Deckblatt | 1 |
Titelseite | 4 |
Impressum | 5 |
Inhaltsverzeichnis | 10 |
Vorwort zur Reihe | 6 |
Zu diesem Buch | 8 |
1 Einführung | 14 |
1.1 Politik in der Sozialen Arbeit | 16 |
1.1.1 Politikverständnis und -begriffe | 16 |
1.1.2 Soziale Arbeit als Adressatin von Politik | 19 |
1.2 Soziale Arbeit als politische Arbeit | 21 |
1.2.1 Selbstverständnis der Profession | 21 |
1.2.2 Wege der Einflussnahme | 24 |
1.3 Grundkenntnisse für Soziale Arbeit | 27 |
2 Kommunalpolitik | 29 |
2.1 Grundlagen der Kommunalpolitik | 30 |
2.2 Kommunales System | 35 |
2.3 Weitere kommunale Akteur*innen | 41 |
2.4 Direkte Demokratie vor Ort | 44 |
2.5 Zusammenführung für die Soziale Arbeit | 45 |
3 Das politische System in Deutschland | 47 |
3.1 Grundgesetz und Staatsverständnis | 48 |
3.2 Politische Institutionen im Föderalismus (Polity) | 55 |
3.3 Politische Entscheidungen in Bund und Land (Politics) | 65 |
3.3.1 Wahlen | 65 |
3.3.2 Parteien | 68 |
3.3.3 Parlamente und Regierungen | 73 |
3.4 Politische Öffentlichkeit im Politikzyklus | 83 |
4 Sozialpolitik: Ziele – Wege – Folgen | 91 |
4.1 Der deutsche Sozialstaat: Ziele und Prinzipien | 92 |
4.1.1 Legitimation | 93 |
4.1.2 Prinzipien: Freiheit, Gleichheit, Solidarität | 96 |
4.2 Ausgestaltung der Sozialpolitik | 99 |
4.2.1 Leistungsspektrum | 100 |
4.2.2 Sozialpolitik im Wandel | 102 |
4.3 Praktische Umsetzung | 107 |
4.3.1 Beispiel »Ausbau der Kleinkindbetreuung« | 107 |
4.3.2 Folgen der Ökonomisierung | 109 |
4.4 Alternativen | 111 |
4.4.1 Verschiedene Wege: Wohlfahrtsstaatstypen im Vergleich | 111 |
4.4.2 Das Bedingungslose Grundeinkommen (BGE) | 114 |
5 Demokratie und Beteiligung | 116 |
5.1 Grundlagen und Definitionen | 118 |
5.1.1 Was ist Demokratie? | 118 |
5.1.2 Was heißt Demokratieentwicklung? | 123 |
5.1.3 Was ist eine Bürgergesellschaft? | 125 |
5.2 Partizipation | 127 |
5.2.1 Engagement in Parteien | 130 |
5.2.2 Neue Soziale Bewegungen | 132 |
5.2.3 Selbstgründungen | 135 |
5.2.4 Beteiligungsprojekte | 136 |
5.2.5 Onlinebasierte Verfahren und Kampagnen | 137 |
5.3 Demokratiediagnosen und aktuelle Problemstellungen | 140 |
5.3.1 Empirische Studien | 140 |
5.3.2 Begrenzung demokratischer Handlungsfreiheit | 142 |
5.3.3 Postdemokratie oder Parteienstaat | 143 |
5.3.4 Die Republik der Alten und die fehlende Beteiligung der Jungen | 145 |
5.3.5 Wandlungen in der Bürgergesellschaft | 147 |
5.3.6 Extremismus als Gefahr der Demokratie? | 150 |
5.4 Zusammenführung für die Soziale Arbeit | 151 |
6 Europapolitik | 153 |
6.1 Europäische Integration – Theorie und Geschichte | 154 |
6.1.1 Drei Gründe für eine europäische Integration | 154 |
6.1.2 Gegner*innen der europäischen Integration | 160 |
6.1.3 Theorien der europäischen Integration | 161 |
6.1.4 Geschichte der europäischen Integration | 163 |
6.2 Institutionen der Europäischen Union | 166 |
6.3 Europäische Sozialpolitik | 171 |
6.4 Krisendiagnosen der europäischen Integration | 174 |
6.5 Zusammenführung für die Soziale Arbeit | 180 |
7 Globale Probleme vor Ort | 181 |
7.1 Theoretische Grundlagen der internationalen Politik | 181 |
7.2 Konfliktanalyse 1: Klimapolitik und ihre Folgen | 184 |
7.3 Konfliktanalyse 2: Flüchtlingspolitik | 190 |
7.3.1 Flucht – eine erste Annäherung | 191 |
7.3.2 Theoriebezogenes Basiswissen zur Flucht | 192 |
7.3.3 Grundideen der deutschen und europäischen Flüchtlingspolitik | 196 |
7.3.4 Flüchtlingspolitik | 197 |
7.3.5 Fluchtursachen bekämpfen? – Die Herausforderung | 200 |
7.4 Zusammenführung für die Soziale Arbeit | 201 |
Literaturverzeichnis | 203 |
Abbildungsverzeichnis | 208 |
Tabellenverzeichnis | 209 |
Stichwortverzeichnis | 210 |