Persönlichkeitsstörungen | 1 |
Inhaltsverzeichnis | 7 |
1 Wesentliche Grundkonzepte von Persönlichkeitsstörungen | 15 |
1.1Einleitung | 15 |
1.2Der Begriff „Persönlichkeitsstörung“ | 16 |
1.3Stil und Störung | 17 |
1.4Das Stellen von Diagnosen | 17 |
1.5Ressourcen | 18 |
1.6 Persönlichkeitsstörungen als Beziehungsstörungen | 19 |
1.7Unterschiede zu Achse-I-Klienten | 19 |
1.8Expertise der Therapeuten | 20 |
1.9Die Relevanz von DSM und ICD | 20 |
2 Charakteristika von Persönlichkeitsstörungen | 22 |
2.1Einleitung | 22 |
2.2Ich-Syntonie | 22 |
2.3Änderungsmotivation | 23 |
2.4Klienten sind stark beziehungsmotiviert | 23 |
2.5Interaktionsspiele | 24 |
2.6Tests | 25 |
2.7Probleme für die Therapeuten | 25 |
3 Ein allgemeines psychologisches Funktionsmodell für Persönlichkeitsstörungen | 28 |
3.1Einleitung | 28 |
3.2Das Modell der Doppelten Handlungsregulation | 28 |
3.2.1Einleitung | 28 |
3.2.2Die Ebene der authentischen Handlungsregulation oder Motivebene | 30 |
3.2.3Dysfunktionale Schemata | 33 |
3.2.4 Die Ebene der intransparenten Handlungen oder Spielebene | 36 |
3.3Manipulation und Spiel | 43 |
3.3.1Einleitung | 43 |
3.3.2Der Begriff der Manipulation | 44 |
3.3.3Der Begriff „Spiel“ | 45 |
3.3.4 Manipulative Strategien im Lichte der Impression-Management-Forschung | 45 |
3.4 Manipulation: Psychologische Begriffbestimmung | 49 |
3.4.1Definition von Manipulation | 49 |
3.4.2Reziprozität | 50 |
3.5Ziele und prinzipielle Vorgehensweisen bei der Manipulation | 53 |
3.5.1Ziele der Manipulation | 53 |
3.5.2Strategische Ziele | 53 |
3.5.3Images und Appelle | 54 |
3.5.4Inhaltliche Ziele | 57 |
3.6Manipulative Strategien | 59 |
3.6.1Komplexe Spielstrukturen | 59 |
3.6.2Positive und negative Strategien | 60 |
3.6.3Standardspiele | 62 |
3.7 Eine Konsequenz auf der Motivebene: Andauernde Unzufriedenheit | 68 |
3.8Das Verhältnis von authentischem Handeln zum Spielhandeln | 69 |
3.9Langfristig negative Konsequenzen | 69 |
3.10Das System ist nicht lernfähig | 70 |
3.11Tests | 72 |
4 Diagnostische Charakteristika von Persönlichkeitsstörungen | 75 |
4.1Einleitung | 75 |
4.2Beziehungsmotive | 75 |
4.3Dysfunktionale Schemata | 76 |
4.4Kompensatorische Schemata | 76 |
4.5Interaktionsspiele | 77 |
4.6Allgemeines Modell und spezifische Störungen | 78 |
5Therapeutische Strategien für Klienten mit Persönlichkeitsstörungen | 79 |
5.1Einleitung | 79 |
5.2Klärungsorientierte Psychotherapie | 79 |
5.3 Klärungsorientierte Psychotherapie von Persönlichkeitsstörungen: Therapiephasen | 82 |
5.4Therapeutische Strategien für Phase 1 | 83 |
5.4.1Modellbildung | 83 |
5.4.2Komplementäre Beziehungsgestaltung | 84 |
5.4.3Explizierung der Beziehungsmotive | 93 |
5.4.4Steuern und Internalisieren | 94 |
5.4.5Verstehen und Klären | 96 |
5.4.6Bearbeiten von Vermeidung | 97 |
5.4.7Bestehen von Tests | 97 |
5.4.8Ressourcen-Aktivierung | 98 |
5.5Therapeutische Strategien in Phase 2 | 98 |
5.5.1Entwicklung eines Arbeitsauftrages | 98 |
5.5.2Beziehungskonto wieder füllen | 104 |
5.5.3Klären | 105 |
5.5.4Biographische Arbeit | 105 |
5.5.5Umgang mit Vermeidung | 106 |
5.6Therapeutische Strategien in Phase 3 | 107 |
5.6.1Klärung von Schemata | 107 |
5.6.2Bearbeitung von Alienation | 107 |
5.7 Therapeutische Strategien in Phase 4: Bearbeitung von Schemata | 110 |
5.8Therapeutische Strategien in Phase 5: Transfer | 113 |
6Arten von Persönlichkeitsstörungen | 115 |
6.1Einleitung | 115 |
6.2 „Reine“ und „hybride“ Persönlichkeitsstörungen | 115 |
6.3Nähe- und Distanzstörungen | 117 |
6.4Unterschiede zwischen Nähe- und Distanz-Störungen | 118 |
6.4.1Vertrauen und Beziehungsausnahme | 118 |
6.4.2Affekte und Verarbeitungsprozesse | 119 |
6.4.3Therapeutische Konsequenzen | 119 |
6.4.4Forschungsstand | 119 |
6.5Weitere spezifische Therapieansätze | 120 |
6.6Überblick über die Störungen | 121 |
7Die narzisstische Persönlichkeitsstörung | 126 |
7.1Beschreibung und Typen der Störung | 126 |
7.1.1Die bisherige Definition: Erfolgreiche Narzissten | 127 |
7.1.2 Diagnostik: DSM-Kriterien: Eine Definition erfolgreicher Narzissten | 127 |
7.1.3Überblick über empirisch validierte Charakteristika von Narzissmus | 128 |
7.1.4Therapeutische Erfahrungen | 133 |
7.2Die Definition der Störung „Narzissmus“ | 137 |
7.2.1Definitionskriterien von Narzissmus | 137 |
7.2.2Erfolgreiche Narzissten | 141 |
7.2.3Charakteristika gescheiterter Narzissten | 150 |
7.2.4Erfolglose Narzissten | 153 |
7.3Therapeutische Vorgehensweisen | 159 |
7.3.1Einleitung | 159 |
7.3.2 Allgemeine therapeutische Strategien für „Narzissmus“ | 159 |
7.3.3Therapeutische Strategien für erfolgreiche Narzissten | 174 |
7.3.4Therapeutische Strategien für gescheiterte Narzissten | 175 |
7.3.5Therapeutische Strategien für erfolglose Narzissten | 176 |
8Die histrionische Persönlichkeitsstörung | 179 |
8.1Beschreibung der Störung und Störungstypen | 179 |
8.1.1Allgemeine Charakteristika | 179 |
8.1.2Empirische Befunde | 179 |
8.1.3Prävalenz und Geschlechterunterschiede | 180 |
8.1.4Verlauf | 181 |
8.1.5Komorbidität | 182 |
8.2Beschreibung | 183 |
8.2.1Erfolgreiche und erfolglose Histrioniker | 185 |
8.3Definition der histrionischen Störung | 186 |
8.3.1Zentrale Beziehungsmotive | 186 |
8.3.2Dysfunktionale Schemata | 187 |
8.3.3Kompensatorische Schemata | 188 |
8.3.4Manipulation | 190 |
8.3.5Tests | 192 |
8.3.6Besonderheiten | 193 |
8.3.7Erfolgreiche und erfolglose Histrioniker | 196 |
8.4Therapeutische Strategien | 199 |
8.4.1Therapeutische Strategien in Phase 1 | 199 |
8.4.2Therapeutische Strategien in Phase 2 | 205 |
8.5Therapeutische Strategien in Phase 3 | 210 |
8.5.1Klärungsprozess | 210 |
8.5.2Explizierung durch den Therapeuten | 210 |
8.5.3Trojanische Pferde | 211 |
8.5.4Biographische Arbeit | 211 |
8.6Therapeutische Strategien in Phase 4 | 212 |
8.7Phase 5: Transfer | 212 |
8.8Bearbeitung von Alienation | 213 |
8.9 Therapeutische Strategien bei erfolglosen Histrionikern | 213 |
9Die dependente Persönlichkeitsstörung | 217 |
9.1Therapeutische Probleme | 217 |
9.2Beschreibung der Störung | 218 |
9.3Empirische Befunde | 218 |
9.4Relevante Charakteristika | 221 |
9.5 Definition der dependenten Persönlichkeitsstörung | 222 |
9.5.1Beziehungsmotive | 222 |
9.5.2Dysfunktionale Schemata | 223 |
9.5.3Kompensatorische Schemata | 224 |
9.5.4Manipulative Strategien | 224 |
9.5.5Tests | 226 |
9.5.6Besonderheiten | 226 |
9.6Therapeutische Strategien | 231 |
9.6.1Therapeutische Strategien in Phase 1 | 231 |
9.6.2Therapeutische Strategien in Phase 2 | 234 |
9.6.3Therapeutische Strategien in Phase 3: Klären | 237 |
9.6.4Therapeutische Strategien in Phase 4 | 238 |
9.7Transfer | 239 |
10 Die selbstunsichere Persönlichkeitsstörung | 240 |
10.1 Abgrenzung der selbstunsicheren Persönlichkeitsstörung von sozialer Phobie | 240 |
10.2Beschreibung der Störung | 241 |
10.3 Charakteristika der selbstunsicheren Persönlichkeitsstörung | 241 |
10.4Definition der Störung | 244 |
10.4.1Zentrale Beziehungsmotive | 244 |
10.4.2Dysfunktionale Schemata | 244 |
10.4.3Kompensatorische Schemata | 246 |
10.4.4Spiele und Tests | 246 |
10.4.5Besonderheiten | 247 |
10.5Therapeutische Strategien | 249 |
10.5.1Therapeutische Strategien in Phase 1 | 249 |
10.5.2Therapeutische Strategien in Phase 2 | 251 |
10.5.3Therapeutische Strategien in Phase 3 | 251 |
10.5.4Therapeutische Strategien in Phase 4 | 252 |
10.6Transfer | 255 |
11 Die Passiv-aggressive Persönlichkeitsstörung | 256 |
11.1Beschreibung und Charakteristika der Störung | 256 |
11.1.1Beschreibung | 256 |
11.1.2Charakteristika: Empirische Ergebnisse | 258 |
11.1.3Prävalenz und Komorbidität | 259 |
11.2Definition der Störung | 259 |
11.2.1Zentrale Beziehungsmotive | 259 |
11.2.2Dysfunktionale Schemata | 260 |
11.2.3Kompensatorische Schemata | 263 |
11.2.4Manipulation | 264 |
11.2.5Tests | 266 |
11.2.6Besonderheiten | 266 |
11.3Therapeutisches Vorgehen | 269 |
11.3.1Therapeutische Strategien in Phase 1 | 269 |
11.3.2Therapeutische Strategien in Phase 2 | 272 |
11.3.3 Therapeutische Strategien in Phase 3: Klären von Schemata | 273 |
11.3.4 Therapeutische Strategien in Phase 4: Bearbeitung von Schemata | 274 |
11.3.5Spezifische Interventionen | 274 |
11.4Transfer | 275 |
12Die schizoide Persönlichkeitsstörung | 276 |
12.1Beschreibung und Charakteristika der Störung | 276 |
12.1.1Beschreibung | 276 |
12.1.2Prävalenz und Komorbiditäten | 278 |
12.1.3Weitere Charakteristika | 278 |
12.2Konzepte der KOP | 278 |
12.2.1Zentrale Beziehungsmotive | 279 |
12.2.2Dysfunktionale Schemata | 280 |
12.2.3Kompensatorische Schemata | 281 |
12.2.4Manipulation | 282 |
12.2.5Tests | 282 |
12.2.6Besonderheiten | 283 |
12.3Therapeutische Vorgehensweisen | 285 |
12.3.1Therapeutische Strategien in Phase 1 | 285 |
12.3.2 Therapeutische Strategien in Phase 2: Umgang mit Spielebene und Tests | 287 |
12.3.3 Therapeutische Strategien in Phase 3: Klärung der Schemata | 287 |
12.3.4 Therapeutische Strategien in Phase 4: Bearbeitung der Schemata | 288 |
12.3.5Spezifische Interventionen | 288 |
12.4Transfer | 289 |
13Die zwanghafte Persönlichkeitsstörung | 290 |
13.1Beschreibung und Charakteristika der Störung | 290 |
13.1.1Beschreibung | 290 |
13.1.2Prävalenz und Komorbidität | 292 |
13.1.3Biographische Erfahrungen | 292 |
13.2Definition der Störung | 297 |
13.2.1Zentrale Beziehungsmotive | 297 |
13.2.2Dysfunktionale Schemata | 298 |
13.2.3Kompensatorische Schemata | 299 |
13.2.4Manipulation | 301 |
13.2.5Tests | 301 |
13.2.6Besonderheiten | 302 |
13.3Therapeutische Strategien | 304 |
13.3.1Therapeutische Strategien in Phase 1 | 304 |
13.3.2Therapeutische Strategien in Phase 2 | 308 |
13.3.3Therapeutische Strategien in Phase 3 | 310 |
13.3.4 Therapeutische Strategien in Phase 4: Bearbeitung von Schemata | 311 |
13.4Transfer | 311 |
14Die paranoide Persönlichkeitsstörung | 312 |
14.1Beschreibung und Charakteristika der Störung | 312 |
14.1.1Beschreibung | 312 |
14.1.2Prävalenz und Komorbidität | 315 |
14.2Definition der Störung | 315 |
14.2.1Zentrale Beziehungsmotive | 315 |
14.2.2Dysfunktionale Schemata | 316 |
14.2.3Kompensatorische Schemata | 318 |
14.2.4Manipulation, Images und Appelle | 319 |
14.2.5Tests | 320 |
14.2.6Besonderheiten | 320 |
14.2.7Nähe, Distanz und Bindung | 321 |
14.2.8Ich-Syntonie, Perspektive und Vermeidung | 321 |
14.2.9Kosten | 322 |
14.3Therapeutische Strategien | 322 |
14.3.1Therapeutische Strategien in Phase 1 | 322 |
14.3.2Therapeutische Strategien in Phase 2 | 326 |
14.3.3 Therapeutische Strategien in Phase 3: Klären von Schemata | 327 |
14.3.4 Therapeutische Strategien in Phase 4: Spezifische Interventionen | 328 |
14.4Transfer | 329 |
Literatur | 330 |
Endnoten | 374 |