Deckblatt | 1 |
Titelseite | 4 |
Impressum | 5 |
Geleitwort zur Reihe | 6 |
Inhalt | 8 |
Zur Einführung | 12 |
1 Ursprung und Entwicklung des Verfahrens | 16 |
2 Verwandtschaft mit und Abgrenzung zu anderen Verfahren | 22 |
3 Wissenschaftliche und therapietheoretische Grundlagen | 25 |
3.1 Grundsätzliches | 25 |
3.2 Das Konzept des dynamischen und geschichteten Unbewussten | 28 |
3.2.1 Die Struktur des Unbewussten | 28 |
3.2.2 Die Archetypen | 30 |
3.3 Das Selbst | 33 |
3.4 Die Grundfunktionen | 36 |
3.5 Die Finalität | 39 |
3.6 Die Gegensatzstruktur der Psyche und Ganzheit | 44 |
3.7 Die Komplextheorie | 48 |
3.8 Die Idee der Individuation | 54 |
3.8.1 Zur Theorie der Individuation | 54 |
3.8.2 Der Individuationsprozess | 56 |
3.8.3 Persona und Schatten | 60 |
3.8.4 Anima und Animus | 69 |
3.9 Jungs »Energetik der Seele« | 72 |
3.10 Die Analytische Psychologie, die »gehobenen Emotionen« und die Liebe | 74 |
3.11 Die Analytische Psychologie und das Bild | 77 |
3.11.1 Das Bild als unmittelbarer Ausdruck des Seelischen | 77 |
3.11.2 C. G. Jung auf der Biennale in Venedig | 84 |
3.12 Tod und Ewigkeit – Thanatopsychologie und Religionspsychologie | 85 |
4 Kernelemente der Diagnostik | 90 |
4.1 Allgemeines zur Diagnostik in der Analytischen Psychologie | 90 |
4.2 Eine Jung’sche Psychodynamik | 91 |
5 Kernelemente der Therapie | 95 |
5.1 Vorbemerkungen | 95 |
5.2 Der Wert des Symbolischen | 97 |
5.2.1 Die ›symbolisierende Einstellung‹ | 97 |
5.2.2 Symboltheorie und therapeutische Arbeit mit Symbolen | 98 |
5.3 Die Arbeit in und mit der therapeutischen Beziehung | 101 |
5.4 Therapeutische Traumarbeit | 104 |
5.4.1 Traumtheorie und -praxis in der Analytischen Psychologie | 104 |
5.4.2 Amplifikation | 108 |
5.5 Aktive Imagination | 112 |
5.6 Maltherapie | 118 |
5.7 Sandspieltherapie | 121 |
5.8 Therapeutisches Arbeiten mit Märchen und Mythen | 123 |
5.9 Therapie im höheren Lebensalter | 126 |
5.10 Der Therapeut im Blickwinkel der Analytischen Psychologie | 129 |
6 Klinisches Fallbeispiel | 132 |
6.1 Grundsätzliches zu Falldarstellungen | 132 |
6.2 Frau A.: Kontaktaufnahme und Anamnese | 133 |
6.3 Biographische Angaben | 135 |
6.4 Erste (jungianische) psychodynamische Hypothesen zu Beginn der Therapie | 137 |
6.5 Auszüge aus dem Behandlungsverlauf | 137 |
6.6 Abschließende Würdigung | 144 |
7 Hauptanwendungsgebiete | 146 |
7.1 Allgemeines | 146 |
7.2 Störungsspezifische Ansätze | 149 |
8 Settings | 150 |
8.1 Einzeltherapie mit Erwachsenen | 150 |
8.2 Einzeltherapie mit Kindern und Jugendlichen | 150 |
8.3 Gruppentherapie | 152 |
8.4 Paar- und Familientherapie | 154 |
9 Therapeutischer Prozess und therapeutische Beziehung | 156 |
10 Wissenschaftliche und klinische Evidenz | 160 |
11 Institutionelle Verankerung | 163 |
12 Infos zu Aus-, Fort- und Weiterbildung | 166 |
13 C. G. Jung in der Literatur und im Netz | 168 |
Literatur | 170 |
Sachwort- und Personenverzeichnis | 188 |