Vorwort zur 2. Auflage | 5 |
Vorwort zur 1. Auflage | 6 |
Inhaltsverzeichnis | 7 |
Herausgeber- und Autorenverzeichnis | 11 |
1 Geriatrie als wichtiger Baustein der modernen Medizin | 14 |
2 Physiologisches Altern und Krankheit | 16 |
2.1 ?Altern als individueller Prozess | 17 |
2.1.1 ?Wann beginnt Alterung? | 17 |
2.1.2 ?Alternstheorien | 17 |
2.1.3 ?Einfluss der Umwelt auf die Alterung | 18 |
2.2 ?Lebenserwartung | 18 |
2.3 ?Psychologisches Altern | 20 |
2.4 ?Soziales Altern | 20 |
3 Der geriatrische Patient | 22 |
3.1 ?Was ist ein geriatrischer Patient? | 23 |
3.2 ?Typische Problemkonstellationen geriatrischer Patienten | 23 |
3.2.1 ?Multimorbidität (Mehrfacherkrankung) | 24 |
3.2.2 ?Chronizität (langwieriger Krankheitsverlauf) | 24 |
3.2.3 ?Bedeutung der Krankheitsfolgen | 24 |
Störungen der Mobilität | 25 |
Störungen der Alltagskompetenz | 25 |
Störungen der Kommunikation | 26 |
Probleme der Krankheitsverarbeitung (Coping) | 26 |
3.2.4 ?Verflechtung medizinischer und sozialer Probleme | 26 |
3.3 ?Dynamik verschiedener Erkrankungen | 26 |
3.3.1 ?Krankheiten, die präventive Maßnahmen erfordern | 27 |
3.3.2 ?Krankheiten mit guten Aussichten auf Heilung | 27 |
3.3.3 ?Krankheiten, die gebessert, aber nicht geheilt werden können | 27 |
3.3.4 ?Krankheiten mit chronisch-progredientem Verlauf | 28 |
4 Rechtliche Grundlagen | 29 |
4.1 ?Gesetzliche Krankenversicherung: SGB V (primäre Gesundheitsversorgung) | 30 |
4.1.1 ?Teilstationäre Behandlung | 30 |
4.1.2 ?Frührehabilitation, Heil- und Hilfsmittel | 30 |
Frührehabilitation | 30 |
Heilmittel | 31 |
Hilfsmittel | 31 |
Patientenüberleitung von der stationären (oder teilstationären) in die ambulante Versorgung | 31 |
4.1.3 ?Geriatrische Rehabilitation | 31 |
4.2 ?SGB IX: Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen | 32 |
4.3 ?Pflegeversicherung | 33 |
4.4 ?Pflegebedürftigkeit | 34 |
4.5 ?Betreuungsrecht | 35 |
5 Multiprofessionalität in der modernen Geriatrie | 36 |
5.1 ?Das therapeutische Team | 38 |
5.1.1 ?Kommunikationsstruktur | 38 |
5.2 ?Grundlagen der Teamarbeit | 39 |
5.3 ?Der Ärztliche Dienst | 40 |
5.3.1 ?Medizinische Kompetenzen | 41 |
5.3.2 ?Kommunikative Kompetenzen | 41 |
5.4 ?Pflegedienst | 43 |
5.4.1 ?Behandlungspflege | 43 |
5.4.2 ?Aktivierende, therapeutische und rehabilitative Pflege | 43 |
5.5 ?Physiotherapie | 47 |
5.5.1 ?Physikalische Therapie | 48 |
5.5.2 ?Assessment | 48 |
5.5.3 ?Behandlungsziele im Bereich Mobilität | 49 |
5.5.4 ?Therapieablauf | 51 |
5.6 ?Ergotherapie | 52 |
5.6.1 ?Therapieablauf | 53 |
5.7 ?Sprachtherapie | 54 |
5.7.1 ?Sprache – mehr als Sprechen und Verstehen | 55 |
5.7.2 ?Sprachstörungen | 56 |
Aphasie | 56 |
5.7.3 ?Sprechstörungen | 58 |
Dysarthrie | 58 |
Sprechapraxie | 58 |
5.7.4 ?Stimmstörungen | 58 |
5.7.5 ?Ziele der Sprachtherapie | 59 |
5.7.6 ?Diagnostik | 59 |
5.7.7 ?Therapie | 60 |
5.7.8 ?Hilfsmittel in der Sprachtherapie | 60 |
5.8 ?Psychologie | 61 |
5.8.1 ?Assessment | 61 |
5.8.2 ?Vorgehensweise | 62 |
5.8.3 ?Informationen und strategische Hinweise für das therapeutische Team | 63 |
5.8.4 ?Intervention | 64 |
5.8.5 ?Gesundheitsmanagement | 64 |
5.9 ?Sozialarbeit | 65 |
5.10 ?Seelsorge | 66 |
5.11 ?Angehörige als Partner im Gesundheitsmanagement | 66 |
5.11.1 ?Kommunikationstechnik | 68 |
5.12 ?Kooperation mit anderen Fachbereichen | 70 |
5.12.1 ?Kooperation mit anderen medizinischen Fachbereichen | 70 |
6 Akutmedizin | 71 |
6.1 ?Vollstationär oder teilstationär? | 72 |
6.2 ?Medizinische Maßnahmen in Grenzsituationen | 72 |
7 Geriatrische Rehabilitation | 74 |
7.1 ?ICF und SGB IX | 75 |
7.2 ?Behindertenrechtskonvention der Vereinten Nationen | 75 |
7.3 ?Besonderheiten der geriatrischen Rehabilitation | 76 |
7.4 ?Ambulante und mobile Rehabilitation | 77 |
7.5 ?Differenzialtherapeutische Aspekte | 77 |
7.6 ?Indikationen der rehabilitativen geriatrischen Verfahren | 78 |
7.7 ?Mobile Rehabilitation als innovatives Verfahren | 82 |
7.7.1 ?Arbeitsweise | 83 |
7.7.2 ?Mobile Rehabilitation in der Literatur | 83 |
8 Präventivmedizin | 84 |
8.1 ?Definition | 85 |
8.2 ?Prävention von Krankheiten durch gesundes Altern | 85 |
8.3 ?Spezielle Prävention im Alter | 86 |
8.4 ?Medizinische Prävention | 86 |
8.5 ?Bedeutung von Impfschutz im Alter | 87 |
8.5.1 ?Dokumentation und Kosten | 87 |
8.5.2 ?Relevante Impfungen | 87 |
Diphtherie | 87 |
Tetanus (Wundstarrkrampf) | 88 |
Poliomyelitis (Kinderlähmung) | 88 |
Keuchhusten (Pertussis) | 89 |
Saisonale Grippe (Influenza) | 89 |
Pneumokokken | 89 |
8.6 ?Dekubitusprävention | 90 |
8.6.1 ?Druck | 91 |
8.6.2 ?Mobilisierung | 92 |
8.6.3 ?Wahrnehmung | 92 |
8.6.4 ?Kommunikation | 92 |
8.6.5 ?Ernährung | 92 |
8.6.6 ?Hautpflege | 92 |
8.6.7 ?Individuelle Faktoren | 93 |
8.6.8 ?Therapie der Grunderkrankungen | 93 |
9 Palliativmedizin | 94 |
9.1 ?Definition | 95 |
9.2 ?Besondere Aspekte | 95 |
9.3 ?Assessment | 96 |
9.4 ?Symptomkontrolle | 96 |
9.4.1 ?Symptom: Schmerzen | 96 |
9.4.2 ?Symptom: Exsikkose | 97 |
9.4.3 ?Symptome: Inappetenz, Übelkeit, Malnutrition, Kachexie | 97 |
9.4.4 ?Symptom: Dysphagie | 98 |
9.4.5 ?Symptom: Dyspnoe | 98 |
9.5 ?Art und Umfang der medizinischen Maßnahmen | 99 |
9.6 ?Das palliative Therapiekonzept | 99 |
10 Der geriatrische Behandlungsprozess | 101 |
10.1Grundlagen | 102 |
10.1.1Schritt 1: medizinische Soforthilfe | 102 |
10.1.2Schritt 2: geriatrisches Assessment | 102 |
10.1.3Schritt 3: Kommunikation der denkbaren Maßnahmen | 102 |
10.1.4Schritt 4: Definition der Behandlung sziele | 104 |
10.1.5Schritt 5: komplexe Intervention | 104 |
10.1.6Schritt 6: Entlassungsvorbereitung | 105 |
10.1.7Schritt 7: Patientenüberleitung | 107 |
10.2Geriatrisches Assessment | 107 |
10.2.1Geriatrisches Screening nach Lachs | 107 |
10.2.2Durchführung | 109 |
Anamnese und körperlicher Status | 109 |
Psychischer Status | 109 |
Subjektives Befinden | 110 |
Medizinische Daten | 110 |
ADL-Status | 110 |
Mobilität | 110 |
Kommunikationsfähigkeit | 110 |
Ernährungsassessment | 111 |
Sozialassessment | 111 |
Behandlungsziele | 112 |
10.3Patientenüberleitung und poststationäres Gesundheitsmanagement | 112 |
10.3.1Maßnahmen zur Entlassungsvorbereitung | 113 |
10.3.2Klinikentlassung | 114 |
11 Geriatrische Versorgungsstrukturen | 116 |
11.1 ?Bausteine eines geriatrischen Versorgungsnetzes | 117 |
12 Klinische Geriatrie | 118 |
12.1 ?Geriatrische Klinik und geriatrische Rehabilitationsklinik | 119 |
12.2 ?Der geriatrische Patient in der Rettungsstelle der Klinik | 119 |
12.3 ?Vollstationäre klinische Versorgung | 120 |
12.3.1 ?Die spezielle Ausrichtung einer geriatrischen Station | 121 |
12.3.2 ?Patientensicherheit | 122 |
12.3.3 ?Der geriatrische Patient in Kliniken ohne geriatrische Abteilung | 122 |
12.3.4 ?Verlegung in geriatrische Rehabilitationskliniken | 122 |
12.4 ?Ganzheitliches aktivierend-rehabilitatives Konzept | 123 |
12.4.1 ?Tagesablauf unter aktivierenden und therapeutischen Gesichtspunkten | 124 |
12.4.2 ?Verstetigung der Therapieerfolge durch das Überleitungsmanagement | 125 |
13 Geriatrische Tagesklinik | 126 |
13.1 ?Einführung | 127 |
13.2 ?Gesetzliche Grundlagen | 127 |
13.3 ?Voraussetzungen | 128 |
13.4 ?Therapiemöglichkeiten | 128 |
13.5 ?Spezielle Aufgaben bestimmter Teammitglieder in der geriatrischen Tagesklinik | 129 |
13.5.1 ?Pflege | 129 |
13.5.2 ?Koordinatorin der Tagesklinik | 129 |
13.5.3 ?Sozialdienst | 130 |
13.5.4 ?Der Arzt in der Tagesklinik | 130 |
13.6 ?Typische Problemkonstellationen | 130 |
14 Geriatrie in der ambulanten Medizin | 132 |
14.1 ?Das Team der ambulanten Weiterversorgung | 133 |
14.1.1 ?Der Hausarzt | 133 |
14.1.2 ?Pflegedienste | 134 |
14.1.3 ?Therapeuten | 134 |
14.1.4 ?Pflegestützpunkte | 134 |
14.1.5 ?Hilfsmittelversorgung | 134 |
14.1.6 ?Teams für spezielle Versorgungsbereiche | 134 |
14.1.7 ?Geriatrische Netzwerke | 135 |
14.2 ?Der Hausarzt als Leiter des therapeutischen Teams | 135 |
14.2.1 ?Aktuelle Versorgungssituation | 135 |
14.2.2 ?Versorgungsziele | 136 |
14.2.3 ?Versorgungsauftrag | 136 |
14.2.4 ?Strukturanforderungen | 136 |
14.2.5 ?Regeln für das Zusammenwirken im Netzwerk | 137 |
14.2.6 ?Qualitätssicherung | 137 |
14.3 ?Fahreignung älterer kranker Menschen | 137 |
14.3.1 ?Grundlagen | 137 |
14.3.2 ?Begutachtung der Fahreignung | 139 |
14.3.3 ?Dauerbehandlung mit Arzneimitteln | 141 |
14.3.4 ?Verstöße gegen Vorschriften | 141 |
14.3.5 ?Zusammenfassung | 141 |
15 Wohnen im Alter | 142 |
15.1 ?Wohnen und pflegen | 144 |
15.1.1 ?Das eigene Zuhause | 144 |
15.1.2 ?Betreutes Wohnen | 145 |
15.2 ?Stationäre Pflegeeinrichtung | 147 |
15.2.1 ?Vollstationäre pflegerische Versorgung | 147 |
15.2.2 ?Leistungsanspruch und Kosten | 148 |
15.2.3 ?Ärztliche Versorgung in der Pflegeeinrichtung | 148 |
15.2.4 ?Geriatrische Anforderungen an ein Modell zur ärztlichen Versorgung im Heim | 150 |
15.2.5 ?Welche Pflegeeinrichtung ist die richtige? | 151 |
15.2.6 ?Kurzzeitpflege | 152 |
15.2.7 ?Leistungsanspruch und Kosten für die ärztliche und pflegerische Versorgung | 153 |
15.3 ?Ambulante und teilstationäre Pflege | 153 |
15.3.1 ?Ambulante Pflege | 153 |
Leistungsanspruch und Kosten | 153 |
Die richtige Auswahl des Pflegedienstes | 154 |
Die richtige Auswahl der Pflegeeinrichtung | 155 |
Leistungsanspruch und Kosten | 155 |
15.4 ?Wohnberatung und Wohnraumanpassung | 155 |
15.4.1 ?Wohnberatung | 155 |
15.4.2 ?Wohnbedarf und -wirklichkeit älterer Menschen | 156 |
15.4.3 ?Wie wohnen ältere Menschen? | 156 |
15.4.4 ?Ziele der Wohnberatung | 156 |
15.4.5 ?Was leistet Wohnberatung? | 157 |
Kleine Maßnahmen – große Wirkung | 157 |
Weitere Einsparungen durch Prävention/Wohnberatung | 158 |
15.4.6 ?Wohnzufriedenheit hält gesund | 158 |
15.4.7 ?Unfallvermeidung geht alle an | 159 |
15.4.8 ?Anforderungen an die Wohnberatung | 160 |
Erfassen der Ausgangssituation (möglichst am Telefon) | 160 |
Wohnsituation und Wohnbiographie | 160 |
Gesundheitssituation | 161 |
Beratung in der Wohnung | 161 |
Beratung zur Finanzierung | 161 |
Finanzierungsmöglichkeiten und Kostenträger | 162 |
15.4.9 ?Anzahl, Trägerschaft und Vernetzung der Wohnberatungsstellen | 165 |
15.4.10 ?Rolle der Nachbarschaft | 165 |
15.4.11 ?Bedeutung von Wohnumfeld/Quartier | 166 |
15.4.12 ?Blick in die Zukunft | 166 |
16 Ökonomie geriatrischer Versorgungssysteme | 168 |
17 Geriatrische Syndrome | 170 |
17.1 ?Gangstörung und Stürze, Sturzsyndrom | 173 |
17.1.1 ?Bedeutung | 173 |
17.1.2 ?Definition | 173 |
17.1.3 ?Ursachen | 174 |
17.1.4 ?Diagnostik | 174 |
17.1.5 ?Prävention | 175 |
17.2 ?Immobilität und Frailty-Syndrom | 176 |
17.2.1 ?Diagnostik | 176 |
17.2.2 ?Prävention | 177 |
17.2.3 ?Therapie | 177 |
17.3 ?Schmerz und Schmerztherapie | 178 |
17.3.1 ?Epidemiologie | 178 |
17.3.2 ?Besonderheiten im höheren Lebensalter | 178 |
17.3.3 ?Diagnostik | 179 |
17.3.4 ?Nicht-pharmakologische Schmerztherapie | 179 |
Massagetherapie | 179 |
Bewegungstherapie | 180 |
Elektrotherapeutische Verfahren | 180 |
Thermotherapie | 180 |
Psychologische Methoden der Schmerztherapie | 180 |
Ergotherapeutische Verfahren | 180 |
17.3.5 ?Medikamentöse Schmerztherapie | 181 |
Behandlung nozizeptiver Schmerzen | 181 |
Paracetamol | 181 |
Metamizol | 181 |
Nichtsteroidale Antirheumatika | 181 |
Acetylsalicylsäure | 181 |
Ibuprofen | 181 |
Naproxen | 182 |
Etoricoxib | 182 |
Opioide | 182 |
Schwache Opioide | 182 |
Tramadol | 182 |
Tilidin | 182 |
Dihydrocodein (DHC) | 182 |
Starke Opioide | 183 |
Codein | 183 |
Morphin | 183 |
Buprenorphin | 183 |
Fentanyl | 183 |
Hydromorphon | 183 |
Oxycodon | 183 |
Therapeutische Lokalanästhesie | 183 |
17.4 ?Mangel- und Fehlernährung | 184 |
17.4.1 ?Mangel- und Fehlernährung – ein Problem im Alter? | 184 |
17.4.2 ?Häufigkeit | 185 |
17.4.3 ?Was ist normal? Zielwerte | 185 |
17.4.4 ?Risikofaktoren, Ursachen und Folgen | 186 |
17.4.5 ?Diagnostik | 188 |
Diagnostik der Malnutrition | 188 |
17.4.6 ?Therapie | 190 |
17.4.7 ?Therapie bei speziellen Krankheitsbildern | 194 |
Demenz und Ernährung | 194 |
Dekubitus/chronische Wunden | 196 |
Rolle der Supplemente | 196 |
Abrechenbarkeit von Ernährungstherapien | 196 |
17.4.8 ?Literatur | 197 |
17.5 ?Dysphagie | 197 |
17.5.1 ?Grundlagen | 197 |
17.5.2 ?Definition | 198 |
17.5.3 ?Physiologie des Schluckens | 198 |
17.5.4 ?Pathophysiologie des Schluckaktes | 199 |
17.5.5 ?Ursachen | 200 |
17.5.6 ?Diagnostik | 201 |
17.5.7 ?Therapie | 202 |
17.5.8 ?Voraussetzungen einer erfolgreichen Nahrungsaufnahme | 203 |
17.5.9 ?Spezielle Kostformen | 203 |
Dysphagiekost 1 | 203 |
Dysphagiekost 2 | 203 |
Dysphagiekost 3 | 203 |
17.5.10 ?Dysphagie und Dehydratation | 203 |
17.6 ?Dekubitus und chronische Wunden | 206 |
17.6.1 ?Bedeutung des Wundmanagements | 206 |
17.6.2 ?Prinzipien der Wundversorgung | 206 |
17.6.3 ?Untersuchung und Dokumentation | 207 |
Inspektion der Wunde | 207 |
Wichtige Punkte der Anamnese/Untersuchung | 207 |
17.6.4 ?Wundmanagement | 207 |
Entzündungsphase | 208 |
Reinigungsphase | 208 |
Granulationsphase | 209 |
Epithelisierungssphase | 209 |
17.6.5 ?Wundverband | 209 |
Wundfüller | 209 |
Alginate | 209 |
Hydrofasern | 210 |
Hydrogele | 210 |
Verbände mit Aktivkohle | 210 |
Verbände mit Silber | 210 |
Hydrokolloide | 210 |
Hydropolymere (Polyurethanschaumstoffe) | 211 |
Gaze | 211 |
Materialien zur Wundversorgung: Wundabdeckung | 211 |
Transparentverband (Folien) | 211 |
Hautschutzfilm | 212 |
Spezialverfahren | 212 |
17.7 ?Harninkontinenz | 212 |
17.7.1 ?Epidemiologie | 212 |
17.7.2 ?Formen | 213 |
Überaktive Blase (Detrusorüberaktivität) | 213 |
Belastungsharninkontinenz | 213 |
Überlaufinkontinenz | 213 |
Funktionelle Inkontinenz | 214 |
Reflexinkontinenz | 214 |
Mischformen | 214 |
17.7.3 ?Diagnostik | 214 |
Anamnese | 214 |
Basisdiagnostik bei höherem Lebensalter | 215 |
17.7.4 ?Schweregrade | 215 |
17.7.5 ?Therapie | 215 |
Gewichtsabnahme | 216 |
Toilettentraining (Verhaltenstherapie) | 216 |
Physiotherapie | 216 |
Inkontinenzhilfsmittel | 216 |
Medikamentöse Therapie | 217 |
Überaktive Blase und Dranginkontinenz | 217 |
Belastungsinkontinenz | 218 |
Operative Verfahren | 218 |
17.8 ?Stuhlinkontinenz | 219 |
17.8.1 ?Physiologische Grundlagen | 219 |
17.8.2 ?Epidemiologie | 220 |
17.8.3 ?Risikofaktoren und Ursachen | 220 |
17.8.4 ?Diagnostik | 220 |
Anamnese | 220 |
Körperliche Untersuchung | 221 |
Technische Untersuchungen | 221 |
17.8.5 ?Therapie | 221 |
Unspezifische medikamentöse Maßnahmen | 222 |
Hilfsmittel | 222 |
Physiotherapie | 222 |
Chirurgische Verfahren | 223 |
17.9 ?Chronische Obstipation | 223 |
17.9.1 ?Physiologie des Dickdarms | 223 |
17.9.2 ?Definition der chronischen Obstipation | 223 |
17.9.3 ?Diagnostik | 225 |
Basisdiagnostik | 225 |
17.9.4 ?Therapie | 226 |
17.9.5 ?Koprostase | 227 |
17.10 ?Schlaf und Schlafstörungen | 228 |
17.10.1 ?Therapie | 229 |
Verhaltenstherapie | 229 |
Schlafhygiene | 230 |
Entspannungsverfahren | 231 |
Kognitive Verfahren | 231 |
Stimuluskontrolle | 231 |
Schlafrestriktion | 232 |
Medikamentöse Behandlung | 233 |
17.11 ?Kommunikation und Kommunikationsstörungen | 233 |
17.11.1 ?Kommunikation mit kommunikativ gestörten Patienten | 233 |
Vorbereitung | 233 |
Ablauf der Kommunikation | 234 |
17.11.2 ?Dokumentation | 235 |
18 Typische Erkrankungen des Alters | 236 |
18.1 ?Schlaganfall | 241 |
18.1.1 ?Ätiologie | 241 |
18.1.2 ?Klinik | 241 |
18.1.3 ?Verlauf | 241 |
18.1.4 ?Akutdiagnostik und präklinische Erstmaßnahmen | 242 |
18.1.5 ?Klinische Akutdiagnostik | 243 |
18.1.6 ?Medikamentöse Versorgung | 243 |
18.1.7 ?Schluckstörungen | 244 |
18.1.8 ?Prinzipien der aktivierenden Therapie | 244 |
Lagerung | 244 |
Druckulzera (Dekubitus) | 244 |
Kontinenzprobleme | 245 |
Schulterprobleme | 245 |
Krankheitsverarbeitung | 245 |
Depressionen | 245 |
Störung des Immunsystems | 246 |
18.1.9 ?Neuropsychologische Störungen | 246 |
Agnosie (Störung des Erkennens) | 246 |
Apraxie (Störung des Handelns) | 247 |
Aphasie | 247 |
Raumanalysestörung | 247 |
Neglekt | 247 |
Pusher-Syndrom | 247 |
Plastizität des Nervensystems | 248 |
Spastik | 248 |
Bobath-Konzept | 248 |
18.2 ?Herzinsuffizienz | 248 |
18.2.1 ?Definition und Häufigkeit | 249 |
18.2.2 ?Diagnostik und Terminologie | 249 |
18.2.3 ?Therapie | 251 |
18.2.4 ?Akute Herzinsuffizienz | 256 |
18.3 ?Koronare Herzkrankheit | 259 |
18.3.1 ?Definition und Häufigkeit | 259 |
18.3.2 ?Diagnostik und Terminologie | 260 |
18.3.3 ?Akutes Koronarsyndrom | 263 |
18.3.4 ?Stabile Angina pectoris | 267 |
18.3.5 ?Fazit | 271 |
18.4 ?Arterielle Hypertonie | 271 |
18.4.1 ?Definition und Häufigkeit | 272 |
18.4.2 ?Hypertonie und kardiovaskuläres Risiko | 273 |
18.4.3 ?Diagnostik und Klassifizierung des kardiovaskulären Risikos | 274 |
18.4.4 ?Therapie | 277 |
18.4.5 ?Therapieresistente Hypertonie | 283 |
18.4.6 ?Fazit | 285 |
18.5 ?Vorhofflimmern | 286 |
18.5.1 ?Definition und Häufigkeit | 286 |
18.5.2 ?Klassifikation und Diagnostik | 286 |
18.5.3 ?Behandlung des akuten Vorhofflimmerns | 288 |
18.5.4 ?Langzeitbehandlung des Vorhofflimmerns | 292 |
18.5.5 ?Ablationstherapie | 294 |
18.5.6 ?Antikoagulation | 295 |
18.5.7 ?Neue Antikoagulanzien | 295 |
18.5.8 ?Fazit | 298 |
18.6 ?Osteoporose | 299 |
18.6.1 ?Grundlagen | 299 |
18.6.2 ?Physiologie und Pathophysiologie | 299 |
18.6.3 ?Diagnostik | 301 |
18.6.4 ?Therapie | 303 |
Allgemeine Maßnahmen | 303 |
Medikamentöse Therapie | 305 |
Schmerztherapie | 308 |
Therapiekontrolle | 308 |
Therapiedauer | 309 |
Besonderheiten im Alter | 310 |
18.7 ?Frakturen und Alterstraumatologie | 311 |
18.7.1 ?Epidemiologie der alterstraumatologischen Erkrankungen | 311 |
18.7.2 ?Hüftgelenknahe Femurfrakturen | 312 |
18.7.3 ?Humeruskopffrakturen | 313 |
18.7.4 ?Distale Radiusfrakturen | 313 |
18.7.5 ?Osteoporotische Wirbelkörperfrakturen | 313 |
18.7.6 ?Enge Kooperation zwischen Geriatrie und interventioneller Medizin | 314 |
18.7.7 ?Alterstraumatologische Station: Die Patienten | 315 |
18.7.8 ?Multidimensionalität des Krankheitsbildes und Lösungsansätze | 315 |
Multimorbidität | 315 |
Kardiale und pulmonale Probleme | 316 |
Delir | 316 |
Schmerz | 317 |
Wundinfektionen | 317 |
18.7.9 ?Das alterstraumatologische Team | 318 |
18.7.10 ?Komplexe Intervention in der Alterstraumatologie | 319 |
Präoperative Versorgung | 320 |
Perioperatives Vorgehen | 320 |
Postoperatives Patientenmanagement | 320 |
Mobilisierung | 321 |
Wiedererlangung der Autonomie | 322 |
18.7.11 ?Sekundärprävention | 322 |
18.7.12 ?Alterstraumatologische Station: Die Ziele | 322 |
18.7.13 ?Behandlungspfad | 323 |
Auslösen des Behandlungsfalles | 323 |
Initiale Maßnahmen | 323 |
Operatives und perioperatives Vorgehen | 323 |
Verlegung auf die Alterstraumatologie | 323 |
Therapie auf der alterstraumatologischen Station | 323 |
Dauer der Behandlung auf der alterstraumatologischen Station | 324 |
18.8 ?Amputation und Prothesenversorgung | 324 |
18.8.1 ?Einführung | 324 |
18.8.2 ?Entscheidung zur Amputation | 324 |
18.8.3 ?Phasen der Amputation und Nachversorgung | 325 |
Präoperative Phase (chirurgische Fachabteilung in Zusammenarbeit mit Angiologie) | 325 |
Operative Strategie (chirurgische Fachabteilung) | 325 |
Postoperative Phase (chirurgische Fachabteilung) | 326 |
Komplexe geriatrische Behandlung und Prothesenversorgung | 328 |
Weiterbehandlung | 329 |
Weitere Perspektiven | 329 |
18.9 ?Demenz | 329 |
18.9.1 ?Das Krankheitsbild | 329 |
18.9.2 ?Epidemiologie | 330 |
18.9.3 ?Formen der Demenz | 330 |
Alzheimer-Demenz | 330 |
Vaskuläre Demenz | 331 |
Demenz mit Lewy-Körperchen | 331 |
Parkinson-Demenz | 331 |
18.9.4 ?Differenzialdiagnostik | 332 |
18.9.5 ?Diagnostik | 333 |
Leitsymptome | 333 |
Diagnostik von Hirnleistungsstörungen | 334 |
18.9.6 ?Verlauf | 335 |
18.9.7 ?Therapie | 336 |
18.9.8 ?Nicht-kognitive Symptome | 337 |
Die Welt des Demenzpatienten | 337 |
18.9.9 ?Der Umgang mit Demenzpatienten | 337 |
Der demente Patient im Krankenhaus | 339 |
18.9.10 ?Umfeldmanagement | 339 |
18.10 ?Delir | 340 |
18.10.1 ?Einführung | 340 |
18.10.2 ?Epidemiologie | 340 |
18.10.3 ?Symptome | 341 |
18.10.4 ?Formen | 341 |
18.10.5 ?Pathophysiologie | 341 |
18.10.6 ?Die Rolle der Pharmaka | 342 |
18.10.7 ?Prädisposition | 342 |
18.10.8 ?Kriterien für das Vorliegen eines Delirs | 343 |
18.10.9 ?Differenzialdiagnose | 343 |
18.10.10 ?Diagnostik | 343 |
18.10.11 ?Confusion Assessment Method (CAM) Kurzversion | 344 |
18.10.12 ?Therapie | 344 |
Stufe 1: Ausschaltung der auslösenden Faktoren | 344 |
Stufe 2: empathische Betreuung und Unterstützung der Orientierung | 346 |
Stufe 3: symptomatische medikamentöse Therapie | 346 |
18.10.13 ?Verlauf und Folgen | 346 |
18.11 ?Depression | 347 |
18.11.1 ?Bedeutung und Epidemiologie | 347 |
18.11.2 ?Krankheitsbild | 348 |
18.11.3 ?Diagnostik | 348 |
18.11.4 ?Therapie | 349 |
18.12 ?Gerontostomatologie | 351 |
18.12.1 ?Zielsetzung | 351 |
18.12.2 ?Einteilung der Gerontostomatologie | 351 |
18.12.3 ?Orale gerontologische Besonderheiten | 351 |
18.12.4 ?Karies | 352 |
18.12.5 ?Parodontitis | 352 |
18.12.6 ?Mundschleimhauterkrankungen | 353 |
18.12.7 ?Orale Geriatrie | 354 |
18.12.8 ?Soziologische Aspekte | 355 |
18.12.9 ?Zukünftige zahnmedizinische Versorgungssysteme | 355 |
18.13 ?Diabetes mellitus | 357 |
18.13.1 ?Klassifikation und Pathophysiologie | 357 |
18.13.2 ?Diagnostik | 358 |
18.13.3 ?Therapieziele | 359 |
18.13.4 ?Therapie | 359 |
18.13.5 ?Ernährung | 361 |
18.13.6 ?Bewegung | 362 |
18.13.7 ?Folgeschäden des Diabetes mellitus | 363 |
18.14 ?Erkrankungen des rheumatologischen Formenkreises | 364 |
18.14.1 ?Einführung | 364 |
18.14.2 ?Gemeinsamkeiten zwischen Geriatrie und Rheumatologie | 364 |
18.14.3 ?Mortalität | 365 |
18.14.4 ?Pathologie | 365 |
18.14.5 ?Einteilung | 365 |
18.14.6 ?Klinik und Altersveränderungen | 365 |
18.14.7 ?Diagnostik | 367 |
18.14.8 ?Therapie | 368 |
18.14.9 ?Fazit | 368 |
18.15 ?Hygiene und Umgang mit Problemkeimen | 369 |
18.15.1 ?Einleitung | 369 |
18.15.2 ?Allgemeine Hygieneregeln | 369 |
18.15.3 ?Methicillin-resistenter Staphylococcus aureus (MRSA) | 369 |
MRSA-Screening | 369 |
Einrichtungsspezifische ärztliche Risikoanalyse | 370 |
Isolierung | 370 |
Schutzmaßnahmen | 370 |
Desinfektion | 370 |
18.15.4 ?Multiresistente gramnegative Erreger (MRGN) | 371 |
3-MRGN | 371 |
4-MRGN | 371 |
18.15.5 ?Norovirus | 371 |
18.15.6 ?Rotavirus | 371 |
18.15.7 ?Clostridium difficile | 371 |
18.15.8 ?Problemkeime in der Pflegeeinrichtung | 372 |
Literatur zu Kap. 18.6 | 372 |
19 Spezielle Versorgungskonzepte geriatrischer Patienten | 374 |
19.1 ?Pharmakotherapie im Alter | 375 |
19.1.1 ?Pharmakokinetik und Pharmakodynamik im Alter | 375 |
Resorption und Verteilung | 375 |
Elimination | 375 |
19.1.2 ?Unerwünschte Arzneimittelwirkungen | 375 |
Erhöhte Sturzgefahr | 375 |
Delir (Verwirrtheit) | 376 |
Ernährungsprobleme | 376 |
Inkontinenz | 376 |
19.1.3 ?Prinzipien der Arzneimitteltherapie im Alter | 376 |
19.1.4 ?Empfehlungen für die Arzneimitteltherapie im Alter | 377 |
Priorität 1: Akutversorgung | 377 |
Priorität 2: lebensnotwendig | 377 |
Priorität 3: wichtige Prophylaxe | 377 |
Priorität 4: Lebensqualität | 378 |
Weitere wichtige Entscheidungskriterien | 378 |
19.1.5 ?Compliance | 378 |
19.1.6 ?Behandlungslücken | 378 |
19.1.7 ?Weitere wichtige Aspekte der Pharmakotherapie im Alter | 379 |
19.2 ?Hilfsmittelversorgung | 379 |
19.2.1 ?Einführung | 379 |
19.2.2 ?Rechtliche Grundlagen | 380 |
19.2.3 ?Der komplexe Prozess der Hilfsmittelversorgung | 381 |
19.2.4 ?Bereiche der Hilfsmittelversorgung | 382 |
Häufig verordnete Hilfsmittel im Bereich Mobilität | 382 |
19.2.5 ?Häufig verordnete Hilfsmittel im Bereich Stabilität | 383 |
19.2.6 ?Häufig verordnete Hilfsmittel im Bereich Alltagsaktivitäten | 383 |
19.2.7 ?Häufig verordnete Hilfsmittel im Bereich Kommunikation | 384 |
19.2.8 ?Häufig verordnete Hilfsmittel im Bereich Pflege | 384 |
19.2.9 ?Spezielle Aspekte | 384 |
Patienten im Pflegeheim | 384 |
Verantwortung des Hilfsmittelversorgers | 384 |
Auslieferungen der Hilfsmittel | 385 |
19.3 ?Pflegestützpunkte | 385 |
19.4 ?Altenselbsthilfe | 386 |
20 Ausblick | 390 |
Sachverzeichnis | 393 |