.2Digitalisierung der Lieferkette im Critical Chain Monitor | 730 |
39.3.3Nutzen des Critical Chain Monitors | 732 |
39.4Resümee | 734 |
39.5Quellen | 734 |
Erratum zu: Die Bedeutung von End-to-End-Prozessen für die Digitalisierung im Finanzbereich | 735 |