Buchtitel | 1 |
Impressum | 4 |
Vorwort | 5 |
Inhalt | 7 |
1 Vernetzung fachlicher, fachdidaktischer und bildungswissenschaftlicher Studienelemente in der Lehrerbildung (Jürgen Mayer, Kathrin Ziepprecht & Monique Meier) | 9 |
Zusammenfassung | 9 |
Abstract | 9 |
1 Einleitung | 10 |
2 Was ist und wozu betreiben wir Vernetzung? | 10 |
3 Welche Ziele sollen durch die curriculare Vernetzung erreicht werden und wie kann diese gestaltet werden? | 13 |
3.1 Ziele von curricularer Vernetzung | 13 |
3.2 Gestaltung von curricularer Vernetzung | 14 |
Anmerkung | 19 |
Literatur | 19 |
2 Vernetzte Lernumgebungen – empirische Befunde zu Präferenzen von Studierenden und zur Umsetzung im Lehrangebot (Kathrin Ziepprecht & Katharina Gimbel) | 21 |
Zusammenfassung | 21 |
Abstract | 21 |
1 Stand der Forschung | 22 |
1.1 Zusammenhänge zwischen den Professionswissensbereichen | 22 |
1.2 Kohärenz und Vernetzung in der Lehrerausbildung | 24 |
2 Forschungsfragen und Ziele | 25 |
3 Methodik | 25 |
4 Ergebnisse | 26 |
5 Diskussion | 29 |
Anmerkung | 31 |
Literatur | 31 |
Anhang | 34 |
3 Auf Vernetzungskurs. Die Netzwerkanalyse als Instrument der Organisationsentwicklung in der Kasseler Lehrerausbildung (Dumitru Malai, Marc Motyka, Johannes Gerken & Frank Lipowsky) | 35 |
Zusammenfassung | 35 |
Abstract | 35 |
1 Einleitung: Zur Relevanz organisationaler Netzwerkanalysen | 36 |
2 Die organisationale Netzwerkanalyse der PRONET-Metaevaluation | 38 |
3 Fragestellungen | 39 |
4 Methode und Stichprobe | 39 |
5 Ergebnisse | 41 |
6 Fazit und Schlussfolgerung | 45 |
Anmerkung | 47 |
Literatur | 47 |
4 Situiertes Lernen in hochschuldidaktischen Lernumgebungen (Monique Meier, Katharina Gimbel, Rebekka Roetger & Viktor Isaev) | 51 |
Zusammenfassung | 51 |
Abstract | 51 |
1 Einleitung | 52 |
2 Theoretischer Hintergrund und Forschungsstand | 52 |
2.1 Konzepte und Merkmale zum situierten Lernen | 52 |
2.2 Empirische Befunde zur Wirkung situierter Lernbedingungen | 54 |
3 Situierte Lernumgebungen in PRONET-Projekten – Konzepte & Zusammenführung | 55 |
4 Ziele und Forschungsfragen | 59 |
5 Forschungsdesign & Methodik | 60 |
5.1 Stichprobe | 60 |
5.2 Datenerhebung und -auswertung | 61 |
6 Ergebnisse | 62 |
6.1 Wahrnehmung und Wirkung der Situierung | 62 |
7 Diskussion & Fazit | 68 |
Anmerkung | 70 |
Literatur | 71 |
Anhang | 74 |
5 Vernetzung fachlicher und fachdidaktischer Lerninhalte im Rahmen einer situierten Lernumgebung zum Thema Genetik (Katharina Gimbel & Kathrin Ziepprecht) | 77 |
Zusammenfassung | 77 |
Abstract | 77 |
1 Professionswissen und Überzeugungen von (angehenden) Lehrkräften | 78 |
2 Situierte, vernetzte Lernumgebung zu aktuellen Themen der Genetik | 80 |
3 Forschungsfragen | 82 |
4 Methodik | 82 |
5 Ergebnisse | 84 |
6 Diskussion und Implikation | 86 |
Danksagung | 88 |
Anmerkung | 88 |
Literatur | 88 |
Anhang | 91 |
6 Naturwissenschaftliches Arbeiten in Forschung und Physikunterricht (Rebekka Roetger & Rita Wodzinski) | 93 |
Zusammenfassung | 93 |
Abstract | 93 |
1 Einleitung | 94 |
2 Theoretischer Hintergrund und aktueller Forschungsstand | 95 |
2.1 Aspekte von Nature of Science | 95 |
2.2 Das Experiment aus fachwissenschaftlicher und fachdidaktischer Perspektive | 95 |
2.3 Vorstellungen von (angehenden) Physiklehrkräften zu Nature of Science | 96 |
3 Die Lernumgebung | 97 |
3.1 Struktur der Lernumgebung | 97 |
3.2 Ausgestaltung des situierten Lernens | 99 |
4 Evaluation der Lernumgebung | 100 |
4.1 Forschungsfragen und Forschungsmethodik | 100 |
4.2 Ergebnisse | 101 |
4.2.1 Vorstellungen zu Beginn des Semesters (F1) | 101 |
4.2.2 Wirkungen der Lernumgebung (F2) | 102 |
5 Fazit und Schlussfolgerung | 103 |
Anmerkung | 104 |
Literatur | 104 |
7 Theorie und Praxis der Integration aktueller Chemie in die Lehramtsausbildung an der Universität (Mareike Frevert & David-Samuel Di Fuccia) | 107 |
Zusammenfassung | 107 |
Abstract | 107 |
1 Theorie und Stand der Forschung | 108 |
1.1 Zum Begriff der „modernen“ chemischen Forschung | 109 |
1.2 Zu den Professionsaspekten CK und PCK | 110 |
1.3 Zum Wissenschaftsverständnis | 111 |
2 Gestaltung der Lernumgebung und Situierung | 112 |
3 Forschungsfrage | 114 |
4 Methodik der Begleitforschung und Evaluation | 114 |
4.1 Erhebung von CK und PCK | 114 |
4.2 Erhebung des Wissenschaftsverständnisses (Nature of Science) | 115 |
4.3 Erhebungsmethodik, Messzeitpunkte | 115 |
5 Ergebnisse | 116 |
5.1 Professionalität im Bereich CK | 116 |
5.2 Professionalität im Bereich PCK | 117 |
5.3 Wissenschaftsverständnis (Nature of Science) | 118 |
6 Fazit | 118 |
Anmerkung | 119 |
Literatur | 119 |
8 „Lehramts-Aufgaben“ in mathematischen Fachveranstaltungen als situiertes Lernen an der Hochschule (Viktor Isaev & Andreas Eichler) | 121 |
Zusammenfassung | 121 |
Abstract | 121 |
1 Einleitung | 122 |
2 Doppelte Diskontinuität – ein weitreichendes Problem | 122 |
3 „Lehramts-Aufgaben“ – ein möglicher Ausweg | 123 |
3.1 Kriterien zur Situierung | 124 |
3.2 Beispiele für Lehramts-Aufgaben | 124 |
4 Evaluation des Projektes | 126 |
5 Ergebnisse | 127 |
6 Fazit und Schlussfolgerung | 129 |
Anmerkung | 130 |
Literatur | 130 |
9 Die globale Perspektive einer Bildung für nachhaltige Entwicklung in schulischen Praxisphasen der Lehrerbildung (Bernd Overwien & Eva-Maria Kohlmann) | 133 |
Zusammenfassung | 133 |
Abstract | 133 |
1 Einleitung | 134 |
2 Einbindung von BNE und außerschulischen Lernorten in die Schulpraktischen Studien | 135 |
3 BNE und Außerschulische Lernorte in der Theorie-Praxis-Verschränkung | 137 |
4 Beurteilung des Lernprozesses durch Studierende und Mentoren | 139 |
5 Ausblick | 143 |
Anmerkung | 143 |
Literatur | 144 |
10 Lernen mittels Konzeptwechsel in der Hochschuldidaktik (Finja Grospietsch & Jürgen Mayer) | 149 |
Zusammenfassung | 149 |
Abstract | 149 |
1 Einleitung | 150 |
2 Präkonzepte und ihre Kategorisierung | 150 |
3 Theorien und Modelle des Konzeptwechsels | 152 |
3.1 Von Wissenseinzelteilen zu vernetztem Professionswissen | 152 |
3.2 Von biografischen zu professionellen Überzeugungen | 153 |
4 Das Modell des professionellen Konzeptwechsels | 154 |
5 Folgerungen für die Hochschulbildung | 156 |
6 Ausblick | 158 |
Anmerkung | 158 |
Literatur | 158 |
11 Schweigen überwinden. Lehren und Lernen in der Spur biblischer Darstellungen von sexualisierter Gewalt (Ilse Müllner, Annegret Reese-Schnitker & Nele Spiering-Schomborg) | 163 |
Zusammenfassung | 163 |
Abstract | 163 |
1 Einleitung | 164 |
2 Theoretische Grundannahmen und Ziel | 165 |
3 Die Lernumgebung | 166 |
3.1 Interdisziplinär-soziologische Grundlegungen zu Geschlecht, Macht und Gewalt | 167 |
3.2 Fachwissenschaftlich-theologische Grundlegungen zu Geschlecht, Macht und Gewalt | 169 |
3.2.1 Bibelwissenschaftliche Perspektiven | 169 |
3.2.2 Praktisch-theologische Perspektiven | 170 |
3.3 Religionspädagogisch-bibeldidaktische Grundlegungen zu Geschlecht, Macht und Gewalt | 171 |
3.3.1 (Religions-)Pädagogische Orientierungen | 171 |
3.3.2 Bibeldidaktische Orientierungen | 172 |
4 Empirische Studie und Ausblick | 173 |
Anmerkung | 175 |
Literatur | 175 |
12 Professioneller Konzeptwechsel zum Thema Neuromythen in der universitären Lehramtsausbildung Biologie (Finja Grospietsch & Jürgen Mayer) | 179 |
Zusammenfassung | 179 |
Abstract | 179 |
1 Einleitung | 180 |
2 Theoretischer Hintergrund | 180 |
2.1 Begriffsklärung und Beispiele für Neuromythen | 180 |
2.2 Neuromythen im Modell des professionellen Konzeptwechsels | 182 |
3 Konzeption der Lernumgebung | 182 |
4 Fragestellungen und Methodik der Untersuchung | 185 |
5 Ergebnisse und Diskussion | 187 |
6 Fazit und Schlussfolgerungen für die Lehrerbildung | 189 |
Anmerkung | 190 |
Literatur | 190 |
Anhang | 193 |
13 Textkomplexität und Textkompetenz im Spanischen – Konzeptwechsel in einer linguistisch-didaktischen Hochschullernumgebung (Angela Schrott & Bernd Tesch) | 199 |
Zusammenfassung | 199 |
Abstract | 199 |
1 Eine linguistisch-didaktische Lernumgebung in derRomanistik | 200 |
2 Vernetzung und Interdisziplinarität | 200 |
2.1 Seminarkonzept | 200 |
2.2 Textkonzept | 202 |
2.3 Text- und Aufgabendatenbank | 203 |
3 Begleitforschung | 203 |
3.1 Diagnosetest | 204 |
3.2 Exemplarische Ergebnisse | 206 |
3.3 Weitere linguistische und fachdidaktische Forschungen | 208 |
4 Ausblick | 209 |
Anmerkung | 209 |
Literatur | 209 |
14 Mehrsprachigkeitspotentiale im bilingualen Sachfachunterricht (Claudia Finkbeiner, Christine Pflüger, Bernd Tesch & Regina Kaminski) | 211 |
Zusammenfassung | 211 |
Abstract | 211 |
1 Einleitung | 212 |
2 Zielsetzung | 212 |
2.1 Erkenntnisleitendes Interesse | 212 |
2.2 Forschungsfragen | 213 |
3 Theoretische Konstrukte | 214 |
3.1 Mehrsprachigkeit | 214 |
3.2 Multiperspektivität | 215 |
3.3 Language Awareness | 215 |
3.4 Bilingualer Geschichtsunterricht | 216 |
4 Gestaltung der Lernumgebung | 217 |
5 Nutzung des Konzeptwechsels im bilingualen Geschichtsunterricht | 219 |
6 Ergebnisse | 220 |
6.1 Begleitstudie | 220 |
6.2 Pre- und Posttest | 221 |
6.2.1 Stichprobe | 221 |
6.2.2 Methodik | 222 |
6.2.3 Ergebnisse | 224 |
7 Fazit und Ausblick | 227 |
Anmerkung | 227 |
Literatur | 227 |
Autorinnen und Autoren | 231 |