Maik Wunder: Diskursive Praxis der Legitimierung und Delegitimierung von digitalen Bildungsmedien | 1 |
Beiträge zur historischen und systematischen Schulbuch- und Bildungsmedienforschung herausgegeben von Bente Aamotsbakken, Marc Depaepe, Carsten Heinze, Eva Matthes, Sylvia Schütze und Werner Wiater | 3 |
Titelei | 4 |
Impressum | 5 |
Danksagung | 6 |
Zusammenfassung | 7 |
Abstract | 7 |
Inhalt | 8 |
Abkürzungsverzeichnis | 11 |
1 Einleitung | 12 |
I Theorieformierung | 18 |
2 Die Entstehung der Diskursanalyse | 20 |
2.1 Situierung des Diskursbegriffs | 20 |
2.2 Ferdinand de Saussure und die Begründung der neueren Diskursterminologie | 22 |
2.3 Von Saussures Theorie zum französischen Strukturalismus | 23 |
2.4 Der Übergang vom Strukturalismus zum Post-Strukturalismus | 25 |
2.5 Die Epistemologie Gaston Bachelards (1884–1962) | 27 |
2.6 Die Geburt der Diskursanalyse aus dem Geist des Post-Strukturalismus und der französischen Epistemologie Bachelards | 30 |
3 Michel Foucault und die Diskursanalyse | 33 |
3.1 Die Ordnung der Dinge als Vorspiel einer theoretischen und methodologischen Grundlegung der Diskursanalyse | 33 |
3.2 Die Archäologie des Wissens als theoretischer und methodologischer Ort der Diskursanalyse | 37 |
3.3 Diskurs bei Michel Foucault | 38 |
3.4 Diskursanalyse als Analyse von Aussagen in ihrem Formationssystem | 39 |
3.5 Aussagefunktionen mit ihren äquivalenten diskursiven Formationen | 41 |
3.6 Diskursanalyse als strukturalistisches oder post-strukturalistisches Projekt | 45 |
3.7 Französische Epistemologie von Bachelard und Foucault | 47 |
II Methodologie und Methode | 50 |
4 Entwicklung der Diskursanalyse im deutschsprachigen Raum | 52 |
4.1 Diskurspragmatische/enunziative Analyse von Johannes Angermüller | 53 |
4.2 Hegemoniale Analyse nach Ernesto Laclau und Chantal Mouffe | 53 |
4.3 Interpretative Analytik von Dreyfus und Rabinow | 54 |
4.4 Wissenssoziologische Diskursanalyse als interpretative Analytik nach Reiner Keller | 60 |
5 Rainer Diaz-Bone – interpretative Analytik als post-strukturale Analyse | 63 |
5.1 Interpretative Analytik als Hermeneutik zweiter Ordnung | 63 |
5.2 Interpretative Analytik als Methodologie | 65 |
6 Interpretative Analytik als post-strukturale Analyse und die Frage nach Methoden der Diskursanalyse | 68 |
6.1 Sieben Schritte der interpretativen Analytik als post-strukturale Analyse | 68 |
III Durchführung | 72 |
7 Durchführung | 74 |
7.1 Theorieformierung und Sondierungsphase (Schritt eins und zwei) | 74 |
7.2 Zusammenstellung des Datenkorpus (Schritt drei) | 74 |
7.3 Oberflächenanalyse (Schritt vier) | 85 |
7.4 Verdichtung: interpretative Analytik I (Schritt fünf ) | 86 |
7.5 Relationierung: interpretative Analytik II (Schritt sechs) | 87 |
7.6 Rekonstruktion der legitimierenden und delegitimierenden Wissensordnung (Schritt sieben) | 88 |
7.7 Der Einsatz von MaxQDA als Phänomenotechnik | 88 |
IV Präsentation der Untersuchungsergebnisse | 90 |
8 Die legitimierende Figur der Spezialdiskursarena | 92 |
8.1 Beschreibung der rekonstruierten legitimierenden Figur | 92 |
8.2 Sozio-Episteme der zentralen diskursiven Elemente | 103 |
9 Die delegitimierende Figur der Spezialdiskursarena | 116 |
9.1 Beschreibung der rekonstruierten delegitimierenden Figur | 116 |
9.2 Sozio-Episteme der zentralen diskursiven Elemente | 122 |
10 Die legitimierende Figur der Interdiskursarena | 130 |
10.1 Beschreibung der rekonstruierten legitimierenden Figur | 130 |
10.2 Sozio-Episteme der zentralen diskursiven Elemente | 141 |
11 Die delegitimierende Figur der Interdiskursarena | 153 |
11.1 Beschreibung der rekonstruierten delegitimierenden Figur | 153 |
11.2 Sozio-Episteme der zentralen diskursiven Elemente | 160 |
12 Die legitimierende Figur der situativen Diskursarena | 168 |
12.1 Beschreibung der rekonstruierten legitimierenden Figur | 168 |
12.2 Sozio-Episteme der zentralen diskursiven Elemente | 182 |
13 Die delegitimierende Figur der situativen Diskursarena | 188 |
13.1 Beschreibung der rekonstruierten delegitimierenden Figur | 188 |
13.2 Sozio-Episteme der zentralen diskursiven Elemente | 198 |
V Abschließende Reflexionen | 202 |
14 Schlussbetrachtungen | 204 |
14.1 Zusammenfassendes Fazit | 204 |
14.2 Methodenkritik | 206 |
14.3 Ausblick | 207 |
Anhang | 210 |
Literaturverzeichnis | 210 |
Internetquellen | 229 |
Quellenverzeichnis | 231 |
Abbildungsverzeichnis | 235 |
Tabellenverzeichnis | 235 |
Leitfragebogen | 236 |
Verzeichnis der diskursiven Formation mit denen diese konstituierenden Aussagekomplexen | 240 |
Rückumschlag | 296 |