Buchtitel | 1 |
Impressum | 4 |
Inhalt (kurz) | 5 |
Inhalt (lang) | 7 |
Summary | 11 |
1. Sprachliches Handeln im mehrsprachigen Mathematikunterricht (Angelika Redder & Jochen Rehbein) | 17 |
1.1 Der Projektkontext | 17 |
1.2 Die Sprachenkonstellation im vorliegenden Mathematik-Förderunterricht | 19 |
1.3 Fragestellung und psycholinguistische Begründung | 22 |
1.4 Zur Forcierung der schwächeren Sprache im mehrsprachigen Mathematikunterricht | 24 |
1.5 Zur Anlage des Buches | 27 |
2. Mehrsprachige Unterrichtsstile und Verstehen (Jochen Rehbein & Meryem Çelikkol) | 29 |
2.1 Mehrsprachige Unterrichtsinteraktion, mental-kognitive Aktivierung und ihr Bezug auf die Stufen des Verstehens | 30 |
2.1.1 Fragestellung | 30 |
2.1.2 Verstehen | 31 |
2.1.3 Die Stufen des Verstehens bei Multilingualität | 34 |
2.1.4 Nachdenken, Denken, fachliches Wissen und Wissensanwendung | 39 |
2.1.5 Repertoire und Ressource | 44 |
2.1.6 Codeswitching, Pivot und Nexus | 47 |
2.1.7 Beschreibung der Diagramme | 52 |
2.2 Stil, multilinguales Languaging, Hypothesen | 58 |
2.2.1 Variationen im Schul- und Unterrichtsdiskurs | 58 |
2.2.2 Multilinguales Languaging und Stil | 60 |
2.2.3 Mathematikdidaktisches und mehrsprachdidaktisches Coaching der Förderlehrkräfte zur Rolle des Türkischen als L1 | 63 |
2.2.4 Hypothesen | 67 |
2.3 Multilinguales Languaging durch (reziproken) Nexus | 68 |
2.3.1 Mehrsprachiges Erläutern | 69 |
2.3.2 Nexus beim translatorischen Handeln | 72 |
2.3.3 Stichwort-Geben, mehrsprachige Musterfortführung | 74 |
2.3.4 Material-induziertes Codeswitching | 77 |
2.3.5 Codeswitchende Führung des Unterrichtsgesprächs | 78 |
2.3.6 Steuerung denksprachlicher Prozesse auf Deutsch und auf Türkisch | 80 |
2.3.7 Synthese der Denksprache im Deutschen und Türkischen bei der Fachsprache | 84 |
2.3.8 Zusammenfassung | 90 |
2.3.9 Der Zugriff auf die Ressource Mehrsprachigkeit bei Nexus | 92 |
2.4 Multilinguales Languaging durch Nachbilden und durch Sokratisches Erörtern | 94 |
2.4.1 Routinisierte Äquivalenzen als Trigger für Sprachwechsel | 96 |
2.4.2 Kognat, Personaldeixis und Pivot im Deutschen | 99 |
2.4.3 Nachbilden mathematischer Fachsprache und vorfachlicher Sprache beim Materialbezug | kontaktsprachliche Lockerung der Rektion | 105 |
2.4.4 Unterrichtsscharniere im Sprachwechsel, organisatorischer und thematischer Unterrichtsdiskurs | aktionales Mitkonstruieren | 109 |
2.4.5 Unterrichtssprachliche Divergenz durch zielgerichtetes Handeln | 119 |
2.4.6 Portioniertes Dolmetschen | 121 |
2.4.7 Multilinguales Languaging durch Sokratisches Erörtern | 123 |
2.4.8 Mikro- und Makroplan, Aktualisierung routinisierter Denkformen und Begründen in der L1 | 140 |
2.4.9 Zusammenfassung | 145 |
2.4.10 Der Zugriff auf die Ressource Mehrsprachigkeit beim Nachbilden und beim sokratischen Erörtern | 149 |
2.5 Multilinguales languaging als fremdsprachenunterrichtliche Inszenierung und als Direkte Methode (in L1) und Multimodalität | 152 |
2.5.1 Einschleifen des türkischen Fachvokabulars | 154 |
2.5.2 Triplizität | Materialbezug und direkte Methode | denksprachliche Realisatoren | 159 |
2.5.3 Kooperatives Lösungsverfahren, auf Türkisch gesteuert | Semantisieren durch Codeswitching ins Deutsche | 166 |
2.5.4 Verstehenszuwachs beim mehrsprachigen Unterrichtsstil der Direkten Methode (in L1) und Multimodalität | 169 |
2.5.5 Zusammenfassung | 178 |
2.5.6 Der Zugriff auf die Ressource Mehrsprachigkeit beim fremdsprachunterrichtlichen Inszenieren (Abbildung 14) und bei der Direkten Methode und der Multimodalität (Abbildung 15) | 181 |
2.6 Multilinguales Languaging als Priorisierung von L2 gegenüber L1 | 184 |
2.6.1 Priorität der nonverbalen Aktion gegenüber dem sprachlichen Handeln in L1 | 184 |
2.6.2 Erläutern auf Deutsch, Reformulieren auf Türkisch | 190 |
2.6.3 Defunktionalisierung von L1 Türkisch als Förderinstrument | 194 |
2.6.4 Entlehnung / Borrowing | 196 |
2.6.5 Zusammenfassung | 202 |
2.6.6 Der Zugriff auf die Ressource Mehrsprachigkeit bei Priorisierung von L2 Deutsch gegenüber der L1 Türkisch(Diagramm in Abbildung 16) | 203 |
2.7 Synopse der mehrsprachigen Unterrichtsstile nach ihrer Förderwirkung | 205 |
3. Mehrsprachiges Schülerhandeln beim Aufgabenlösen (Jonas Wagner & Angelika Redder) | 215 |
3.1 Konstellatives Adaptieren | 218 |
3.1.1 Sprachenspezifische Musterrealisierung | 235 |
3.1.2 Bild und schematisierter Text | 237 |
3.1.3 Adaptieren an den Hörer | 241 |
3.1.4 Konstellatives Adaptieren: Zusammenfassung | 248 |
3.2 Illokutives Sprachensplitting | 250 |
3.2.1 Verständnissicherndes Handeln – mittels sprachlichem Demonstrieren | 252 |
3.2.2 Mehrsprachiges Demonstrieren: illokutives oder prozedurales Sprachensplitting | 264 |
3.2.3 Zusammenfassung | 275 |
3.3 Mehrsprachiges Rätselraten – oder: von der Notwendigkeit einer mehrsprachigen Didaktik | 277 |
3.4 Von der multilingualen Inszenierung des Türkischen zum mehrsprachigen Ausprobieren | 290 |
3.4.1 Wiederholung des Themas Brüchevergleich | 292 |
3.4.2 Aufgabenstellung mit Brüchestreifen | 298 |
3.4.3 Durchexerzieren anhand des Protokollbogens | 302 |
3.4.4 Diskursive Entwicklung mehrsprachigen Handelns – Zusammenfassung | 322 |
3.5 Fazit zu den Formaten mehrsprachigen Handelns der SchülerInnen | 323 |
4. Mehrsprachige Wissensprozessierung in freier Gruppenarbeit (Angelika Redder & Jonas Wagner) | 325 |
4.1 Konstellative Besonderheiten | 325 |
4.1.1 Wissensprozessierung in freier Gruppenarbeit | 325 |
4.1.2 „Freie Sprachproben“ – diskursive Sektionierung | 327 |
4.2 Sprachlich-mentale Prozesse bei der Lösungssuche | 331 |
4.2.1 Mustafa (ZF6-H) | 331 |
4.2.2 Hale (ZF6-H) | 338 |
4.2.3 ZF6-I: Banu und O?uz | 342 |
4.2.4 ZF6-D: Halim und Ilknur | 346 |
4.2.5 Wissensanalytisches Fazit für die orale Aufgabenlösung | 349 |
4.3 Sprachlich-mentale Prozessierung bei schriftlicher Lösungsdarlegung und kooperativer Begründung | 350 |
4.3.1 Kollektive Ressourcenaktivierung, alltagspraktisch fundiert | 350 |
4.3.2 Algorithmisches Herangehen, für sich und für andere | 354 |
4.4 Vergleichende Zusammenschau der freien Gruppenarbeit | 358 |
5. Mehrsprachiger Mathematikunterricht: Ergebnis der linguistischen Projektstudien und Perspektiven (Angelika Redder) | 361 |
5.1 Zusammenschau des mehrsprachigen Lehrer- und Schülerhandelns | 361 |
5.2 Sprachwissenschaftliche und sprachdidaktische Konsequenzen | 367 |
5.3 Forschungsdesiderate | 370 |
Literatur | 372 |
Anhang | 389 |
Transkriptions-Konventionen, Abkürzungen | 389 |
Abbildungsverzeichnis | 391 |
Beispielverzeichnis | 393 |
Eingesetztes Aufgabenmaterial | 396 |
Die Aufgabenstellung | 401 |
Die mathematische Problemstellung | 401 |
Mathematische Ausdrücke auf Deutsch und Türkisch | 407 |
Sprachbiografische Daten der FörderlehrerInnen | 411 |
Leistungs- und Hintergrunddaten der beteiligten SchülerInnen | 412 |
Tabellarische Übersicht der Leistungs- und Hintergrunddaten | 416 |
Sprachnutzung | 432 |
Handlungsmuster Aufgabestellen-Aufgabelösen | 435 |