Deckblatt | 1 |
Titelseite | 4 |
Impressum | 5 |
Inhaltsverzeichnis | 6 |
Vorwort | 14 |
A. Annäherung an ein weites Feld: „Die 10 Gebote“ von außen betrachtet | 16 |
1. Fragehorizont: Singende Masse5 als Gemeinde? | 18 |
1.1 Welche Fragen stellen sich? | 18 |
1.2 Was ist überhaupt Gemeinde? Auf der Suche nach Orientierung | 19 |
1.2.1 Theologische Annäherung: Was sagen (außer-) biblische Texte über Kirche und Gemeinde? | 20 |
1.2.1.1 „Kirche“ und „Gemeinde“ im Neuen Testament | 21 |
1.2.1.1.a Exkurs: Gemeinschaft nach Apg 2,42 | 24 |
1.2.1.2 „Kirche“ und „Gemeinde“ in der Confessio Augustana | 26 |
1.2.1.3 „Kirche“ und „Gemeinde“ in der Kirchenverfassung der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern | 27 |
1.2.1.4 „Kirche“ und „Gemeinde“ aus gegenwärtiger systematisch-theologischer Sicht | 29 |
1.2.1.5 „Kirche“ und „Gemeinde“ aus gegenwärtiger praktisch-theologischer Sicht | 32 |
1.2.2 Sozialwissenschaftliche Annäherung: Impulse von Max Weber und Winfried Gebhardt | 35 |
1.2.2.1 Affektuelles Zusammengehörigkeitsempfinden nach Max Weber | 35 |
1.2.2.2 Situative Event-Vergemeinschaftung nach Winfried Gebhardt | 36 |
1.2.3 Definitorische Annäherung: Welcher aktuelle Gemeindebegriff könnte christlichem Massensingen gerecht werden? | 39 |
1.3 Welche Rolle kann Musik bei der religiösen Erfahrung von (Christen-) Menschen spielen? | 40 |
1.3.1 Zur grundsätzlichen Bedeutung von Musik | 40 |
1.3.2 Musikalische und (christlich-) religiöse Erfahrung | 41 |
1.3.2.1 Ästhetische Musikerfahrung und Transzendenzoffenheit | 44 |
1.3.2.2 Religiöse Deutung ästhetischer Musikerfahrung | 45 |
1.3.3 Singen als Erfahrung mehrfacher Grenzüberschreitung | 46 |
1.3.4 Bedeutung von Kirchenmusik für Kirchen- und Gemeindeentwicklung | 48 |
2. Forschungsdesign: Potentielle Gemeinden empirisch untersuchen | 49 |
2.1 Das Feld abstecken: Welche Projekte sind geeignet? | 50 |
2.2 Zum gegenwärtigen Forschungsstand: Wo steht die Erforschung christlicher Riesenchorprojekte? | 53 |
2.3 Methodik: Wie wurden die Daten erhoben? | 56 |
2.3.1 Grundsatzfrage: Welche Möglichkeiten und Grenzen hat die Theologie, wenn sie empirisch forschen will? | 56 |
2.3.2 Wie sah die Arbeit im Forschungsverbund „Gemeinde auf Zeit“ aus? | 58 |
2.3.3 Welche Methoden kamen zur Anwendung? | 58 |
2.3.3.1 Grundorientierung: Qualitativ statt quantitativ | 58 |
2.3.3.2 Die Kernmethode: Teilnehmende Beobachtung | 60 |
2.3.3.3 Interviews | 63 |
2.3.3.4 Videomitschnitte und Fragebogen | 65 |
2.3.3.5 Triangulation und Mixed Methods | 66 |
2.3.3.6 Typisierung und Anonymisierung | 69 |
2.3.4 Was brachte der Feldforscher an Voraussetzungen mit? | 70 |
2.4 Interdisziplinäre Fundierung: Welche wissenschaftlichen Theorien sind hilfreich? | 71 |
2.4.1 Lebenswelt, kleine soziale Lebenswelt(en) und Dichte Beschreibung | 72 |
2.4.1.1 Lebenswelt nach Alfred Schütz und Thomas Luckmann | 72 |
2.4.1.2 Anne Honers Konzept der kleinen sozialen Lebenswelt | 74 |
2.4.1.3 Dichte Beschreibung nach Clifford Geertz | 78 |
2.4.2 Rekonstruktive Sozialforschung und Dokumentarische Methode nach Ralf Bohnsack | 79 |
2.4.2.1 Grundprinzipien der Rekonstruktiven Sozialforschung | 79 |
2.4.2.2 Die Dokumentarische Methode als Leitprinzip der Datenauswertung | 81 |
2.4.3 Erleben und Erfahrung | 85 |
2.4.3.1 Erleben und Erfahrung – eine begriffliche Annäherung | 86 |
2.4.3.2 Erleben und Erfahrung – zwei Beispiele | 87 |
2.4.3.3 Erleben und Erfahrung – methodische und praktische Relevanz für diese Studie | 89 |
2.4.4 Populäre Religion nach Hubert Knoblauch | 91 |
2.5 Annäherungsbewegung: von außen nach innen | 93 |
B. Eintauchen ins Menschen-Meer: Erleben beim Gospelkirchentag 2014 | 96 |
1. Going native: Gospel-Singen als kleine soziale Lebenswelt | 96 |
1.1 Theoretische Vorbereitungen: Die Gospelstudie des Sozialwissenschaftlichen Instituts der EKD | 97 |
1.2 Ausgestaltung der Feldforschung auf dem Gospelkirchentag 2014 | 99 |
1.3 Vorstellung des empirischen Materials zum Gospelkirchentag 2014 | 99 |
1.3.1 Überblick über das Gesamtmaterial | 99 |
1.3.2 Begründung der Forschungsschwerpunkte | 100 |
1.3.3 Detaillierter Überblick über die persönlich geführten Interviews auf dem Gospelkirchentag | 102 |
1.4 Der Gospelkirchentag 2014 als Manifestation der kleinen sozialen Lebenswelt Gospel-Singen | 105 |
2. Moved and Inspired: „Ich“ in der Masse | 109 |
2.1 Die performative Feedback-Schleife | 110 |
2.2 Zur Auswertungsmethodik erhobener Daten | 115 |
2.3 Erleben in der Masse konkret: „Loved“ beim MassChoir I | 116 |
2.4 Rituelle Erfahrung im Menschenmeer | 124 |
2.5 Manipulation oder Horizontweitung? | 127 |
3. United (we sing): Singend im gleichen Boot – Die dreifache Typologie | 136 |
3.1 Zu Genese und Systematik der Typologien | 138 |
3.1.1 Prinzip der MassChoir-Typologie | 144 |
3.1.2 Orientierungsrahmen und Einzeltypen | 146 |
3.2 Orientierungsrahmen Fühlen | 149 |
3.2.1 Der Wir-Typ | 149 |
3.2.2 Der Gefühlswellen-Typ | 150 |
3.2.2.a Exkurs: Emotionale Verständigung und Atmosphäre | 152 |
3.2.3 Der Überwältigungs-Typ | 153 |
3.2.4 Der Gegenwelt-Typ | 155 |
3.2.5 Der Berührungs-Typ | 156 |
3.3 Orientierungsrahmen Denken | 157 |
3.3.1 Der Weltverbesserungs-Typ | 157 |
3.3.2 Der Deutungs-Typ | 158 |
3.3.3 Der Bewältigungs-Typ | 159 |
3.4 Orientierungsrahmen Handeln | 161 |
3.4.1 Der Musizier-Typ | 161 |
3.4.2 Der Führer-Typ | 162 |
3.4.3 Der Lobpreis-Typ | 163 |
3.4.4 Der Sendungs-Typ | 163 |
3.5 Potentiale, Grenzen und Desiderate | 165 |
C. Vom Moment zur Langzeitwirkung: Amazing Grace | 170 |
1. Ein Musical in Ludwigsburg | 171 |
1.1 Ein Musical in mehreren Generationen | 173 |
1.2 Ein Musical mitsingen – Forschungskonzept | 179 |
1.2.1 Gewinnung der Gesprächspartner, Konzeption und praktische Durchführung der Interviews | 181 |
1.2.2 Übersicht über die Gesprächspartner | 185 |
1.2.3 Übersicht über die geführten Interviews | 188 |
1.3 Ein Musical und sein Riesenchor | 189 |
1.3.1 Erhebungen zum Projektchor bei Amazing Grace in Ludwigsburg | 190 |
1.3.2 Vorstellung der Interviewpartner bei Amazing Grace in Ludwigsburg | 196 |
1.3.2.1 Die Amazing Grace-Sängerin Anja B. (AB) | 196 |
1.3.2.2 Die Amazing Grace-Sängerin Elske B. (EB) | 197 |
1.3.2.3 Die Amazing Grace-Sängerin Stefanie B. (SB) | 199 |
1.3.2.4 Die Amazing Grace-Sängerin Bärbel F. (BF) | 200 |
1.3.2.5 Die Amazing Grace-Sängerin Brigitte H. (BH) | 204 |
1.3.2.6 Die Amazing Grace-Sängerin Elke H. (EH) | 207 |
1.3.2.7 Die Amazing Grace-Sängerin Nikola I. (NI) | 210 |
1.3.2.8 Die Amazing Grace-Sängerin Gabi K. (GK) | 212 |
1.3.2.9 Die Amazing Grace-Sängerin Frauke L. (FL) | 214 |
1.3.2.10 Der Amazing Grace-Sänger Jens M. (JM) | 216 |
1.3.2.11 Die Amazing Grace-Sängerin Katharina M. (KM) | 219 |
1.3.2.12 Der Amazing Grace-Sänger Paul P. (PP) | 221 |
1.3.2.13 Der Amazing Grace-Sänger Michael R. (MR) | 224 |
1.3.2.14 Die Amazing Grace-Sängerin Tanja R. (TR) | 226 |
1.3.2.15 Die Amazing Grace-Sängerin Gabi S.546 (GS) | 228 |
1.3.2.16 Der Amazing Grace-Sänger Gerhard S. (SG547) | 228 |
1.3.2.17 Die Amazing Grace-Sängerin Hilderose S. (HS) | 230 |
1.3.2.18 Die Amazing Grace-Sängerin Janina S. (JS) | 232 |
1.3.2.19 Die Amazing Grace-Sängerin Kathrin S. (KS) | 235 |
1.3.2.20 Die Amazing Grace-Sängerin Susanna M. (SM) | 238 |
1.3.2.21 Zusammenfassung: Wer bei Amazing Grace singend mitwirkt(e) | 240 |
1.3.3 Teilnehmende Beobachtung bei Amazing Grace in Ludwigsburg | 242 |
1.3.4 Rekonstruktion des Erlebens Dritter am Beispiel von Gabi S. | 243 |
1.4 Ein Musical nimmt Gestalt an: Beobachtungen zur Probenphase | 251 |
1.4.1 Vielfältige Ausgangslagen | 252 |
1.4.2 Wachsende Einheit: Von vielen Individuen zu einer Gruppe | 254 |
1.4.3 In der Masse erblüht individuelle Freiheit | 263 |
1.5 Ein Musical als Feuerwerk: Die Aufführung | 267 |
1.5.1 Überwältigung und Gänsehaut | 270 |
1.5.2 Totale Gemeinschaft | 273 |
1.5.3 Die Feedback-Schleife in der MHP-Arena | 274 |
1.5.4 Eine Botschaft senden | 276 |
1.5.5 Eine Botschaft empfangen | 278 |
1.5.6 Zwischen den Welten: Vom Eintauchen in das und Auftauchen aus dem Wunderland | 280 |
1.6 Ein Musical klingt nach | 281 |
1.7 Ein Musical und sein Menschenmeer: Auftrieb oder Untergang des Einzelnen? Zu Chancen und Kehrseiten der Entindividualisierung in der Masse | 286 |
1.8 Ein Musical und seine singenden Erlebnisnachfrager: Was stimmen muss, wesentlich ist und begeistern kann – Impulse des Kano-Modells der Kundenzufriedenheit | 292 |
1.8.1 Das Kano-Modell der Kundenzufriedenheit in Grundzügen | 292 |
1.8.2 Impulse des Kano-Modells für die Forschung zu Amazing Grace | 296 |
1.9 Ein besonderer Fall: Der mehrfache „Amazing Grace“-Sänger Klaus B. | 299 |
2. Ein Musical proben, erleben und erfahren – drei Typologien und 20 Sänger | 302 |
2.1 Ein Musical entsteht: Produktionstypologie | 305 |
2.1.1 Der Gelegenheitssänger | 307 |
2.1.2 Der Gewohnheitssänger | 310 |
2.1.3 Die Promi-Sängerin | 313 |
2.1.4 Der Response-Sänger | 315 |
2.1.5 Die Singende Hörerin | 318 |
2.1.6 Die Distanzierte Sängerin | 320 |
2.2 Ein Musical wirkt: Wirkungstypologie | 325 |
2.2.1 Die Soziale Wirkung | 327 |
2.2.2 Die Harmonische Wirkung | 333 |
2.2.3 Die Verändernde Wirkung | 337 |
2.2.4 Die Überwältigende Wirkung | 340 |
2.2.5 Die Distanzierte Beobachterin | 345 |
2.3 Ein Musical mit Langzeitwirkung: Nachhaltigkeitstypologie | 351 |
2.3.1 Der Persönlichkeitsentwicklungs-Typ | 353 |
2.3.2 Der Inhaltliche Typ | 356 |
2.3.3 Der Großprojekte-Abo-Typ | 358 |
2.3.4 Der Freundschafts-Typ | 360 |
2.3.5 Der Werbe-Typ | 363 |
2.3.6 Der Keine Nachhaltigkeit-Typ | 366 |
2.4 Ein Musical und seine Schlüsselfigur: Die Rolle des musikalischen Leiters Hans-Martin Sauter | 370 |
2.5 Ein Musical verändert: Individuelle Entwicklungen während und im Nachgang des Projekts | 373 |
2.5.1 Anja B.: Das Musical als Wegbegleiter auf geistlich-spiritueller Reise | 374 |
2.5.2 Gabi S.: Von der Pionierin zur Multiplikatorin | 375 |
2.5.3 Jens M.: Von Rollen-Routine zu persönlicher Inspiration | 376 |
2.5.4 Michael R.: Wenn geistliche Impulse Langzeitwirkung zeigen | 376 |
2.6 Ein Musical lässt zusammenwachsen: Der Projektchor als Gemeinschaft | 377 |
2.6.1 Gemeinschaftsförderung durch ein verbindendes Ziel | 379 |
2.6.2 Gemeinschaftsförderung durch einen gemeinsamen (Verkündigungs-) Auftrag | 382 |
2.6.3 Gemeinschaftsförderung durch gemeinsames Handeln | 387 |
2.6.4 Gemeinschaftsförderung durch geteiltes Erleben | 391 |
2.6.5 Gemeinschaftsförderung durch eine kollektive Wohlfühl-Atmosphäre | 395 |
2.6.6 Gemeinschaftsförderung durch charismatische Führung | 400 |
2.7 Ein Musical als „Krippenspiel für Erwachsene“? | 403 |
3. Ein Musical erforschen – Grenzen des Erklärbaren | 406 |
D. Einblicke und Ausblicke: Emotion statt Institution, Identifikation statt Konfession, intensiv statt dauerhaft | 410 |
1. Zuspitzung: Wo und wie entstand (k)eine Gemeinde? | 411 |
1.1 Zweckfreie Moment-Begeisterung: Der MassChoir beim Gospelkirchentag in Kassel | 412 |
1.1.1 Intensive Gemeinschaftserfahrung | 413 |
1.1.2 Verkündigung und Gottesbegegnung | 414 |
1.1.3 Auftrag und Sendung | 415 |
1.1.4 Die MassChoir-Gemeinde | 415 |
1.2 Zielorientierte Langzeit-Erfahrung: Amazing Grace in Ludwigsburg | 418 |
1.2.1 Gemeinschaft integrativer Harmonie | 419 |
1.2.2 Rezeptive und produktive Kommunikation des Evangeliums | 421 |
1.2.3 Gegenwelt zum und Verzahnung mit dem Alltag | 423 |
1.2.4 Einbindung in die Gesamtkirche | 424 |
1.2.5 Die Musical-Gemeinde | 425 |
2. Hermeneutische(r) Schlüssel: Die Rolle(n) von Emotionalität, Zugehörigkeitserfahrung, (religiöser) Sinndeutung und Kirchenmusik | 428 |
2.1 Sehnsucht nach Gemeinschaftserfahrung | 428 |
2.2 Sehnsucht nach religiöser Erfahrung | 432 |
2.3 Hubert Knoblauchs Beobachtungen zum Phänomen des spirituellen Fleckerlteppichs | 436 |
2.4 Wilhelm Gräbs Impulse zu Kultur und Religion | 439 |
2.5 Chancen und Gefahren des (Massen-) Singens | 442 |
2.6 Potenziale der Kirchenmusik | 445 |
3. Damit alle gewinnen: Eine theologische Positionierung | 448 |
3.1 Vergemeinschaftung, Gemeinde und kirchliche Orte: Plädoyer für terminologische Gelassenheit und den Mut zum „dritten Weg“ | 449 |
3.1.1 Das Modell „Kirchliche Orte“ | 449 |
3.1.2 Kirchliche Orte in Kassel und Ludwigsburg | 451 |
3.1.3 Plädoyer für terminologische Gelassenheit | 453 |
3.2 Miteinander statt Neben- oder Gegeneinander: Parochie und Feuerwerk, Kontinuität und Projektbegrenzung, regelmäßig und intensiv-verdichtet | 455 |
3.2.1 Mut zu pluralem Reichtum | 455 |
3.2.2 Chance gegenseitiger Ergänzung und Korrektur | 458 |
3.3 Reichtum durch Vielfalt: So können alle gewinnen | 459 |
4. Ausblick: Wie es weitergehen könnte | 465 |
4.1 Erweiterter Untersuchungsgegenstand | 465 |
4.2 Erweitertes methodisches Instrumentarium | 467 |
4.3 Konsequenzen für das Selbstverständnis der eigenen Fachdisziplin | 468 |
5. Verzeichnis verwendeter, zitierter und weiterführender Literatur | 470 |