Sie sind hier
E-Book

Religions- und Weltanschauungsfreiheit

Verfassungsrechtliche Grundlagen und konfessionelle Perspektiven

VerlagKohlhammer Verlag
Erscheinungsjahr2018
Seitenanzahl151 Seiten
ISBN9783170322134
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis22,99 EUR
Die Religions- und Weltanschauungsfreiheit hat in Deutschland verfassungsrechtlichen Rang und steht nicht zur Disposition. Sie ist die Basis für ein friedliches Miteinander und Voraussetzung für einen Dialog zwischen den Religionen und nichtreligiösen Weltanschauungen. Doch der Wandel unserer Gesellschaft von einer weitgehend homogen christlichen zu einer religiös und weltanschaulich pluralen Gesellschaft geht notwendig mit Debatten über Inhalt und Grenzen dieses Grundrechts einher. Global gesehen scheint das Menschenrecht auf Gedanken-, Gewissens- und Religionsfreiheit derzeit zunehmend mit Füßen getreten zu werden - und zwar nicht selten im Namen einer Religion. Es stellt sich die Frage, wie Religionsfreiheit aus der je eigenen religiösen oder auch humanistischen Tradition heraus begründet werden kann.

Prof. Dr. Heinrich de Wall ist Inhaber des Lehrstuhls für Kirchenrecht, Staats- und Verwaltungsrecht der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg; Prof. Dr. Dr. Peter Antes lehrte Religionswissenschaft an der Leibniz Universität Hannover.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Deckblatt1
Titelseite4
Impressum5
Inhalt6
Vorwort8
Ausblick8
Dank9
Religionsfreiheit und Religionsverfassungsrecht in Deutschland10
1. Religionsfreiheit und Religionsverfassung in der aktuellen Diskussion10
2. Die Religionsfreiheit und das Selbstbestimmungsrecht der Religionsgemeinschaften11
3. Trennung von Staat und Kirche13
4. Die religiöse Gleichheit und die religiös-weltanschauliche Neutralität des Staates13
5. Neutralität, nicht Laizität: Der Religionsunterricht als Beispiel14
6. Fazit: Religionsverfassungsrecht als Ergänzung der Religionsfreiheit15
Religionsfreiheit17
Zugehörigkeit und Exklusion in Religionen. Interner Pluralismus, Reform und Devianz22
1. Drei Verhaltensmodelle23
1.1 Integration als Bejahung von Auslegungspluralismus23
1.2 Exklusion als Verweigerung eines internen religiösen Pluralismus26
1.3 Freiwilliges Ausscheiden aus der ursprünglichen religiösen Gruppe27
2. Wer entscheidet letztlich über Zugehörigkeit und Exklusion?29
Fazit29
Religionsfreiheit aus christlicher Sicht30
Religionsfreiheit und religiös begründete Gewalt aus islamischer Sicht – ein koranhermeneutischer Beitrag35
1. Einführung35
2. Religionsfreiheit im Koran38
Religionsfreiheit aus der Sicht des Judentums42
Religions- beziehungsweise Weltanschauungsfreiheit aus humanistischer Perspektive45
Eine Skizze humanistischer Perspektiven45
Religionsfreiheit ? Weltanschauungsfreiheit?46
Weltanschauungsfreiheit heute48
Individuelle Weltanschauungsfreiheit50
Kollektive Weltanschauungsfreiheit53
Kirchenförmigkeit in Recht und Politik55
Christlich-Islamischer Dialog: Chancen und Grenzen aus soziologischer und christlich-theologischer Sicht57
Was heißt ‚Dialog‘?57
‚Lernen‘ als Zweck des Dialogs59
Chancen des Dialogs60
Grenzen des interreligiösen Dialogs62
Christliche Haltungen des interreligiösen Dialogs66
Fazit67
Konfessionskrieg und Religionsfriede: Reformationsgeschichtliche Perspektiven68
Prolog: Verfassung der Mitte. Bundesrepublikanisches Grundgesetz und Religionsangelegenheiten68
Der Universalmonarch und das Ende des Mittelalters70
Säkularisierung des Reichsrechts73
1555 und 164876
Epilog: Luthers Lehre von den zwei Regimenten77
Jenseits aufgeklärter Mythen – der Umgang mit religiöser Differenz und die Säkularisierung des Staates in der Vormoderne80
Modernisierung als Vereindeutigung und Vereinheitlichung82
Säkularisierung des Staatszwecks84
Akzeptation von religiöser Differenz in vormodernen Gesellschaften87
Fazit89
Gewissens- und Religionsfreiheit im Protestantismus: lutherische, reformierte, liberale Ansätze und ihre Grenzen90
1. Zur Einordnung der Fragestellung und zur Rückständigkeit des Protestantismus90
2. Lutherisches Denken: Innere Freiheit des Gewissens versus äußere Freiheit91
3. Gedankliche Abwehrhaltung in der reformierten Tradition93
4. Liberale Positionierungen: Zwischen theoretischem Ja zur Gewissensfreiheit und faktischem Nein95
5. Gewissensfreiheit – kulturgeschichtlich eine unintendierte Nebenfolge des Protestantismus97
6. Ein skeptisches gegenwartsbezogenes Resümee100
„Dignitatis humanae“: die vatikanische Deklaration über die Religionsfreiheit103
1. Das Thema Religionsfreiheit auf dem II. Vatikanum103
2. Die Inhalte der Erklärung105
3. Ein Paradigmenwechsel107
4. Die epochale Bedeutung des Dokuments111
Luther und Baptisten über Glaubensfreiheit116
1. Die Begründung der Glaubensfreiheit in der Zwei-Regimente-Lehre Martin Luthers117
2. Die Verleugnung der Zwei-Regimente-Lehre im Handeln Luthers119
3. Die Begründung des religiösen Toleranzgedankens durch Balthasar Hubmaier121
4. Die erste Verwirklichung der Religionsfreiheit durch den Baptisten Roger Williams123
5. Die Forderung nach allgemeiner Religionsfreiheit durch deutsche Baptisten126
Die Erklärung des Zweiten Vatikanischen Konzils zur Religionsfreiheit „Dignitatis humanae“ und die Lehre von den Zwei Regimenten129
Unstrittig: Bedeutung, Genese und Grundaussagen von „Dignitatis humanae“129
Die Zwei-Regimente-Lehre: Quelle und/oder Umweg zur Anerkennung der Religionsfreiheit136
Die Lehre im Kontext der kirchengeschichtlichen Epochen136
Die Zwei-Regimente-Lehre nach dem Augsburger Bekenntnis140
Die Zwei-Regimente-Lehre als Quelle der Religionsfreiheit? Stärken und Schwächen143
Ceterum censeo: Die polnische Toleranz darf nicht vergessen werden!146
Verzeichnis der Autoren148
Die Eugen-Biser-Stiftung · Dialog aus christlichem Ursprung150
„Zukunft des Christentums“ in theologischer und in gesellschaftlicher Hinsicht150
Eugen-Biser-Stiftungslehrstuhl151
„Dialog aus christlichem Ursprung“ mit anderen Weltreligionen, Weltanschauungen und Kulturen151
Eugen-Biser-Preis151
Gremien der Eugen-Biser-Stiftung152
Dank152

Weitere E-Books zum Thema: Christentum - Religion - Glaube

Transitus Mariae

E-Book Transitus Mariae
Beiträge zur koptischen Überlieferung. Mit einer Edition von P.Vindob. K. 7589, Cambridge Add 1876 8 und Paris BN Copte 129 17 ff. 28 und 29 (Neutestamentliche Apokryphen II) - Die griechischen christlichen Schriftsteller der ersten JahrhunderteISSN N.F. 14 Format: PDF

The discussion about the beginnings of Transitus-Mariae literature (apocryphal texts about the life and death of the Mother of Jesus) is marked by two hypotheses. The first is marked by the…

Abram - Abraham

E-Book Abram - Abraham
Kompositionsgeschichtliche Untersuchungen zu Genesis 14, 15 und 17 - Beihefte zur Zeitschrift für die alttestamentliche WissenschaftISSN 350 Format: PDF

This substantial contribution to Pentateuch research shows paradigmatically how the politico-geographical concepts from Genesis 14 and the concepts of the theology of promise in Gen 15 are…

Sich verzehrender Skeptizismus

E-Book Sich verzehrender Skeptizismus
Läuterungen bei Hegel und Kierkegaard - Kierkegaard Studies. Monograph SeriesISSN 12 Format: PDF

The study focuses on the sceptical forms of thought and expression with which Hegel and Kierkegaard link the claim for absolute truth. With his 'self-completing scepticism' (Phenomenology of…

Sich verzehrender Skeptizismus

E-Book Sich verzehrender Skeptizismus
Läuterungen bei Hegel und Kierkegaard - Kierkegaard Studies. Monograph SeriesISSN 12 Format: PDF

The study focuses on the sceptical forms of thought and expression with which Hegel and Kierkegaard link the claim for absolute truth. With his 'self-completing scepticism' (Phenomenology of…

Weitere Zeitschriften

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...

F- 40

F- 40

Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine. Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...